Hesse
Level-3
- Beiträge
- 1.057
- Reaktionspunkte
- 270
-> Hier kostenlos registrieren
Wir drücken dir die Daumen ...... DU SCHAFFST DAS ...Werde morgen folgende Punkte testen:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wir drücken dir die Daumen ...... DU SCHAFFST DAS ...Werde morgen folgende Punkte testen:
Fällt vielleicht ein Fremdlicht (Scheinwerfer, Leuchtstofflampe, Sonne, andere Lichtschranke) auf die Lichtschranken ?
Die Ursache mit den transienten Spannungen muss ich noch herausfinden.
Mir fallen dazu 2 Dinge ein:
Kurzfristige Unterbrechung an den Stromschienen
oder
Bremsen der Antriebe
Gruß
Blockmove
Diese Vermutung hatte ich auch schon,Kurzfristige Unterbrechung an den Stromschienen
Verstehe ich das Bild Richtig ?Hier noch das Steuerungskonzept.
Das geht genau in die Richtung ….Wegen den kurzzeitigen Spannungsspitzen, es ist zwar etwas weit hergeholt aber könnten
es Probleme mit statischen Aufladungen sein ( läuft der Wagen auf Gummirollen ).
Das ist ja schon einmal positiv dass es läuft und dass über den zusätzlichen
PE auch Strom abfließt.
Wegen den kurzzeitigen Spannungsspitzen, es ist zwar etwas weit hergeholt aber könnten
es Probleme mit statischen Aufladungen sein ( läuft der Wagen auf Gummirollen ).
Mit Grüßen
über eine Minkbürste (niederohmig) mit dem Stahlbau verbunden
Nachgemessen ?
Die Bürsten gehen auch wirklich auf Stahl?
Ich habe schon Bürsten gesehen die „Bürsteten“ gegen eloxiertes Aluminium.......
Puffermodul und Varistor beißen sich nicht. Beide können nebeneinander verbaut bleiben.Könnte das 24V Puffermodul anschliessen und den Varistor entfernen.
Wenn der Fehler dann wieder kommen sollte, wäre die Ursache nicht beim Stromschienen Abgriff.
Kann es ev. der ext. Bremswiderstand sein?
Was macht der Bremswiderstand?
Der kann natürlich auch ein Störer sein. Daher sollte die Leitung von FU zum Widerstand geschirmt sein. Normal gibt der Hersteller auch eine maximale Länge dieser Verbindung an…
Mir wurde vor langer Zeit in der Ausbildung noch gesagt, dass die Leitungen vom Bremswiderstand mindestens zu verdrillen.
Hier ein Auszug von SEW:
http://download.sew-eurodrive.com/download/pdf/19469608.pdf
S.32
Bremswiderstand im Schaltschrank Verlegen Sie als Bremswiderstands-Leitungen nur geschirmte Leitungen oder
2 verdrillte Adern. Verlegen Sie die verdrilllten Adern getrennt von sensiblen Leitungen
Konzentriere mich jetzt auf die Spannungseinkopplungen & Bremswiderstand.
Und wenn es der PE ist ? Oder es durch Kontaktfehler über L1L2 L3 zu Störungen kommt j?Denke die mögliche Ursache "Unterbruch Stromschiene" kann ausgeschlossen werden.
Und wenn es der PE ist ? Oder es durch Kontaktfehler über L1L2 L3 zu Störungen kommt j?
1 kannst du Probeweise eine PE Ader " hinter" dem VW herziehen
dann halt den VW nur immer 5 m hin und her fahren
2 alle Drehstrom Verbraucher mal abschalten und nur den Wagen verfahren
3 kannst du die Spannung von PE Stromabnehmer zur Stahlbürste (alternativ den Strom) im PE während dem Fahren Aufzeichnen
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen