Erfahrung mit Bosch Nexeed Automation

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Interessante Sichtweise
Wie hoch ist der Marktanteil von Bosch am Steuerungsmarkt?
Wieviele Kunden für Bosch SPSen gibt es ausserhalb des Bosch Konzerns?
Wieviele davon nutzen Nexeed und Control Plus in ihrer Fertigung?
Siemens ist Wettbewerber.
Bei TIA hat man durchaus die Möglichkeiten mit von aussen gernerierten Bausteinen und Faceplattes zu arbeiten.
Ich vermute allerdings, dass weder Atmo noch BCI das notwendige KnowHow und vorallem die Manpower zur Umsetzung haben.
So ein riesiges Softwareuniversum wie Nexeed lässt sich nicht ohne weiteres anpassen / portieren.
Bei den Bosch internen Produktbereichen, die Siemens-Steuerungen einsetzen, hält sich der Wunsch nach Contol Plus, meines Wissens, auch in engen Grenzen.

"Wie hoch ist der Marktanteil von Bosch am Steuerungsmarkt?"

Die Frage ist falsch gestellt. Die Frage müsste darauf abzielen zu ergründen wie viele High Level
Fertigungsanlagen in einem Fertigungsumfeld mit totaler Prozessintegration und Durchgriff auf
MES und SAP auf ähnlichem Niveau überhaupt existieren. Da wird die Luft sehr dünn.
Alles anderen Lösungen sind strukturell wesentlich heterogener .. die Qualität sehr Lieferantenabhängig
und die Software wesentlich schwerer von Folgeprogrammierern adaptierbar. Der Strukturelle Zwang
bei Nexeed sauber zu programmieren führt dazu, dass jede Maschine mit kürzer Einarbeitung von anderen
Nexeed Wissenden weitergeführt werden können. Ich erlebe das gerade mit ca. 40 Steuerungen hier in
Eisenach.

"Bei TIA hat man durchaus die Möglichkeiten mit von aussen gernerierten Bausteinen und Faceplattes zu arbeiten."

Bei TIA ist das Prinzip der partiellen automatischen Softwäregererierung zusammen mit Technologieobjekten/Peripherals
so garnicht umsetzbar, weil TIA auf Prinzipen aus den 90ern setzt. Die modere TIA Hülle zementiert strukturelle Altmodischkeit.
Das Bildbausteine mit STEP7/TA ein Alptraum sind (das sind dann noch lange keine Objekte) weiß jeder der das schon mal
machen musste.

"Bei den Bosch internen Produktbereichen, die Siemens-Steuerungen einsetzen, hält sich der Wunsch nach Contol Plus, meines Wissens, auch in engen Grenzen."

Das ist so nicht korrekt. Lieferanten dürfen derzeit noch Standardmaschienen mit Fremdsteuerungen (z.b. S7) liefern)
Im Bereich AE, Eisenach EhP, neuerdings Elichingen (immerhin Bosch Rexroth) und vielen anderen Werken ist mit Nexeed
die eindeutige Anweisung nur in absoluten Ausnahmefällen - Stand 2023 - Nexeed V2.0 einzusetzen.

Ich habe auch eine Anfrage für einen Nicht-BOSCH Kunden, der bisher Beckhoff V3.0 eingesetzt hat, Nexeed einzuführen.

Ich rede hier nur von Fertigungsmaschinen und Prüfautomaten usw. Das man ein Klärwerk nicht mit Nexeed machen kann, ist klar.

Aber nach 12 Jahren BOSCH und seit 2018 Nexeed bin ich dermaßen positiv verwöhnt von Nexeed, das ich den Großteil anderer
Lösungen aus halbgaren Pfusch (struktuell gesehen, nicht die Implementation) betrachte.
 
Das geniale ist ja das Bosch selber keine Bosch Steuerungen einsetzt, jedenfalls nicht in der Fab in Dresden (den Teil den ich kenne).
Generell sieht man da wenig und unsere Kunden zwingen uns manchmal allerlei Zeug auf.
Von den Antrieben und Servo-Controllern bin ich aber sehr überzeugt.

Ich frag mich ob Nexeed für Maschinenbauer geeignet ist, die keine ganze Produktionslinie hoch ziehen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das geniale ist ja das Bosch selber keine Bosch Steuerungen einsetzt, jedenfalls nicht in der Fab in Dresden (den Teil den ich kenne).

Ein Chip FAB (auch die in Dresden) ist kein Nexeed Gebiet und wird es NIEMALS werden.
In Chipwerken weltweit gibt es klare Branchenstandards mit Schnittstellen, Maßen
und die Anzahl der Weltweit vorhandenen Lieferanten ist überschaubar.
Die Lieferanten müssen außerdem ihre Maschinen Reinraumgeeignet bauen d.h.
selber Reinräume haben. Das haben normale Sondermaschinenbauer nur in den
seltensten Fällen.
Damit ist alles gesagt.
 
