TIA GRAPH Schrittnummer bei parallelen Schritten

Stogi

Level-2
Beiträge
103
Reaktionspunkte
4
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hey,

in GRAPH bekomme ich aus der Standard Schnittstelle ja die S_NO als Output, welcher den aktuell aktiven Schritt anzeigt.
Wie schaut es bei parallelen Schritten aus? Gibt es eine Möglichkeit mir alle aktiven Schritte ausgeben zu lassen?
Und welcher der Schritte wird überhaupt bei S_NO angezeigt? "Gefühlt" ist es der Schritt, dessen Transition als letztes erfüllt wurde?!

1732183967663.png
 
Ja gut dann anderstrum.Klingt wahrscheinlich altertümlich, aber dann würde ich pro Parallelzweig eine Variable spendieren, die
wenn aktiv, die Schrittnummer zugewiesen bekommt.Also pro Zweig eine Zuweisung der aktuellen Nummer im Schritt.
Die Variable würde ich Sinnigerweise wie die Funktionalität des Zweiges nennen.Daher die Frage, ich weiss ja nicht wie gross das ganze ist.
Hier sehe ich jetzt 10 Zweige parallel.
 
Du könntest mit der Brechstange auch aus dem Instanzdatenbaustein des Schrittes das "X" Bit abgreifen, das ist für "Schritt aktiv/nicht aktiv"
Oder du weißt eine Bool in den Schritten zu und kannst es so abfragen
 
Ich lege standardmäßig (schon seit Graph5 Zeiten) immer einen Takt auf S_Next, dann wird bei einem aktiven Schritt nur der aktive angezeigt, und mehreren aktiven Schritte einer Simultanverzweigung werden die Schrittnummern wiederholend durchgetaktet.
1732189628759.png
 
Bei dieser Anlage über eine steckercodierte Wechselplatte. Der Kunde kann zu Komfortgründen zusätzlich in einer Stringvariablen eine Bezeichnung eingeben, welche der Wechselplatte zugeordnet ist (mittels eines Arrays).
 
Wir nutzen ProDiag für Visu und Diagnose. Kostet zwar, spart aber viel Zeit.
Ich habe noch nie mit Prodiag gearbeitet.
Ich habe mir einen Aktoransteuerbaustein (z.B. für Pneumatikzylinder) geschrieben, welcher den Aktor ansteuert (je nach Ventil mit oder ohne Selbsthaltung), Positionsfehler und Freigabefehler ausgibt, je nach Betriebsart (Hand/Auto) und mech. Freigabe verriegelt .....
Diesen kann ich von beliebigen Schrittketten (Graph, Sprungtabelle, CASE,... ) ansteuern. Die meisten Fehler werden so automatisch erkannt und die Aktoren werden immer auf ihre Sollposition überwacht (und nicht nur wenn der betreffende Schritt dran ist).
Aufwand: je Aktor den Baustein als Multiinstanz aufrufen und parametrieren (evtl. je nach Anlagengröße/ Stationsaufteilung.... in verschiedenen Bausteinen) und Ablaufkette (ohne Überwachungen) programmieren. Dann müssen nur diverse Meldungen (z.B. Not-Halt, Tür offen, Lichttaster verschmutzt....) und allgemeine Sachen programmiert werden,
1732198696448.png
Die Automatikansteuerungen (und einige Optionen) werden im DT Aktor übergeben. Dort werden auch andere Werte ausgegeben, z.B. Fahrzeit je Richtung, Position verzögert erreicht,...
 
Zurück
Oben