Erfahrung mit Bosch Nexeed Automation

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wir haben Kunden für die Automobil Branche. Diese wollen für die Nachverfolgbarkeit eine Produktionshystorie für jedes Teil zu jedem Prozessschritt. Völlig verrückt. Das bedeutet aber dann in jedem tackt eine Anfrage und eine Abmeldung an das Leitsystem. Also zweimal x ms.
Was ist daran bitte verrückt?

Das ist bei bei BOSCH OpCon (jetzt Nexeed) seit weit mehr als 15 Jahren völlig normal.

PartReceived
PartProcessStarted (rep. ..Aborted)
PartProcessed
usw.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Was ist daran bitte verrückt?

Das ist bei bei BOSCH OpCon (jetzt Nexeed) seit weit mehr als 15 Jahren völlig normal.

PartReceived
PartProcessStarted (rep. ..Aborted)
PartProcessed
usw.

Und jeder, der eine S7 anbinden muss, kriegt das kalte Grausen.
Den Kollegen von der SAP-Seite geht‘s auch nicht besser.
Wie bereits geschrieben:
Innerhalb der Bosch-Welt ist das alles ok.
Beim Einsatz außerhalb muß man sehr genau hinschauen
 
Und jeder, der eine S7 anbinden muss, kriegt das kalte Grausen.

Das liegt aber daran, das TIA nicht geeignet ist ohne Krämpfe mit echter Hochsprache zu arbeiten.
Was in Codesys total einfach ist und mit IEC Sprachelementen abgedeckt werden kann muss man
im TIA die diesem doofen SCL versuchen nachzubilden. Die aktuelle Maschine , die ich mache hat
160 Zeiten MES Protokolle, mit TIA für mich unvorstellbar
 
Das liegt aber daran, das TIA nicht geeignet ist ohne Krämpfe mit echter Hochsprache zu arbeiten.
Was in Codesys total einfach ist und mit IEC Sprachelementen abgedeckt werden kann muss man
im TIA die diesem doofen SCL versuchen nachzubilden. Die aktuelle Maschine , die ich mache hat
160 Zeiten MES Protokolle, mit TIA für mich unvorstellbar
Nein das liegt nicht an TIA, sondern am OdmEth-Protokoll zur Anbindung von S7-Steuerungen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Nein das liegt nicht an TIA, sondern am OdmEth-Protokoll zur Anbindung von S7-Steuerungen.
TIA ist dennoch für größere Datenbehandlungen strukturell nicht gut geeignet.
In meiner Maschine habe ich 380 Schrittketten .. schön hierarchisch aufgebaut.
Versuche das mal mit TIA
 
TIA ist dennoch für größere Datenbehandlungen strukturell nicht gut geeignet.
In meiner Maschine habe ich 380 Schrittketten .. schön hierarchisch aufgebaut.
Versuche das mal mit TIA
Mal abgesehen davon, dass es offtopic ist.
Warum soll das mit TIA nicht funktionieren?
Wenn du jetzt das Handling von XML oder JSON als Beispiel gebracht hättest, dann hätte ich zugestimmt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Mal abgesehen davon, dass es offtopic ist.
Warum soll das mit TIA nicht funktionieren?
Wenn du jetzt das Handling von XML oder JSON als Beispiel gebracht hättest, dann hätte ich zugestimmt.
Vielleicht doch das Thema. Weil die Kollegen voll Nexeed einfach codesys bzw. Twincat Programmierumgebung nutz. Neuerdings geht es auch mit contolX. Es bestand auch bzw. Besteht auch der Versuch TIA anzubieten, was wohl technisch einfach nicht funktioniert weil einfach die Möglichkeiten und Struktur fehlt!
 
Das Thema hier wird irgendwie immer dubioser.....
Warum?

