Step 7 Frage zur Programmierung

S_Liner

Level-2
Beiträge
433
Reaktionspunkte
16
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen, ich habe heute bei unserer Anlage einen Resetknopf nachgerüstet und dazu mal eine Frage. Original ist der es so programmiert:

U DB50.DBX 0.4
L S5T#800ms
SA T 400

//;

U T400
= M10.0

So, also DB50.DBX 0.4 ist der Resetbutton auf unserem Bedienpanel. Und der M10.0 wird dann im ganzen Programm benutzt um Fehlermeldungen etc. zu ersetzen. Nun habe ich meinen Resetknopf wie folgt nachgetragen:

O DB50.DBX 0.4
O E 7.4
L S5T#800ms
SA T 400

//;

U T400
= M10.0

Ist das erstmal ok so? Denn ab und zu lassen sich die Fehler nicht zurücksetzen. Die Frage ist nur, liegt der Fehler in der Programmierung, also habe ich was nicht beachtet oder sowas? Wenn nicht müsste ich den Fehler wohl woanders suchen. Ach ja und DB50.DBX 0.4 wird nur dieses eine mal im Programm aufgerufen.


Für Ratschläge und Info's wäre ich sehr Dankbar.

Beste Grüße
 
Ich würde ja SV anstatt SA nutzen. Sonst kann man zwar nur sehr kurz den Quittiertaster drücken aber auch etwas dazwischen stecken ;)

Bei SV wird halt bei jeder steigenden Flanke von deinen beiden Tastern ein Impuls erzeugt, der quittiert.

MfG Fabsi
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo und vielen Dank für deine Antwort...

Ich glaube der Programmierer wollte genau das unterbinden... Wir hatten mal das Problem, dass wenn wir zu oft und zu schnell Reset gedrückt haben, blieb die Anlage stehen... Nachdem er es so umgeschrieben hat, ist das Problem behoben...

Aber ich frag jetzt nochmal ganz doof, so wie ich den Taster eingefügt habe, ist es ok ja..?

Grüße
 
Wie wird denn das Quittierbit M10.0 im weiteren Programm ausgewertet? Wird da evtl. nochmal eine Flankenauswertung gemacht?

Dann würde je nachdem was vor der ersten "O DB50.DBX0.4" Abfrage steht evtl. das M10.0 dauerhaft anstehen bleiben wenn das VKE vorher gesetzt ist und die Verknüpfungskette nicht abgeschlossen wurde (mit: =, S, R).
Du könntest dir während du den Quittiertaster betätigst auch mal Online den Zustand von M10.0 ansehen, oder legst dir den Zustand auf einen Leuchtmelder falls vorhanden.
 
Hallo, also der Merker 10.0 wird immer ohne Flankenmerker ausgewertet. Der Merker 10.0 wird auch nie gesetzt.. Er ist nur im Moment der Betätigung aktiv...

Grüße
 
Hallo, ja genau... Wenn ich den Taster halten würde, wäre der m10.0 dauerhaft 1...

Die Fehler werden ja gesetzt und das ist dann der Rücksetzimpuls...

Grüße
 
Und wie hast du festgestellt, dass das Quittieren gelegentlich nicht funktioniert? Vielleicht stand die Fehlerbedingung ja noch an.
Bei deiner Einbindung des zusätzlichen Quittiersignals gibt es bis auf das was Fabpicard geschrieben hat nichts weiter auszusetzen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Nun ja, beim ersten Mal kam die Fehlermeldung, die ich quittieren wollte, nach Ablauf des timers wieder.. Dann bin ich zum Bedienpanel gegangen, habe da quittiert und erst dann war der Fehler weg... Beim zweiten Mal hat es dann geklappt...

Darum dachte ich das ich vielleicht irgendwas nicht bedacht habe...

Grüße
 
Nun ja, beim ersten Mal kam die Fehlermeldung, die ich quittieren wollte, nach Ablauf des timers wieder

Ich tippe, da liegt der Fehler im Bestandsprogramm, das könnte so ähnlich sein wie:

Code:
U #Fehlerbedingung
S #Fehlermeldung

U M10.0
R #Fehlermeldung

Das erklärt das Verhalten, dass Du oben beschreibst.
Kannst Du mal bei identen Fehlermeldungen beide Quittiertaster- abwechselnd- verwenden und das Ergebnis vergleichen?

Es könnte sein, dass die #Fehlerbedingung noch eine Zeit lang ansteht.

Gruß
Karl
 
Hallo also hier ist das Netzwerk, wo der Fehler geschrieben wird, den ich zurücksetzen wollte.

U(
O(
L MW 140
L 3
>I
)
O(
U DB6.DBX 0.6
L S5T#2S
SE T 70
NOP 0
NOP 0
NOP 0
U T 70
)
)
S DB70.DBX 1.3
O M 10.0
O E 5.5
R DB70.DBX 1.3
NOP 0


Es geht eigentlich darum, das bei uns Flaschen auf einem Band transportiert werden. Umgefallene Flaschen werden mittels Lichtschranken erkannt und vom Band geblasen. Es kann aber auch sein das sie an dieser Stelle runterfallen. All diese Flaschen fallen durch die Lichtschranke (
DB6.DBX 0.6).Verstehe ich das Netzwerk richtig, wenn ich sage, dass wenn mehr als 3 Flaschen runterfallen bzw. runtergeblasen werden, oder die Lichtschranke länger als 2s belegt ist, der Fehler DB70.DBX 1.3 gesetzt wird. E5.5 ist ein Taster an der Stelle, wo die Flaschen reinfallen.​
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Erst Interessante Frage wäre hier dann ja mal wo DB50.DBX0.4 (also der Panel-Quittiertaster) sonst noch verwendet wird (und ob du dass da auch überall mit dem neuen Quitt-Taster verodert hast).
Ich würde jetzt fast behaupten, dass es sich hier um einen leichten Anflug von unsauberer Programmierung handelt, indem M10.0 nicht konsquent genug im Bestandsprogramm verwendet wurde.

