IBFS
Level-3
- Beiträge
- 4.256
- Reaktionspunkte
- 1.005
-> Hier kostenlos registrieren
Interessante Sichtweise
Wie hoch ist der Marktanteil von Bosch am Steuerungsmarkt?
Wieviele Kunden für Bosch SPSen gibt es ausserhalb des Bosch Konzerns?
Wieviele davon nutzen Nexeed und Control Plus in ihrer Fertigung?
Siemens ist Wettbewerber.
Bei TIA hat man durchaus die Möglichkeiten mit von aussen gernerierten Bausteinen und Faceplattes zu arbeiten.
Ich vermute allerdings, dass weder Atmo noch BCI das notwendige KnowHow und vorallem die Manpower zur Umsetzung haben.
So ein riesiges Softwareuniversum wie Nexeed lässt sich nicht ohne weiteres anpassen / portieren.
Bei den Bosch internen Produktbereichen, die Siemens-Steuerungen einsetzen, hält sich der Wunsch nach Contol Plus, meines Wissens, auch in engen Grenzen.
"Wie hoch ist der Marktanteil von Bosch am Steuerungsmarkt?"
Die Frage ist falsch gestellt. Die Frage müsste darauf abzielen zu ergründen wie viele High Level
Fertigungsanlagen in einem Fertigungsumfeld mit totaler Prozessintegration und Durchgriff auf
MES und SAP auf ähnlichem Niveau überhaupt existieren. Da wird die Luft sehr dünn.
Alles anderen Lösungen sind strukturell wesentlich heterogener .. die Qualität sehr Lieferantenabhängig
und die Software wesentlich schwerer von Folgeprogrammierern adaptierbar. Der Strukturelle Zwang
bei Nexeed sauber zu programmieren führt dazu, dass jede Maschine mit kürzer Einarbeitung von anderen
Nexeed Wissenden weitergeführt werden können. Ich erlebe das gerade mit ca. 40 Steuerungen hier in
Eisenach.
"Bei TIA hat man durchaus die Möglichkeiten mit von aussen gernerierten Bausteinen und Faceplattes zu arbeiten."
Bei TIA ist das Prinzip der partiellen automatischen Softwäregererierung zusammen mit Technologieobjekten/Peripherals
so garnicht umsetzbar, weil TIA auf Prinzipen aus den 90ern setzt. Die modere TIA Hülle zementiert strukturelle Altmodischkeit.
Das Bildbausteine mit STEP7/TA ein Alptraum sind (das sind dann noch lange keine Objekte) weiß jeder der das schon mal
machen musste.
"Bei den Bosch internen Produktbereichen, die Siemens-Steuerungen einsetzen, hält sich der Wunsch nach Contol Plus, meines Wissens, auch in engen Grenzen."
Das ist so nicht korrekt. Lieferanten dürfen derzeit noch Standardmaschienen mit Fremdsteuerungen (z.b. S7) liefern)
Im Bereich AE, Eisenach EhP, neuerdings Elichingen (immerhin Bosch Rexroth) und vielen anderen Werken ist mit Nexeed
die eindeutige Anweisung nur in absoluten Ausnahmefällen - Stand 2023 - Nexeed V2.0 einzusetzen.
Ich habe auch eine Anfrage für einen Nicht-BOSCH Kunden, der bisher Beckhoff V3.0 eingesetzt hat, Nexeed einzuführen.
Ich rede hier nur von Fertigungsmaschinen und Prüfautomaten usw. Das man ein Klärwerk nicht mit Nexeed machen kann, ist klar.
Aber nach 12 Jahren BOSCH und seit 2018 Nexeed bin ich dermaßen positiv verwöhnt von Nexeed, das ich den Großteil anderer
Lösungen aus halbgaren Pfusch (struktuell gesehen, nicht die Implementation) betrachte.