Farad = Fahrräder, = man man man....
Ja, weiss man's? Heute, im Zeitalter der diversen AutoKorrekturen?
Die MassEinheit Farad kenne ich wohl. Sogar 1 mF = 1000 µF kenne ich, obwohl milliFarad sooo was von ungebräuclich ist, wie kaum eine andere "Einheit".
Früher hätte so jemand einen "geladenen" Kondensator aufräumen müssen.
Da haben sich die Fahrräder am Finger eingebrannt!
Na, die Wirkung, dürfte wohl nicht nur von der Ladung, sondern auch wesentlich von der Spannung abhängen.
Ebenfalls hatten wir in der Berufsschule einen Kreis gebildet,
dann hat der Lehrer eine Spule bestromt, mit 9V Schutzkleinspannung, alle gaben sich die Hände,
und Peng, alle haben die Entladungsstromspitze beim auftrennen des Stromkreises gespürt.
Das waren noch Zeiten! Da konnte man so richtig die Physik fühlen (nach dem Motto "das kann man nicht beschreiben, das muss man erleben") und man war nicht auf irgendwelche Simulationen angewiesen.
Auf das Fühlen der Funken ist man allerdings nicht unbedingt angewiesen. Man kann sie sehen, hören, sogar riechen und auch Löcher entdecken, in dem Papier, das sie durchschlagen haben.
Heute haben die Lehrlinge das Recht auf körperliche Unversehrtheit,
keiner baut je ein Varistor oder eine Ableitdiode ein weil die Physik sich nicht eingebrannt hat.
Tatsächlich, das dürfte der wahre Grund dafür sein, dass nur noch wenige wissen, was man mit Varistoren, Dioden und RC-Gliedern so anfangen kann (und sollte).
Fahrräder, man man man....
S.o.
Was sind denn nun Farad-Motoren? Motoren, die eigentlich 3 Phasen benötigen und denen man eine mit ein paar µF erzeugte PhasenVerschiebung unterjubelt? Oder (Synchron-)Motoren, die zumindest beim Anlauf mit einer kleinen PhasenVerschiebung "angeschoben" werden müssen?
WLW fragen, weitermachen.
Jetzt fühle ich mich schon wieder abgehängt. Wer oder was ist "WLW"?