Mfg
Manuel
 
Ich habe meinen Taster nur einmal eingebunden. Und zwar da, wo der M10.0 gebildet wurde (siehe ersten Beitrag). Der M10.0 wird dazu genutzt, um so ziemlich jeden Fehler zurückzusetzen.. Und ist im ganzen Programm verteilt..

Grüße
 
Ich habe meinen Taster nur einmal eingebunden. Und zwar da, wo der M10.0 gebildet wurde (siehe ersten Beitrag). Der M10.0 wird dazu genutzt, um so ziemlich jeden Fehler zurückzusetzen.. Und ist im ganzen Programm verteilt..
Für deinen neuen Taster mag dass so sein, für den alten Panel-Taster wage ich diesen Status Quo zu bezweifeln.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Aber der Paneltaster setzt doch auch nur den m10.0 auf 1... Damit gab es ja auch keine Probleme, nur mit meinem (e7.4).. War da nur so verwundert, da ja beide einfach nur den m10.0 auf 1 setzen und der m10.0 dann überall im Programm die Fehler zurücksetzt...

Grüße
 
Aber der Paneltaster setzt doch auch nur den m10.0 auf 1...
Tut er das denn "nur"? Hast du dass geprüft? Ich behaupte der alte Paneltaster macht noch mehr irgendwo anders als nur den M10.0 auf 1 zu bringen. Muss so sein, sonst hättest du ja nicht dein beschriebenes Verhalten. Oder werden durch den Taster des Panels noch weitere Variablen gesetzt ... etc.

Also nochmal präzise Querverweise checken, von DB50.DBX0.4, DB50.DBB/DBW/DBD0 ... (sog. überlappender Zugriff).
 
Hallo also hier ist das Netzwerk, wo der Fehler geschrieben wird, den ich zurücksetzen wollte.

U(
O(
L MW 140
L 3
>I
)
O(
U DB6.DBX 0.6
L S5T#2S
SE T 70
NOP 0
NOP 0
NOP 0
U T 70
)
)
S DB70.DBX 1.3
O M 10.0
O E 5.5
R DB70.DBX 1.3
NOP 0


Es geht eigentlich darum, das bei uns Flaschen auf einem Band transportiert werden. Umgefallene Flaschen werden mittels Lichtschranken erkannt und vom Band geblasen. Es kann aber auch sein das sie an dieser Stelle runterfallen. All diese Flaschen fallen durch die Lichtschranke (
DB6.DBX 0.6).Verstehe ich das Netzwerk richtig, wenn ich sage, dass wenn mehr als 3 Flaschen runterfallen bzw. runtergeblasen werden, oder die Lichtschranke länger als 2s belegt ist, der Fehler DB70.DBX 1.3 gesetzt wird. E5.5 ist ein Taster an der Stelle, wo die Flaschen reinfallen.​

Das ist im Prinzip das, was ich Dir davor geschrieben habe.
Das ist m.E. unsauber programmiert- normalerweise kommt zuerst die Quittierung und DANACH die Alarmbildung- hier ist es umgekehrt- erklärt warum der Alarm nach Ablauf des Quittiertimers wieder kommt, weil zB in diesem Fall reicht es, wenn im MW140 "4" nach der Quittierung drinnensteht.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das ist im Prinzip das, was ich Dir davor geschrieben habe.
Das ist m.E. unsauber programmiert- normalerweise kommt zuerst die Quittierung und DANACH die Alarmbildung- hier ist es umgekehrt- erklärt warum der Alarm nach Ablauf des Quittiertimers wieder kommt, weil zB in diesem Fall reicht es, wenn im MW140 "4" nach der Quittierung drinnensteht.
Hat natürlich auch den Vorteil dass man mit gedrückten Q-Taster u.U. weiterproduzieren kann, kenne ich als Grundkonzept von deutlich mehr als einem Maschinenhersteller.
Aber nichts desto trotz, dann hätte er auch mit dem neuen Taster allerspätesten beim zweiten mal, bzw. genauer einer ähnlich langen Zwischenzeit quittieren können.
 
Hallo zusammen,

@MSB: Ich habe die Querverweise alle geprüft, es wird wirklich nur einmal benutzt.
@Borromeus: Dann wird das so sein, habe es nochmal ein paar mal versucht, jetzt hat es immer geklappt. Nach

Nach Euren Aussagen bin ich da immer mehr bei Euch und glaube das die ganze Anlage nicht besonders gut programmiert wurde. Es war auch die 1. Anlage dieser Art von dem Hersteller, quasi V1.0.
Die ganzen FC's sind voll mit alten Überresten und Abänderungen. Da wurde schon so viel nachträglich dran gemacht.

Von mir aus können wir das Thema nun beenden, weil im Grunde alles gesagt wurde. Für mich persönlich wurde auch das "warum" und "ob ich was falsch gemacht habe" in meiner Einbindung geklärt.
Für eure Zeit, die tollen Ratschläge und eure Geduld möchte ich mich herzlich bedanken..

Wünsche euch einen guten Rutsch... Grüße
 
Zurück
Oben