Erfahrung InLOGO & AKtron-IO

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Soo hae grade eine Antwort zu InLogo bekommen hier den Inhalt aus der Email

Guten Tag Herr

herzlichen Dank für ihr Interesse und Ihre Fragen, die ich gerne beantworte.

Die Antworten habe ich in Ihre Nachricht eingefügt.

Sollten Sie weitere Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, mich zu kontaktieren.



Beste Grüße,

Ich finde das ErweiterungModul interessant mir stellt sich nur die Frage
(1) was ist wenn ich schon den maximal Ausbau mit logo Modulen erreicht
habe ? Gehen immer noch die versprochenen Kanäle ?

Unsere Angabe von 64 Ein- und 64 Ausgänge bezieht sich auf den EM-BUS ohne Siemens-Erweiterungsmodule.

Die AKtron-IO-Module sind nicht mehr "mechanisch" an die rechte Seite der Basismodule gebunden, weil sie über Flachbandleitung angeschlossen werden.


(2) wie spreche ich die Erweiterung an? Mit VB Adressen oder über
Merker ?

Weil es in LSC nicht möglich ist, Eingänge oberhalb von I24 und Ausgänge oberhalb von Q20 anzusprechen,

werden Register der Analognetzwerke verwendet, um auf 64 Ein- und 64 Ausgänge zu kommen.

Klinkt vielleicht im ersten Moment kompliziert, wenn Sie sich das Demo-Programm unter







ansehen möchten, werden Sie feststellen, dass es sehr einfach ist.

(Ohne zusätzliche Basismodule und ohne CMK2000)



(3) wie zuverlässig Funktioniert es? Gewerbliche Nutzung

Es ist zu 100% zuverlässig sofern Sie auf Hot-Plug verzichten.

Wir sprechen nicht den gewerblichen Bereich, sondern den DIY-Bereich an.


Wie kommt ihr auf 16 in 16 out bei Siemens?

Unsere Angabe bezieht sich auf die Erweiterungsmöglichkeit über den EM-BUS.

(Das Basismodul nicht mitgezählt)
 
Bei solchen Exoten- und Bastellösung frag ich mich immer was passiert, wenn du - was keiner will - mal nicht mehr bist ...
So en System beherrscht dann kein Anderer.
Logo gehört mittlerweile zur Ausbildung, da findet sich jemand.
Logo ist mittlerweile ein wahlfach in der BBS ME in Hannover für Energieeletroniker in der Gebäudetechnik Was ich sehr schade finde Sagen unsere Azubis"

"Bei solchen Exoten- und Bastellösung frag ich mich immer was passiert, wenn du - was keiner will - mal nicht mehr bist ...
So en System beherrscht dann kein Anderer."


Das haste sehr schön ausgedrückt
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Logo ist mittlerweile ein wahlfach in der BBS ME in Hannover für Energieeletroniker in der Gebäudetechnik Was ich sehr schade finde Sagen unsere Azubis"

"Bei solchen Exoten- und Bastellösung frag ich mich immer was passiert, wenn du - was keiner will - mal nicht mehr bist ...
So en System beherrscht dann kein Anderer."


Das haste sehr schön ausgedrückt
Seitdem aus den Schlitzklopfern auch Elektroniker wurden, findet sich zumindest jemand, der KNX und / oder Logo beherrscht.

Ich hab bei mir die Basisfunktionen über einen Wago PFC100 und DALI umgesetzt. Da wird's schon kritischer.
Für das Spielzeug (Sonos, Regelthermostate, Telegram, Tasmota, ...) hab ich ioBroker auf einen Raspi. Das Zeug lässt sich rückstandsfrei entfernen.
 
Seitdem aus den Schlitzklopfern auch Elektroniker wurden, findet sich zumindest jemand, der KNX und / oder Logo beherrscht.

Ich hab bei mir die Basisfunktionen über einen Wago PFC100 und DALI umgesetzt. Da wird's schon kritischer.
Für das Spielzeug (Sonos, Regelthermostate, Telegram, Tasmota, ...) hab ich ioBroker auf einen Raspi. Das Zeug lässt sich rückstandsfrei entfernen.
Ich selber habe Den Energieanlagenelektroniker gelernt ist heute vom Inhalt ca. 4 Verschiedene Ausbildungen
Und bin in der Gebäudetechnik als Service Techniker Da Tätig wir betreuen alles an Technik die in einem Gebäude vor kommt
 
Guten Morgen,

bin noch dabei mich einzulesen und hänge noch an der RFXtrx Firmware. Die Antwortemail von deh0511 ist dabei hilfreich.

...
So en System beherrscht dann kein Anderer.
...
Also diese Aussage möchte ich relativieren.
Es stimmt insofern, dass du mit AKtron-IO nicht beim lokalen "Elektro Blitz" anrufen kannst und sagt "mein Licht geht nicht mehr". Der lokale Elektriker kann dir mit LOGO sehr wahrscheinlich weiterhelfen oder zumindest jemanden empfehlen.