Bosch ist ein riesen Konzern mit ca. 420.000 Mitarbeitern.
Ein recht großer Bereich ist die Industrieausrüstung.
Viele andere Produktbereiche sind da Kunde.
Da ist also schon verdammt viel Know How rund um Fertigung vorhanden.
Daher ist eigentlich die Idee damit auf den freien Markt zu gehen, nicht verkehrt.
Es gibt durchgehende, verzahnte Lösungen von der Steuerung bis hinauf zum ERP-System.
Schaut man sich das in einer Fertigung an, dann ist es recht beeindruckend.
Schwierig ist halt die Transformation und Anpassung auf andere Fimen- / Konzernstrukturen.
Man kann sich aber auf jeden Fall mal die Präsentationen zu Nexxed anschauen.
Lässt man mal das ganze Marketing-Gesabbel beiseite, dann ist es schon interessant. :)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wegen solchen Beiträgen
Vielleicht doch das Thema. Weil die Kollegen voll Nexeed einfach codesys bzw. Twincat Programmierumgebung nutz. Neuerdings geht es auch mit contolX. Es bestand auch bzw. Besteht auch der Versuch TIA anzubieten, was wohl technisch einfach nicht funktioniert weil einfach die Möglichkeiten und Struktur fehlt!
 
Wegen solchen Beiträgen
Warum ist das dubios?

Verstehe ich nicht ganz. Die Plattform von Bosch, also ConttolPlus von Nexeed (BCI) ist nichts anderes wie ein konfigurationssoftware in der noch nicht programmiert wird.

Ist man mit der konfiguration und der hmi fertig drückt man einen Button und es wird ein Export generiert in, bisher zumindest, in das TwinCAT von Beckoff. Das klassische programmieren findet dann im TwinCAT statt.


ControlPlus hat jetzt seit neusten auch die ControlX Plattform von bosch Rexroth angebunden. Das bedeutet das Control Plus Studio (CPS) macht auch einen Code Export ins ControlX.


Die Kollegen versuchen mittlerweile mit ihrer Plattform, Steuerungsunabhänig zu werden. Und daher besteht auch der Versuch Simens mit TIA an zubinden. Was wohl technisch nicht klappt, da einfach die Struktur und Funktion bei Simens fehlen, um automatische exorts zu generieren.


Was sollte daran jetzt dubios sein? Vielleicht ist es deshalb so, weil du nicht verstehst wie das "Bosch-System" funktionieren.


Was ich beschreiben hab, ist das System welches vom der BCI bzw früher ATMO entwickelt wird. Sie verwenden dabei auch nur bekannte Programmiersysteme wie das TwinCAT von beckhoff. Also wer damit programmieren kann, kann das auch in bosch-system und ist deshalb nicht weit weg.


Oder erkläre mir bitte warum das jetzt von mir alles dubios ist? Ich möchte eigentlich nicht so sein :)

Also Vergleicht man "das bosch System " mit anderen Systemen. Muss man TwinCAT und ControlX mit TIA B&R und weiteren mit einander vergleichen.


Wobei hier TwinCAT und ControlX durch das Control Plus Studio etwas Standardistert ist. Standardisierung bei Software ist jetzt prinzipiell nicht schlecht. Ich denke das versucht jeder Programmierer etwas, da er so einfach schneller ist. Ist man jetzt neu im bosch System, muss man sich natürlich erstmal an diesen Standard gewöhnen bzw. rein denken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von der Idee dahinter kann man Bosch Control Plus vielleicht mit Transline 2000 vergleichen.
Einheitliche Vorgaben mit getesteter Hard-, Software und Schnittstellen.
Sowas erleichtert natürlich den Betrieb einer Fabrik.
Bosch bzw. die Atmo sind nur weitergegangen und haben ein komplettes Framework und weitere Software herum gebaut.

Bei der Integration von Siemens - so mein Wissensstand - fehlt Siemens Know How und die Möglichkeiten von Openness sind zu eingeschränkt.
Control Plus ist historisch gewachsen und lässt sich eben nicht leicht auf andere Steuerungsplattformen anpassen.
Ausserdem sind sowohl Atmo als auch Siemens nicht gerade für ihre Flexibilität und Kundenorientierung bekannt. 😜
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ausserdem sind sowohl Atmo als auch Siemens nicht gerade für ihre Flexibilität und Kundenorientierung bekannt

Wobei sich hier bei der Atmo bzw. Jetzt BCI einiges getan hat. Sa sie ihr System auch auf den Nicht-Bosch-Markt etablieren möchte haben sie den Support deutlich verbessert. Was nicht heißen soll das er optimal ist. Aber die Anstrengungen sind da, besser zu werden.


