Step 5 Fehlermeldung von konvertierter S5 - AWL-Datei in S7

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Du hast anscheinend Step7 V5.6 SP2 verwendet?

Harald
Nein ich habe das noch auf einem Field Pg mit Win2000 gemacht, mit S7 5.4.3.1.

Es ist so aber wie GUNSAMS schreibt. Es muss eine xr.ini existieren, dann ist die Reihenfolge richtig.

Ich habe noch mal getestet.
Wenn ich ohne ohne Xr.ini konvertiere steht der OB1 oben in der AWL Quelle,
erzeuge ich die xr.ini in Step 5 und konvertiere dann, dann steht der OB1 als letzter in der Quelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe noch mal getestet.
Wenn ich ohne ohne Xr.ini konvertiere steht der OB1 oben in der AWL Quelle,
erzeuge ich die xr.ini in Step 5 und konvertiere dann, dann steht der OB1 als letzter in der Quelle.
Kann mir jemand kurz erklären wie ich das in Step5 mit der xr.ini hinbekommen könnte?
 
Schau dir mal meinen ersten Beitrag von 13:34 in diesem Thema an. Da habe ich dir alles hochgeladen.

Du musst als erstes eine Projektdatei anlegen, eine PX.INI. Dort gibst du die S5D durch auswählen an. Dann sagt dir STEP5 schon, dass für die S5D Datei in dem Projekt keine XREF existiert und fragt dich, ob eine erzeugt werden soll.
In der Projekt ist auch der Pfad hinterlegt, wo die Dateien sich befinden.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

kann mir bitte einer helfen die AWL Netzwerke in FUP Netzwerke darzustellen? Habe mich schon selber in OB1 sowie FC0 beim ersten Netzwerk versucht. Wäre nett von Euch, wenn ihr auch da mal rüberschauen könntet, ob ich auf den richten Weg bin.
 

Anhänge

Es fehlen 2x U( und 2 x )

U(
U(
UN M 0.2
L S5T#800MS
SE T 1
NOP 0
NOP 0
NOP 0
U T 1
)
S M 0.2
U T 2
R M 0.2
U M 0.2
)
L S5T#800MS
SE T 2
NOP 0
NOP 0
NOP 0
NOP 0
 
FC1 und FC2 brauchst Du einfach nur in der Ansicht auf FUP umschalten.
In FC0 Netzwerk 2,5,6 mußt Du ein paar Klammer-Anweisungen zufügen, dann sind sie auch in FUP darstellbar.

FC0 Netzwerk 2: die 4 Klammer-Zeilen zufügen
Code:
   U(                   // extra
   U(                   // extra
      UN    M      0.2
      L     S5T#800MS
      SE    T      1
      NOP   0
      NOP   0
      NOP   0
      U     T      1
   )                    // extra
      S     M      0.2
      U     T      2
      R     M      0.2
      U     M      0.2
   )                    // extra
      L     S5T#800MS
      SE    T      2
      NOP   0
      NOP   0
      NOP   0
      NOP   0

Netzwerk 5: 2 Zeilen zufügen
Code:
      U(   
   U(                   // extra
      U     E      0.2
      UN    E      0.0
      U     A      4.0
      L     S5T#500MS
      SE    T      6
      NOP   0
      NOP   0
      NOP   0
      U     T      6
   )                    // extra
      S     M     11.0
      U     E      0.3
      R     M     11.0
      U     M     11.0
      )     
      U     M      0.2
      =     A      5.1

Netzwerk 6: 2 zusätzliche Zeilen wie in Netzwerk 5

Harald
 
Ja, den OB1 kannst Du so lassen. Weil im OB1 fast nur Baustein-Aufrufe drin stehen, ist es durchaus üblich, den OB1 in AWL zu programmieren. Für Bausteinaufrufe in FUP haben Programmierer oft auch keine Lust, weil da jeder CALL in ein extra Netzwerk muß. Also wenn Du die Baustein-Aufrufe im OB1 unbedingt in FUP willst, dann programmiere 3 neue Netzwerke mit in jedem Netzwerk nur dem FC-Aufruf in FUP, oder schreibe den CALL + ein NOP in AWL und dann kannst Du in FUP umschalten:
Code:
CALL FC0
NOP 0

Harald
 
Danke PN/DP für die Informationen. Vielleicht kann ich mich mal dafür revangieren. Ach und sorry Harald das ich deinen Namen falsch geschrieben habe.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Bei mir mit Step7 V5.5 läuft es problemlos mit PLCSIM.

