Fehltelegramme Profibus Datenlichtschranke

Fällt vielleicht ein Fremdlicht (Scheinwerfer, Leuchtstofflampe, Sonne, andere Lichtschranke) auf die Lichtschranken ?

Hatte ich mal mit Gabel-Lichtschranken. Die wurden durch die Sonne geblendet.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Fällt vielleicht ein Fremdlicht (Scheinwerfer, Leuchtstofflampe, Sonne, andere Lichtschranke) auf die Lichtschranken ?

Ich hatte auch schon Probleme mit Fremdlicht, dies wurde aber schon vom Themenstarter ausgeschlossen.

Mit Grüßen
 
Hallo zusammen

Die Leuze Daten-LS ist seit 1 Stunde mit 31V Varistor & zusätzlicher 2.5qmm Gehäuseerdung in Betrieb!

Im Verfahrwagen konnten transiente Überspannungen im 24VDC Netz aufgezeichnet werden, während 0.56 mS --> 36VDC und während 2 mS =38VDC.
Diese Überspannungen treten selten auf, ca. 1 mal pro Stunde.

Das Leuze Gehäuse ist nur über eine Schraube & Feder mit der Halterung/Wagen verbunden, mit der Sick sieht das schon besser aus (siehe Anhang)

Über die zusätzlich installierte 2.5qmm PE Litze fliessen während der Fahrt bis 3.5mA.

Die 2.5qmm PE Litze werde ich bei den anderen Wagen nachrüsten.

Die Ursache mit den transienten Spannungen muss ich noch herausfinden.

Zum Glück muss ich jetzt nicht mehr nach jedem Testen die Sick Daten-LS montieren.

Vielen Dank für die super wertvollen Vorschläge & Tipps.

Gruss Reini
 

Anhänge

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das ist ja schon einmal positiv dass es läuft und dass über den zusätzlichen
PE auch Strom abfließt.

Wegen den kurzzeitigen Spannungsspitzen, es ist zwar etwas weit hergeholt aber könnten
es Probleme mit statischen Aufladungen sein ( läuft der Wagen auf Gummirollen ).

Mit Grüßen
 
Mir fallen dazu 2 Dinge ein:
Kurzfristige Unterbrechung an den Stromschienen
oder
Bremsen der Antriebe

Gruß
Blockmove


Gemäss Recherchen sind folgende Ursachen für transiente Spannungen möglich;

- Blitzeinschläge --> kann ausgeschlossen werden
- Schalthandlungen
- Spannung Einkopplungen

Auf dem Wagen hat es 3 Antriebe.
- Hubwerk mit integriertem Movimot
- 2 Bänder mit abgesetztem Movimot (motornahe Montage)

Könnte das 24V Puffermodul anschliessen und den Varistor entfernen.
Wenn der Fehler dann wieder kommen sollte, wäre die Ursache nicht beim Stromschienen Abgriff.

Kann es ev. der ext. Bremswiderstand sein?

Gruss Reini
 

Anhänge

Kurzfristige Unterbrechung an den Stromschienen
Diese Vermutung hatte ich auch schon,
Wie kommt eigentlich der PE zum VW ? auch nur über die Schleifkontakte der Stromschiene?
Hier noch das Steuerungskonzept.
Verstehe ich das Bild Richtig ?
Der Hauptantrieb ist nicht auf dem Verfahrwagen sondern "extra" extern,
der Wagen wird also immer gezogen über einem Zahnriemem
Ist der Riemen evtl. ein anderer als bei den sonstigen VW?
Es gibt Zahnriemen die sind:
-Elektrisch leitend (zwar hochohmig aber Statische Aufladung wird abgeleitet)
-Elektrisch isolierend (also sehr sehr sehr hochohmig )
Wegen den kurzzeitigen Spannungsspitzen, es ist zwar etwas weit hergeholt aber könnten
es Probleme mit statischen Aufladungen sein ( läuft der Wagen auf Gummirollen ).
Das geht genau in die Richtung ….
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das ist ja schon einmal positiv dass es läuft und dass über den zusätzlichen
PE auch Strom abfließt.

Wegen den kurzzeitigen Spannungsspitzen, es ist zwar etwas weit hergeholt aber könnten
es Probleme mit statischen Aufladungen sein ( läuft der Wagen auf Gummirollen ).

Mit Grüßen

Ja, der Wagen läuft auf Gummirollen und ist über eine Minkbürste (niederohmig) mit dem Stahlbau verbunden.

Gruss Reini
 
Ja, der PE kommt über die Stromschiene. Zwei Wagen greifen auf der Schiene den gleichen PE ab.
Kommt die Störung ev. vom anderen Wagen über den gemeinsamen PE?

Der Wagen wird über einen Zahnriemen gezogen, der Riementyp sollte der gleiche sein.
 
Hallo Reini,

bei meinem hartnäckigsten EMV- Problem lag es letztlich an der ungünstigen Verkabelung der 24V Betriebsmittel. Die Masse wurde ausgehend vom Netzteil, in einer Kette an alle Bauteile geführt.
Dabei wurden die Bauteile nicht nach der Anordnung im Schrank, sondern nur nach Zielverdrahtung angefahren. Bei der Masse kam eine erstaunliche Länge zusammen. :rolleyes:

Nachdem die Versorgungs-Stromkreise in Sinnvolle Bereiche (SPS, Relais, Schütze, extern) getrennt wurde, war das Problem gelöst.

Könnte das 24V Puffermodul anschliessen und den Varistor entfernen.
Wenn der Fehler dann wieder kommen sollte, wäre die Ursache nicht beim Stromschienen Abgriff.

