Garagentor-Steuerung (Problem bei Stopp und Umkehrfunktion)

Lernwillig

Level-1
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo liebe Forenmitglieder,
ich muss zugeben es ist mir ein wenig peinlich mich direkt mit einer Bitte bzw. einem Problem als ersten Beitrag an euch zu wenden, trotzdem werde ich schon im Schlaf von dieser halb fertigen Steuerung geplagt. Ich bin Schüler an einer berufsbildenden Schule und wir werden bald eine Arbeit über speicherprogrammierbare Steuerungen schreiben.
Wir haben hierfür ein paar Übungsaufgaben von unserem Lehrer erhalten, jedoch bin ich nicht in der Lage die Letzte zu lösen. Ich habe wirklich alles ausprobiert aber es will einfach nicht klappen.

Bei der erwähnten Garagentor Steuerung handelt es sich um eine Steuerung, bei der das Hauptaugenmerk auf einem einzigen Taster liegt. Dieser Betriebstaster soll die folgenden Funktionen haben:
1x Bestätigen des Tasters = Tor setzt sich in Bewegung.
In diesem Zustand ist der Motor im Betrieb, wenn nun der Betriebstaster erneut betätigt wird, soll das Tor anhalten und in einen Stoppzustand schalten.
Während es in diesem Stoppzustand ist, hat man 2 Sekunden, in denen man erneut den Betriebstaster drücken kann. Dann fährt das Tor in die umgekehrte Richtung. Betätigt man den Taster nach Ablauf der 2 Sekunden, so soll es einfach weiterfahren wie zuvor. Der Näherungssensor hat die Funktion das Tor ebenfalls wieder in den Stopp-Zustand zu bringen. Die Alarmanlage hatte ich auch noch geplant, weil ich dachte, die Übungsaufgabe sei zu leicht, sie ist momentan überflüssig. Bevor der Betriebstaster gestartet werden kann, sollte der Schlüsselschalter aktiv sein und der Not-Aus selbstverständlich eine 1 liefern (Drahtbruchsicherheit etc.). Ich hoffe ihr könnt mir bei der Lösung meines Problems helfen.


Ich bin für jeden Beitrag natürlich mehr als dankbar :)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Es läuft so wie sonst auch:

Hausaufgaben werden hier nicht gemacht.
Wenn Du zeigst was Du schon hast, wird in der Regel geholfen...
 
Da es nur eine Übungsaufgabe ist, hoffe ich mal, dass Du die Steuerung des Garagentors NIE mit einer normalen SPS machst. Da war was mit Sicherheitsfunktionen...

Ansonsten hilft Dir eine State Machine (hier heisst es glaube ich Schrittketten), Zeitfunktion für TimeOut letzte Tastenbedienung und Überwachung Zustandswechels des Tasters. Das ganze hübsch und logisch miteinander verknüpft kann Dir dann zur Lösung verhelfen.

Viel Spaß
Harald.
 
Also zunächst einmal danke für die ganzen Beiträge :)
Ich bin inzwischen auch schon wieder einen Schritt weiter gekommen, zumindest hoffe ich das, nur habe ich noch ein kleines Problem.
Wenn der Merker für den Ausgang des Motors gesetzt wird und ich anschließend den Betriebstaster drücke, dann sollte mein Programm normalerweise in den Stopp Zustand springen. Das kann ich selbstverständlich realisieren, da liegt nicht das Problem. Nun habe ich jedoch auch die Funktion mit dem Umkehr und Fortlauf Mechanismus die eingebaut werden muss. Mein Problem ist nun, dass ich nicht weiß, wie ich dem Programm sage, dass es erst nach dem zweiten Mal Betätigen des Tasters die gewünschte Aktion ausführen muss. Ich habe es auch schon bereits mit Timern probiert, also dass man den Betriebstaster erst wieder nach 500ms betätigen kann. Geht man jedoch davon aus das, da ein Typ permanent auf den Taster drückt, so würde das nicht mehr funktionieren.


Der Abschnitt, auf den ich mich also beziehe, sind die Rücksetzbedingungen bei den Motor-Merkern innerhalb der hochgeladenen Datei.


Es läuft so wie sonst auch:


Hausaufgaben werden hier nicht gemacht.
Wenn Du zeigst was Du schon hast, wird in der Regel geholfen...


Ich gehe mal einfach davon aus, dass du meine hochgeladene Datei nicht öffnen kannst oder sie schlichtweg überlesen hast. Ansonsten wüsste ich nicht, wie ich das interpretieren soll. Dennoch vielen dank für deinen Beitrag, deine Ansicht teile ich durchaus. Danke nochmal an alle die mir geantwortet haben :))
Mfg Lernwillig
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
also grundsätzlich würde ich es so machen, wie es schon genannt wurde :
Eine Schrittkette (oder von mir aus auch State-Machine) bilden, die die Eventualitäten abdeckt.
Dann solltest du dir merken, was du zuletzt gemacht hast und ob eine genannte Zeit nach dieser Aktion abgelaufen ist. Entsprechend dieser Bedingungen dann in dem einen oder dem anderen Schritt der Schrittkette weiter machen ...

Gruß
Larry
 
Zurück
Oben