AKtron-IO ist eine DIY-Sache, die du für dich, deine Familie oder evtl. Freunde/Verwandte einsetzt.
So wie ich es bis jetzt verstanden habe, ist AKtron-IO “nur” ein aufgemotztes Arduino Mega Board mit Arduino Bootloader, was um Eingangsschaltungen und Relais erweitert wurde.
Für die Installation und Inbetriebnahme sind keine Arduino Kenntnisse erforderlich, wenn du es einfach mit InLOGO verbindest
Wenn du jetzt noch (wegen evtl. Modifikationen) bei der Installation sicherstellt, dass ein oder mehrere Bekannte von dir sich mit Arduino auskennen, ist der Einsatz kein No-Go.
Die Arduino Community ist riesig!!!
Kritisch ist nur ein Lieferausfall der Hardware.

Werde mal ne Pros und Cons Liste zusammenstellen.
 
Die Arduino Community ist riesig!!!
Kritisch ist nur ein Lieferausfall der Hardware.

Ja klar die Community ist riesig ...
Wieviele davon kennt dein Partner / deine Partnerin persönlich wenn du nicht mehr bist?
Wieviele davon sind im Umkreis von 100km und sind bereit bei Problemen vorbei zu kommen?
Wieviele kennen sich mit Gebäudetechnik aus?

Frag mal nen Makler zum Thema Smarthome.
Der erzählt dir, dass sowas absolut wertmindernd für ein Haus ist.
KNX wird mittlerweile "akzeptiert".
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich sehe das weitestgehend so wie ihr.

Mir war nur wichtig Aussagen wie

"So en System beherrscht dann kein Anderer."

zu relativieren.


...
Wieviele davon kennt dein Partner / deine Partnerin persönlich wenn du nicht mehr bist?
...
Zwei, aber sicher gibts auch Anwender die keinen kennen.
Es muss sich doch keiner Arduino-mäßig damit auskennen, wenn die Module nur als Erweiterungsmodule für die LOGO benutzt werden.

Frag mal nen Makler zum Thema Smarthome.
Der erzählt dir, dass sowas absolut wertmindernd für ein Haus ist.
Dem möchte ich widersprechen.
Ich denke die meisten Makler werden es, wegen deren Provision, unabhängig vom System dem potentiellen Käufer mit dem Zauberwort "Smarthome" als Wertsteigerung verkaufen.
Aber hier driften wir vom technischen Thema ab.

Für mich wäre der Einbau von diesen "Bastellösungen" auch eine wertmindernde Angelegenheit da man dies alles erst mal rausschmeißen müsste.
Echt jetzt? Ich würde ein System rausschmeißen, wenn ich feststelle, dass es unstabil läuft!
 
Habe hier die Pros und Cons die ich bis jetzt herausgefunden habe aufgelistet:

PROS
+ 50% mehr EAs pro Breite
+ 64 Ein- 64 Ausgänge am EM-BUS
+ steckbare Varianten verfügbar
+ muss nicht rechts von LOGO installiert werden
+ Arduino kompatibel
(ist “nur” ein aufgemotztes Arduino Mega Board mit Arduino Bootloader)
+ riesige Arduino Community
+ Open Source Firmware
AKtron-EM
RFXtrx-EMU
SPS
+ keine Arduino C Kenntnisse erforderlich, nur LSC
(Module können aber müssen nicht geflasht/programmiert werden)
+ Zustände aller EAs an Display immer sichtbar
+ 1024 EAs!!! mit RFXtrx-EMU Anbindung an Hausautomatisierung möglich
+ „Hutschienen“- BUS
+ RS485 integrierbar
+ Funkverbindung 250 m (1500 m) möglich

CONS
- Bausatz
- für gewerblichen Sektor ungeeignet
- für 230 V LOGO ungeeignet
- kein Standard
- was wenn „Integrator“ ausfällt?
- Lieferbeständigkeit?
- einige Analogregister werden für digitale EAs benutzt
- kein Ethernet
- kein Webserver
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meinte diese Sinnlosigkeit, 1024 E/A möglich mit Bastelmodulen.

In #1 hat der die Webseite verlinkt. Ein 64DE Modulbausatz kostet 400€ 1024 / 64 = 16.
16 * 400 € = 6400 € für den Maximalausbau einer Bastelsteuerung. Ein paar hunders Bastelstunden
noch drauf gerechnet. Eine 16DE Karte von Beckhoff in Industriequalität kostet <60€.

Dann noch folgende Aussage:
(3) wie zuverlässig Funktioniert es? Gewerbliche Nutzung

Es ist zu 100% zuverlässig sofern Sie auf Hot-Plug verzichten.
Zu 100% zuverlässig. Soso. Ein echtes Wundergerät.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wie gesagt, ich finde es uninteressant. Es ist eine Bastellösung und vom reinen E/A Preis sehr teuer.

Außerdem bekommt man die Hardware als Bausatz. Für den Preis kann ich bei Beckhoff günstiger einkaufen und das in Industriequalität. In einer Hausautomatisierung hat das Zeug aus meiner Sicht auch nichts verloren, es würde nur wertmindernd sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will ja niemandem etwas unterstellen ...

Aber mit kommt das Thema spanisch vor. Klingt reichlich nach Eigenwerbung ...
 
Zurück
Oben