ET200SP vibrationsempfindlich ?

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Mir geht's im Prinzip genauso. Wollte jetzt gerade meine ersten ET200SP einsetzen. 2 SPSen mit 3 bzw. 4 dezentralen Kästen, insgesamt so 150 E/A, nichts aufregendes. Stehen allerdings auf dem Boden oder hängen an der Wand, aber wenn ich das jetzt alles hier so lese, auch dass die Klemmen nicht richtig schließen und man nix lesen kann...
Ist die SP wirklich so Sch... ?

Jain, meiner Meinung nach ist es nicht unbedingt eine Weiterentwicklung,
sondern wie bei TIA wurde viel mehr auf kleineren Raum gepackt, eigentlich
wollen wir Anwender das auch, nur irgendwie anders.
Vielleicht so wie es Beckhoff macht.

Vor allen Dingen haben die meiner Meinung nach das Portfolio nicht erweitert,
eher im Gegenteil.

Meiner Meinung nach hätten Sie sich da die Endwicklungskosten sparen können,
es besteht kein wirklicher Mehrwert.

PS. Was ich ganz schlimm finde ist wie Sie die Terminalmodule Typsieren, wenn
man die nur nach Katalog bestellt, hat man mit Sicherheit die falschen.
 
Ich würde aber aufpassen mit der Karte AI 8xI 2-,4-wire BA 6ES7 134-6GF00-0AA1 in 2-4 Draht Mischbetrieb.
Da sind wir im schwitzen gekommen bei der IBN.

Heute wieder ärger mit dem Scheiss in 4-Draht. Empfehlung : Nicht nach Siemens Doku anschließen.
I+ auf + der Stromquelle, und der - der Stromquelle direkt auf dem Minis der 24VDC..

Bram
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Siemens Empfehlung, ich hatte doch über Probleme bei den TC Modulen geschrieben,
einen Kollegen haben sie geraten, als er hohe Schwankungen von den Werten hatte,
einen Minus an den Thermoelemten anzuschließen, direkt an der Baugruppe.

Jetzt mach mal zwei Drähte unter die riesigen klemmen, was ist dann mit der Thermoelektrischen
Spannung, wenn ich bei Fe-CuNi noch einmal Kupferdrähte hinzufüge. Was ist mit den evtl. Rauschen
das vom Netzteil kommt. Bewegen wir uns da noch im Industriebereich oder ist das schon basteln?
 
Zurück
Oben