Früher war es aber so, da hat sich die ATMO als Konkurrenz zu anderen Lieferanten gesehen. Wie zum Beispiel bei meinem alten Arbeitgeber, ein Sondermaschinenbauer auf der Schwäbisch Alb. Damals war es schwer ab Informationen zu kommen ("Konkurrenzdenken").


Heute gibt es eine Support- Adresse, ein Mail-Ticketsystem, einen Internet Auftritt und ein eigenes Forum:


Es ist besser geworden. Aber natürlich gibt es immer optimierungsmöglickeiten. Aber wo gibt es die nicht.


Kleiner Hinweis: Die Atmo gibt es immernoch. Wobei sie früher ein Maschinenbauer und Plattformentwicklung war. Der Teil Plattformentwicklung wurde in eine eigene Gesellschaft abgespaltet und heißt jetzt BCI . Der Maschinenbauer selbst also ATMO gibt es immer noch.
 
Ich hatte den ganzen Zusammenhang deines Beitrages nicht verstanden. Ich nehme meine Aussage zurück.
Kein Problem. Wenn du meinen Beitrag nicht verstanden hast, hab ich mich wohl nicht verständlich genug ausgedrückt.


Hier ein Video von den BCI Kollegen wo sie verschiedene Dinge erklären. Hauptsächlich zu twincat. Ich finde es klasse! Würde ich mir so fast von twincat selbst wünschen.


Könnt ihr mal anschauen. Vielleicht wird durch dieses Video oder den weiteren auf dem Kanal, besser klar was das "Bosch-System" ist.


Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Kein Problem. Wenn du meinen Beitrag nicht verstanden hast, hab ich mich wohl nicht verständlich genug ausgedrückt.


Hier ein Video von den BCI Kollegen wo sie verschiedene Dinge erklären. Hauptsächlich zu twincat. Ich finde es klasse! Würde ich mir so fast von twincat selbst wünschen.


Könnt ihr mal anschauen. Vielleicht wird durch dieses Video oder den weiteren auf dem Kanal, besser klar was das "Bosch-System" ist.


Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Rechts, das ist Steffen Rothenburger von BOSCH BCI - einer der fähigsten Programmierer, den ich kenne und vom Kernteam von BCI. Momentan sehe ich Ihn jede Woche in Eisenach bei der 48 Linie.

Ansonsten ist Neexed eine ganzheitliche Programmierphilosophie die in Objekten denkt und nicht in Code plus Visubilder.
Das ist das was ich SIEMENS ankreide, weil deren TIA Umgebung die Nexeed Philosophie garnicht in der Lage ist zu unterstützen.
Es gab Ansätze via PCS7 (AS-OS) als Kombi aus Faceplate und Funktionsbaustein. Aber wer sich mal intensiv mit Nexeed beschäftigt
hat, kann da noch nur müde lächeln.
 
Ansonsten ist Neexed eine ganzheitliche Programmierphilosophie die in Objekten denkt und nicht in Code plus Visubilder.
Das ist das was ich SIEMENS ankreide, weil deren TIA Umgebung die Nexeed Philosophie garnicht in der Lage ist zu unterstützen.
Es gab Ansätze via PCS7 (AS-OS) als Kombi aus Faceplate und Funktionsbaustein. Aber wer sich mal intensiv mit Nexeed beschäftigt
hat, kann da noch nur müde lächeln.
Interessante Sichtweise
Wie hoch ist der Marktanteil von Bosch am Steuerungsmarkt?
Wieviele Kunden für Bosch SPSen gibt es ausserhalb des Bosch Konzerns?
Wieviele davon nutzen Nexeed und Control Plus in ihrer Fertigung?
Siemens ist Wettbewerber.
Bei TIA hat man durchaus die Möglichkeiten mit von aussen gernerierten Bausteinen und Faceplattes zu arbeiten.
Ich vermute allerdings, dass weder Atmo noch BCI das notwendige KnowHow und vorallem die Manpower zur Umsetzung haben.
So ein riesiges Softwareuniversum wie Nexeed lässt sich nicht ohne weiteres anpassen / portieren.
Bei den Bosch internen Produktbereichen, die Siemens-Steuerungen einsetzen, hält sich der Wunsch nach Contol Plus, meines Wissens, auch in engen Grenzen.
 
Zurück
Oben