Interessante Sichtweise
Wie hoch ist der Marktanteil von Bosch am Steuerungsmarkt?
Irreführende Frage. Er wird 0% sein, da wie schon erwähnt BCI keine Steuerung verkauft. Die Hardware und das Programmiersystem kommt von Beckoff mit TwinCAT und erst seit wenigen Monaten von ControlX (Rexroth).

Wieviele Kunden für Bosch SPSen gibt es ausserhalb des Bosch Konzerns?
Sie antwort oben. Auch 0%.

Wieviele davon nutzen Nexeed und Control Plus in ihrer Fertigung?
Da Bosch erst seit kurzem im öffentlichen Markt ist und Simens schon über Jahre hinweg, ist der Vergleich einfach nicht wie der mit Äpfel und Birnen.

Ich vermute allerdings, dass weder Atmo noch BCI das notwendige KnowHow und vorallem die Manpower zur Umsetzung haben.
Ich weiß nicht wie groß die Entwicklungsabteilung von Simens ist. Und ich kenne die Leute nicht. Den "Kollegen" vom ATMO oder BCI das KnowHow abzusprechen würde ich nie im Leben wagen. Und die Manpower. Ich glaube da kommen die Kollegen ganz gut zurecht.

Bosch hat eine Erfahrung für den Internen Markt seit den 1990er Jahren. Ich glaube opcon/Nexeed feiert dieses Jahr 25 jähriges und davor gab es verschiedene Entwicklungen von Bosch die aber nicht diesem Namen hatten. Also sagen wir mal 25+.

Es ist einfach so, dass Bosch ihr Produkt jahrelang nicht auf dem externen Markt wollte und deshalb es auch dort nicht zu finden war. Logisch oder?

Und wenn ich jetzt theoretisch die Mitarbeiter von BCI, ATMO und Beckoff zusammenrechne, sieht Simens glaube nicht deutlich besser aus


Und jetzt scheint der externe Markt so wie manche Bauer zu reagieren - "Was der Bauer nicht kennt, wird er auch nicht essen!"

Googlet mal nach "Status Quo Bias". Der Mensch hat wohl auch seltsame Verhaltensweisen. Anders kann ich mir nicht erklären, wie man sich über ein System negativ äußern kann, das man nicht mal tiefer kennt.

Oder hast du genauere Zahlen und Infos?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich kenne genug Firmen, die Maschinen für den Reinraum bauen und keiner davon hat selber einen Reinraum.

Wieso reden wir eigentlich über Marktanteile? Wie groß war der Marktanteil von Spotify 2006 und wie groß ist er heute?


Wieso reden wir nicht über die technischen Details? Ich glaube IBFS und ich gehen gerne mit euch in die Details. Wir kennen beide auch Simens. Und können glaube ich gut darüber reden, was besser geeignet ist in den verschiedenen Gebieten. Nicht alles ist immer perfekt im allen Gebieten.
 
Ein Chip FAB (auch die in Dresden) ist kein Nexeed Gebiet und wird es NIEMALS werden.
In Chipwerken weltweit gibt es klare Branchenstandards mit Schnittstellen, Maßen
und die Anzahl der Weltweit vorhandenen Lieferanten ist überschaubar.
Die Lieferanten müssen außerdem ihre Maschinen Reinraumgeeignet bauen d.h.
selber Reinräume haben. Das haben normale Sondermaschinenbauer nur in den
seltensten Fällen.
Damit ist alles gesagt.
Die Fab in Reutlingen von Bosch setzt Bosch Steuerungen ein (kein Nexeed). In so einer Fab gibt es sehr viel was nicht im Reinraum steht und über standardisierte Schnittstellen würde ich auch erstmal schmunzeln. Ich kenne die Fabs von Infineon, Globelfoundries und Bosch persönlich, leider nur aus dem Nass- und Gaschemie-Bereich und das einzige was da "Standard" ist, ist PCS7. Aber selbst da setzt jeder auf eine eigene Lösung und eigene Bibliotheken.

Ich hatte letztens einen Kunden aus dem Pharma Bereich und ich finde der geht den richtigen Weg. Der geht auf 100% OPC UA mit Methoden. Den ist die Maschinensteuerung egal. Hat den Vorteil das man sich nicht so sehr auf einen Hersteller Beschränkt, der im Zweifelsfall nicht liefern kann.
 
@If-Schleife
Selbst wenn du jetzt auch noch Codesys zu BCI, Beckhoff und Atmo dazuzählst, wird das kaum an Siemens herankommen.
Aber man sollte nicht unbedingt die verschiedenen Bereiche / Firmen durcheinander werfen.
Ich wollte einfach nur zum Ausdruck bringen, dass Bosch Atmo und BCI es aktuell nicht stemmen können Control Plus auf einer weiteren Plattform (TIA) zu entwickeln, zu vertreiben und zu supporten.
Von der ganzen Produktpalette der BCI dürfte meiner Meinung nach das Control Plus Framework am meisten Support benötigen.
 
Zurück
Oben