- Beiträge
- 17.635
- Reaktionspunkte
- 7.341
-> Hier kostenlos registrieren
Ich hätte da mal eine Hardware Frage.
Ich habe hier eine ET200sp wo eine 8x TC Baugruppe verbaut ist.
Die Fühler sind Typ J die in Heizbänder und Heizpatronen verbaut sind.
Wenn ich die Heizbänder (4 Stück) aufheize, ist alles Tip Top, über die Regelung
werden die Temperaturn auf Strich 100 Grad gehalten.
Schalte ich die Heizpatronen zu, fangen die Temperaturen von Patronen und
Heizbänder an stark zu schwanken. Es fängt so an das die Temperaturen
so 2-3 Grad schwanken dann 7-8 Grad, dann mal 10 bis 20 Grad und sogar von
100 Grad bis auf -60 Grad.
Heizpatronen wurden schon getauscht gegen andere, von einen anderen Hersteller,
immer noch das gleiche Verhalten. Wenn ich statt Patronen, Heizbänder nehme,
läuft alles ruhig.
Leitungslängen schließe ich aus da nur 1m. Parametrierung oder falscher Anschluß
schließe ich auch aus, da es mit Heizbänder funktioniert.
Patronen ohne Ansteuerung des Leistungsteil und Aufheizen mit einen Heißluftföhn
auf über 100 Grad brachte keine Störung.
Kann es sein, das durch das die schnelle Temperatuänderung in der Patrone irgend
etwas mit den Thermolelement passiert, was die Baugruppe stört?
Schon mal jemand etwas ähnliches gehabt?
Ich habe hier eine ET200sp wo eine 8x TC Baugruppe verbaut ist.
Die Fühler sind Typ J die in Heizbänder und Heizpatronen verbaut sind.
Wenn ich die Heizbänder (4 Stück) aufheize, ist alles Tip Top, über die Regelung
werden die Temperaturn auf Strich 100 Grad gehalten.
Schalte ich die Heizpatronen zu, fangen die Temperaturen von Patronen und
Heizbänder an stark zu schwanken. Es fängt so an das die Temperaturen
so 2-3 Grad schwanken dann 7-8 Grad, dann mal 10 bis 20 Grad und sogar von
100 Grad bis auf -60 Grad.
Heizpatronen wurden schon getauscht gegen andere, von einen anderen Hersteller,
immer noch das gleiche Verhalten. Wenn ich statt Patronen, Heizbänder nehme,
läuft alles ruhig.
Leitungslängen schließe ich aus da nur 1m. Parametrierung oder falscher Anschluß
schließe ich auch aus, da es mit Heizbänder funktioniert.
Patronen ohne Ansteuerung des Leistungsteil und Aufheizen mit einen Heißluftföhn
auf über 100 Grad brachte keine Störung.
Kann es sein, das durch das die schnelle Temperatuänderung in der Patrone irgend
etwas mit den Thermolelement passiert, was die Baugruppe stört?
Schon mal jemand etwas ähnliches gehabt?