Welches SIMATIC System (CPU) eventuell SPS–1200?
Für S7-1200 müsstest Du das Projekt weiter konvertieren zu TIA.
Ein üblicher Umbau der S5-100 mit Programmierung mit Step7 "classic" V5.x wäre zu einer S7-300 CPU 312 oder 314 oder 313C/314C. Eine S7-400 ist eher unwahrscheinlich.

Programm läuft mit SF im S7-PLCSIM1
bei mir mit Step7 V5.5 läuft das Programm ohne Fehler, ohne SF
Schau in den CPU-Diagnosepuffer, da sollte stehen, warum an der CPU SF leuchtet
(Zielsystem > Baugruppenzustand > Diagnosepuffer)

Vielleicht gefällt Deinem Step7 V5.6 nicht, daß Deine SPS in HW Konfig keine E/A-Baugruppen hat? (und Deine S7-400 braucht mindestens eine Stromversorgung z.B. PS407) Und Du hast die HW Konfig noch nicht übersetzt (es gibt noch keine Systemdaten). Das stört mein PLCSIM aber nicht.

Die Ein- sowie Ausgänge können nicht angesteuert werden.
Weil Deine CPU in PLCSIM noch in STOP ist? Schalte die CPU in RUN (bzw. besser RUN-P)
Bei mir mit Step7 V5.5 können die Eingänge problemlos gesteuert werden.
Damit Antriebe angehen musst Du "Steuerspannung" und ein paar mehr Eingänge einschalten. Analysiere das Programm von den Ausgänger her, welche Eingangssignale fehlen, damit ein Ausgang angeht.
Wenn ich die Eingänge E0.0 E0.2 E0.6 E0.7 in PLCSIM auf 1 steuere, dann gehen einige Ausgänge an.
Ausgänge denen im Programm etwas zugewiesen wird, können in RUN generell nicht gesteuert werden.

Ich habe Dir mal in Dein Projekt eine S7-300 eingefügt und alles übersetzt.

Harald
 

Anhänge

  • PLCSIM.png
    PLCSIM.png
    30,3 KB · Aufrufe: 3
  • MMK_Proj2.zip
    MMK_Proj2.zip
    1,3 MB · Aufrufe: 3
Erst einmal, danke Harald für deine Unterstützung.
- Kann ich die SIMATIC 400 - Station ohne weiteres löschen, wenn ich vorher die Quelle in den anderen Quellenordner (SIMATIC 300) kopiert habe?
- Ich kann die E/A - Gänge nicht anwählen wie bei deinem Anhang-PLCSIM. Aber es scheint irgendwie zu laufen. Was mache ich falsch?
 

Anhänge

  • E-A Gänge.png
    E-A Gänge.png
    200,9 KB · Aufrufe: 9
  • Simatic 400 löschen.png
    Simatic 400 löschen.png
    100,6 KB · Aufrufe: 9
- Kann ich die SIMATIC 400 - Station ohne weiteres löschen, wenn ich vorher die Quelle in den anderen Quellenordner (SIMATIC 300) kopiert habe?
Ja, ja einfach die Station löschen

- Ich kann die E/A - Gänge nicht anwählen wie bei deinem Anhang-PLCSIM.
Die Adressen/Beschriftungen der Eingabe-Dialoge ist bei Dir falsch. Vergleiche mit dem Bild von meinem PLCSIM in Beitrag #38
EB0.0 EB0.1 .. AB3.0 ... muß heißen EB0 AB3 ... Nicht für jedes Eingangsbit ein Dialogfeld sondern eines je Byte. Die Kästchen darin sind die Bits .7 .6 .5...z.B. EB0 die 7 steht für E0.7 usw.

Ausgänge A... und Merker M... kannst Du auch schöner mit Variablentabellen beobachten, entweder im Bausteine-Ordner "Rechtsmausklick > Neues Objekt einfügen > Variablentabelle" oder "Zielsystem > Variable beobachten/steuern"
Die Eingänge E... muss man in PLCSIM in den Eingabedialogen steuern.

Aber es scheint irgendwie zu laufen.
Ja. SPS ist in RUN und alles grün. (y)

Harald
 
Zurück
Oben