Kann es ev. der ext. Bremswiderstand sein?
Puffermodul und Varistor beißen sich nicht. Beide können nebeneinander verbaut bleiben.
Jeder Schütz und jede (Brems-)Spule sollte eine passende Entstörung haben.

Was macht der Bremswiderstand?
Der kann natürlich auch ein Störer sein. Daher sollte die Leitung von FU zum Widerstand geschirmt sein. Normal gibt der Hersteller auch eine maximale Länge dieser Verbindung an…

Gruß
Chräshe
 
Was macht der Bremswiderstand?
Der kann natürlich auch ein Störer sein. Daher sollte die Leitung von FU zum Widerstand geschirmt sein. Normal gibt der Hersteller auch eine maximale Länge dieser Verbindung an…

Mir wurde vor langer Zeit in der Ausbildung noch gesagt, dass die Leitungen vom Bremswiderstand mindestens zu verdrillen.

Hier ein Auszug von SEW:
http://download.sew-eurodrive.com/download/pdf/19469608.pdf
S.32

Bremswiderstand im Schaltschrank Verlegen Sie als Bremswiderstands-Leitungen nur geschirmte Leitungen oder

2 verdrillte Adern. Verlegen Sie die verdrilllten Adern getrennt von sensiblen Leitungen


 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Mir wurde vor langer Zeit in der Ausbildung noch gesagt, dass die Leitungen vom Bremswiderstand mindestens zu verdrillen.

Hier ein Auszug von SEW:
http://download.sew-eurodrive.com/download/pdf/19469608.pdf
S.32

Bremswiderstand im Schaltschrank Verlegen Sie als Bremswiderstands-Leitungen nur geschirmte Leitungen oder

2 verdrillte Adern. Verlegen Sie die verdrilllten Adern getrennt von sensiblen Leitungen

Geschirmt ist auf jedenfall empfehlendswert.
Es lohnt sich bei SEW einen genauen Blick in die Aufbaurichtlinien zu werfen und die Verkablung / Schirmung entsprechend auszuführen.
Wir haben hier auch schon Lehrgeld bezahlt.
Genauso wie bei Netzteilen. Daher ist die Idee mit dem Puffermodul schon nicht schlecht.

Gruß
Blockmove
 
Hallo zusammen

Der Wagen ist seit dem Einbau der Varistoren & PE Leitung nur noch 3-4mal auf Störung gegangen.
Habe die 24V im Schrank nochmals aufgezeichnet und konnte einen Zusammenhang zwischen der transienten Spannung und dem Profibus Fehlsignal aufzeichnen.
Jetzt ist noch zusätzlich das Siemens Puffermodul drin, seither läuft der Wagen einwandfrei.
Werde demnächst das Kabel vom Stromschienenabgriff zum Schrank neu verlegen und das Puffermodul wieder ausbauen & testen.
Das mit dem Bremswiderstand (Kabel, Montage usw.) werde ich noch prüfen.

Danke für die guten Inputs.


Gruss Reini
 
Morgen
Das mit dem 24V Puffermodul hat nicht viel gebracht.
Der Wagen ist in der Nacht mehrmals auf Störung gegangen (Profibus Ausfall)
Denke die mögliche Ursache "Unterbruch Stromschiene" kann ausgeschlossen werden.
Konzentriere mich jetzt auf die Spannungseinkopplungen & Bremswiderstand.

Gruss Reini
 
Denke die mögliche Ursache "Unterbruch Stromschiene" kann ausgeschlossen werden.
Und wenn es der PE ist ? Oder es durch Kontaktfehler über L1L2 L3 zu Störungen kommt j?
1 kannst du Probeweise eine PE Ader " hinter" dem VW herziehen
dann halt den VW nur immer 5 m hin und her fahren
2 alle Drehstrom Verbraucher mal abschalten und nur den Wagen verfahren
3 kannst du die Spannung von PE Stromabnehmer zur Stahlbürste (alternativ den Strom) im PE während dem Fahren Aufzeichnen
 
Und wenn es der PE ist ? Oder es durch Kontaktfehler über L1L2 L3 zu Störungen kommt j?
1 kannst du Probeweise eine PE Ader " hinter" dem VW herziehen
dann halt den VW nur immer 5 m hin und her fahren
2 alle Drehstrom Verbraucher mal abschalten und nur den Wagen verfahren
3 kannst du die Spannung von PE Stromabnehmer zur Stahlbürste (alternativ den Strom) im PE während dem Fahren Aufzeichnen

Der Wagen war heute ca. 2.5 Stunden erfolgreich in
Betrieb und dann auf einmal Störung & Profibus Ausfall.

Kann die Störung im Handbetrieb leider nicht simulieren, darum bringt auch das
herziehen des PE nicht viel.

Im Automatik ist der Wagen zu schnell um den PE fliegend an zu
hängen.

Das Abschalten der Drehstrommotoren & Fahren ist nur im Handbetrieb
möglich. Im Handbetrieb (fährt nur ein Wagen) und es gibt keine Störung.



Das sind die Stromwerte;

PE Leitung vom Stromabnehmer zum Wagenschrank --> max. 160mA

Zuleitung PE Leitung zur Stromschiene (PE für beide Wagen) --> max.
350mA



Ev. kommt die Ursache vom anderen Wagen. Habe beide Wagen heute
kontrolliert aber nichts gefunden.

Mache noch eine 24V Aufzeichnung vom anderen Wagen.



Gruss
 
Zurück
Oben