TIA Frequenzmessung mit S7 1200

Robert1992

Level-1
Beiträge
15
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo

Ich habe ein Problem mit meiner S7 1215C DC/DC/DC.

Ich möchte mit einem Durchflusssensor den Durchfluss in einem Rohr messen.

Der Sensor hat einen Frequenzausgang und gibt je nach Durchfluss eine Frequenz aus.

Diese möchte ich in der 1215 einlesen und auf einem HMI ausgeben.

Ich habe noch nie mit der Frequenzmessung gearbeitet.

Weiß vielleicht jemand von euch wie ich das realisieren kann?

Ich verwende das Tia Portal v13 und muss in FUP programmieren.

Gruß
Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
Was gibt denn der Durchflusssensor für ein Signal aus ?
a) 24V Impulse
b) oder eine Sinuswelle im mV Bereich ?

Bei B) müste erstmal ein 24V Signal gewandelt werden. (Komparator-IC, Transistor etc.)
 
Dann lass doch das Frequenzanalysieren und zähl einfach die Impulse pro Zeiteinheit :)
(Klar ist das auch eine Art der Frequenzmessung, aber dir reicht dann eine Schnelle-Zähler-Funktion)

MfG Fabsi
 
Was für ein Typ Durchlussmesser ist denn das?
Hat der nicht vielleicht auch einen Analogausgang? ;)

Wieviele Impulse pro Sekunde erwartest du denn?
Die 1215C hat imho integrierte schnelle Eingänge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke für eure Antworten.

Das mit dem schnellen Zähler hört sich gut an. Hast du dafür vielleicht ein Beispiel Programm?

Der Sensor hat schon einen Analogausgang 0-20 ma.
Mit der 1200er kann ich aber ohne Analogmodul nur 0-10 Volt einlesen.

Maximale Frequenz wären 100 Hz

Gruß
 
Für die Frequenzmessung über die Zählereingänge musst du hauptsächlich parametrieren. Passend parametriert kannst du dann die Frequenz über ein Peripheriedoppelwort einlesen.
Interessant wäre noch die geringste Frequenz der Impulse, denn die Frequenzmessung über die Hardware erfasst diese über einen einstellbaren Zeitraum. Bei der CPU die ich habe sind das z.B. 1/0,1/0,01 Sekunden. D.h. wenn deine Impulse auch mal langsamer als alle 1s hereinkommen, hast du zwischenzeitlich mal einen Nullwert.

Mit einem 500 Ohm Widerstand könntest du das Signal auch mit einem 0..10V Eingang auswerten, indem du den Spannungsabfall am Widerstand abgreifst (20mA -> 10V). Aber die Impulsauswertung ist nicht so schwer.
 
Würde aber defintiv zur Verwendung des Analogsignals raten. (Wie Thomas gesagt hat, mit einem Widerstand)
Ist halt wesentlich genauer, bzw schneller speziell wenn der Durchfluss niedrig ist.



DIe Impulse würde ich nur verwenden um die Menge zu zählen. Wenn das überhaupt gewünscht ist.
Dafür ist der Impulsausgang eigentlich auch da.


Ansonsten steht alles über die integrierten Funktionen wie Zähler/Frqeuenzmessung usw in dem Handbuch für die CPU. ;)

z.b.: https://support.industry.siemens.co...s7-1200-automatisierungssystem?dti=0&lc=de-WW

Kapitel 10
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben