-> Hier kostenlos registrieren
Hallo miteinander,
nun hab ich mal eine Frage, welche mich persönlich interessiert. Und zwar wie ist eure Herangehensweise bei der Entscheidung welche CPU genommen wird?
Ich mach mir vorab immer Gedanken darüber was ich alles umsetzen möchte. Dann schätze ich aus der Erfahrung welche CPUs in etwa in Frage kommen könnte. Danach gleiche ich alles nochmal mit den technischen Daten der CPUs ab und treffe dann meine Vorauswahl. Während des Programmierens schaue ich immer mal wieder auf die verschiedenen Speicherauslastungen. Und erst wenn ich mit allem fertig bin kann ich dann auch die Zykluszeit sehen.
Meine Frage ist also eher darauf gerichtet ob es da „offizielle“ oder bessere Wege gibt um die CPU zu ermitteln? Oder wie allgemein eure Herangehensweise ist.
Bei den 1200er ist es ja etwas „einfacher“, weil es da meist schon die Ein- und Ausgänge sind, welche die Entscheidung auf die Eine oder Andere CPU fallen lassen.
Bei der Datenverarbeitung, Leistungsdaten, Betriebsdaten, Verbrauchsdaten hab ich auch schon verschiedene Lösungen gesehen. Viele kleinere 1200er CPUs als Datensammler, welche direkt in das SCADA-System speisen. Oder eine 1500er mit dezentraler Peripherie (was ich bevorzuge)…. Letztlich entscheidet aber immer ob es funktioniert oder nicht. Ich möchte damit nur sagen, dass es nicht immer so klar und eindeutig ist welche CPU, sogar welche Bauart man verwenden soll. Und vielleicht gibts da ja interessante Gedanken dazu.
nun hab ich mal eine Frage, welche mich persönlich interessiert. Und zwar wie ist eure Herangehensweise bei der Entscheidung welche CPU genommen wird?
Ich mach mir vorab immer Gedanken darüber was ich alles umsetzen möchte. Dann schätze ich aus der Erfahrung welche CPUs in etwa in Frage kommen könnte. Danach gleiche ich alles nochmal mit den technischen Daten der CPUs ab und treffe dann meine Vorauswahl. Während des Programmierens schaue ich immer mal wieder auf die verschiedenen Speicherauslastungen. Und erst wenn ich mit allem fertig bin kann ich dann auch die Zykluszeit sehen.
Meine Frage ist also eher darauf gerichtet ob es da „offizielle“ oder bessere Wege gibt um die CPU zu ermitteln? Oder wie allgemein eure Herangehensweise ist.
Bei den 1200er ist es ja etwas „einfacher“, weil es da meist schon die Ein- und Ausgänge sind, welche die Entscheidung auf die Eine oder Andere CPU fallen lassen.
Bei der Datenverarbeitung, Leistungsdaten, Betriebsdaten, Verbrauchsdaten hab ich auch schon verschiedene Lösungen gesehen. Viele kleinere 1200er CPUs als Datensammler, welche direkt in das SCADA-System speisen. Oder eine 1500er mit dezentraler Peripherie (was ich bevorzuge)…. Letztlich entscheidet aber immer ob es funktioniert oder nicht. Ich möchte damit nur sagen, dass es nicht immer so klar und eindeutig ist welche CPU, sogar welche Bauart man verwenden soll. Und vielleicht gibts da ja interessante Gedanken dazu.
