-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen.
aufgrund von Corona darf ich mein Wissens Horizont erweitern und übernehme die Arbeiten von einen Kollegen. Leider kenne ich mich da nicht so gut aus, und möchte auch keine größeren Fehler machen. Deshalb entschuldige ich mich für alle blöden Fragen schonmal..
Ich Plane derzeit eine Alt Anlage zu Überarbeiten bzw. wir wollen die "Stay of the Art" wieder bringen.
Eckpunkte zur Anlage: Packzelle mit einen Roboter der Firma Kuka Anbindung mit einer KRC2 Steuerung auf eine 317. (Eingezäunt und hat damals noch mit PLc arbeiten dürfen.)
Wie soll die Anlage nun aussehen: 1517-F + KUKA Roboter KRC5 Steuerung. (Eingezäunt und dieses mal hat die Analyse PLd raus geworfen)
Das heißt, ich darf das komplette Sicherheitskonzept neu machen.
Dafür habe ich die Siemens F-DI´s geholt und überwache die Tür Zugänge zwei kanalig antivalent. Dazu hat jede Tür eine Anmeldung(mit Schlüssel(Anmelden, warten bis Frei ist, mit Schlüssel die Anlage betreten->beim verlassen Schlüssel wieder Rein damit man die Anlage0Reseten kann) und eine Tür Zuhaltung damit man nicht einfach rein laufen kann. Das bekomme ich so bei "Pascal auch durch auf PLd"
Mein Problem sind nun die F-DQs..
Ich habe gedacht, ich kann mit denen nun alle Freigaben, Ventile und Motoren Steuern.
Laut meinen Kollegen können die aber wohl auch mal 300ms zu spät kommen... damit würde ich mein PLd verlieren(glaube ich)
Meine Fragen sind:
Stimmt das was mein Kollege sagt?
Könnte man sonst Leistungsschütze damit Steuern um Segmente der Anlage Frei zu geben?(Hätte das aber bei bis zu 300ms Reaktionszeit nicht den gleichen Effekt?)
Gibt es noch alternativen?
aufgrund von Corona darf ich mein Wissens Horizont erweitern und übernehme die Arbeiten von einen Kollegen. Leider kenne ich mich da nicht so gut aus, und möchte auch keine größeren Fehler machen. Deshalb entschuldige ich mich für alle blöden Fragen schonmal..
Ich Plane derzeit eine Alt Anlage zu Überarbeiten bzw. wir wollen die "Stay of the Art" wieder bringen.
Eckpunkte zur Anlage: Packzelle mit einen Roboter der Firma Kuka Anbindung mit einer KRC2 Steuerung auf eine 317. (Eingezäunt und hat damals noch mit PLc arbeiten dürfen.)
Wie soll die Anlage nun aussehen: 1517-F + KUKA Roboter KRC5 Steuerung. (Eingezäunt und dieses mal hat die Analyse PLd raus geworfen)
Das heißt, ich darf das komplette Sicherheitskonzept neu machen.
Dafür habe ich die Siemens F-DI´s geholt und überwache die Tür Zugänge zwei kanalig antivalent. Dazu hat jede Tür eine Anmeldung(mit Schlüssel(Anmelden, warten bis Frei ist, mit Schlüssel die Anlage betreten->beim verlassen Schlüssel wieder Rein damit man die Anlage0Reseten kann) und eine Tür Zuhaltung damit man nicht einfach rein laufen kann. Das bekomme ich so bei "Pascal auch durch auf PLd"
Mein Problem sind nun die F-DQs..
Ich habe gedacht, ich kann mit denen nun alle Freigaben, Ventile und Motoren Steuern.
Laut meinen Kollegen können die aber wohl auch mal 300ms zu spät kommen... damit würde ich mein PLd verlieren(glaube ich)
Meine Fragen sind:
Stimmt das was mein Kollege sagt?
Könnte man sonst Leistungsschütze damit Steuern um Segmente der Anlage Frei zu geben?(Hätte das aber bei bis zu 300ms Reaktionszeit nicht den gleichen Effekt?)
Gibt es noch alternativen?
Zuletzt bearbeitet: