TIA Höhste zahl

xXNiruXx

Level-2
Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hey,

ich bin grade bei einer aufgabe bei mir auf der Arbeit(Azubi) und da wollte ich fragen, wir können ja mit bausteinen hoch, runter und hoch und runter zählen in der Aufgabe geht es um folgendes ich soll ein Proramm schrieben des die Steuerung von Pumpen übernimmt ich habe 4 Pumpen zum zulaufen und zum ablaufen es darf nur die pumpe laufen die am wenigsten benützt wurde sprich zulauf wurde pumpe 1 eine sequenz vorher benützt dann bleib pumpe 1 aus und pumpe 3 läuft

wie kann ich das Programieren ich möchte keine lösung ein Tipp worauf ich mich Fixieren oder reinfuchsen muss reicht mir aus.

danke schon mal im Voraus :)
 
Es ist ja schon mal löblich, dass du keine fertigen Lösungen suchst. Trotzdem kann dir hier schlecht geholfen werden, wenn du nicht verrätst mit welcher Software und Hardware du arbeitest und wie du programmieren sollst (AWL, FUP, KOP oder SCL).
Generell würde ich sagen du schreibst dir mal die Bedingungen auf wann welche Pumpe laufen soll und welche anderen Gegebenheiten berücksichtigt werden sollen (Beckenfüllstand, Pumpenausfall, Max. erlaubte Differenzlaufzeit etc.)
Nach deiner Beschreibung würde ich dir vorschlagen die Laufzeit jeder Pumpe zu erfassen und dann über einen Vergleich feststellen welche Pumpe die geringste Laufzeit hat und diese dann zuschalten. Hast du insgesamt 8 Pumpen (4x Vorlauf und 4x Entleerung)?
 
Es ist ja schon mal löblich, dass du keine fertigen Lösungen suchst. Trotzdem kann dir hier schlecht geholfen werden, wenn du nicht verrätst mit welcher Software und Hardware du arbeitest und wie du programmieren sollst (AWL, FUP, KOP oder SCL).
Generell würde ich sagen du schreibst dir mal die Bedingungen auf wann welche Pumpe laufen soll und welche anderen Gegebenheiten berücksichtigt werden sollen (Beckenfüllstand, Pumpenausfall, Max. erlaubte Differenzlaufzeit etc.)
Nach deiner Beschreibung würde ich dir vorschlagen die Laufzeit jeder Pumpe zu erfassen und dann über einen Vergleich feststellen welche Pumpe die geringste Laufzeit hat und diese dann zuschalten. Hast du insgesamt 8 Pumpen (4x Vorlauf und 4x Entleerung)?
Hey danke für die Rückmeldung ja bin neu und kenne mich noch nicht so aus, Ähm Also Software ist TIA Portal V15.1 und hardwear ist ne SIMATIC S7-1500 und ich würde Gerne in FUP.

Aufgabenstellung ist: 4 Pumpen förden aus einem Saugbehälter in ein Netz.Durch Stuffenweise zu- oder Abschalten der vie Pumpmen soll der Druck im Netzt innerhalb eines bestimmten Bereichs konstant gehalten werden. Sowohl beim zu- als auch beim abschalten soll ne kurze zeit gewartet werden damit bei kurzzeitigen Druckänderungen kein Schaltimpuls ausgelöst wird.
Immer wenn der druck 5sec Höher oder Nierdriger ist soll zu/abgeschaltet werden. Dabei ist zu beachten das die Pumpen gleichmässig offt benützt werden und das alle vierpumpen möglichst gleiche Laufzeit und Schalthäufigkeit haben. Beim Zu/Abschalten soll immer die Pumpe laufen die die Höhste stillstand hatte.

Also ich bin Prgramiere und ich habe da was im Kopf aber so wie ein Code schreib so kann ich halt nicht in FUB arbeiten. Ich Bräuchte nur ein Tipp welche sachen ich mir da am besten anschauen soll und wo ich mich noch reinfuchsen sollte.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also ich bin Prgramiere und ich habe da was im Kopf aber so wie ein Code schreib so kann ich halt nicht in FUB arbeiten.
Wenn du Programmierer bist der was im Kopf hat, dann kannst du doch dein Konzept erstmal grob aufschreiben und skizzieren, mit dem System was du kennst. Umsetzen in FUP sollte dann das kleinere Problem sein. Ohne zu wissen was du kannst oder nicht kannst, ist es schwierig dir zu sagen wo du dich reinfuchsen sollst. Hilfreicher wäre es da, wenn du hier mal einen Teil von dem postest was du bereits gemacht hast und wo du Probleme hast.
Bei deiner Aufgabenstellung must du die Laufzeiten der einzelnen Pumpen erfassen, ist dir klar wie das geht?
Dann die Laufzeiten vergleichen und die Pumpe mit der kürzesten Laufzeit einschalten. Ich bezweifle dass es zu einer Situation kommt wo alle die gleiche Laufzeit haben. Wenn doch, gibt es auch die Möglichkeit eine "Zufallsauswahl" zu treffen aber was spricht dagegen in diesem Fall immer Pumpe x einzuschalten?
 
Multipumpensteuerung ist ein nicht so triviales Projekt. Das als Anfänger perfekt hin zu bekommen halte ich für sehr schwierig.
Hier im Forum gibt es glaube ich 2 Beispiele für eine Multipumpenstuerung.
Eines ist ein ziemlic großer FB in SCL, der alles auf einmal integriert. Für mein Verständnis war das aber ein sehr wüster Code. was auch der Komplexität der Aufgabe geschuldet ist.


Von mit gibt es auch hier im Forum ein Beispielprojekt zur Multipumpensteuerng. Das basiert auf mehreren Bausteinen und auf Signalmapping.
Das Beispiel funktionierte so zu 90%. Unter bestimmten Bedingungen schaltenten jedoch die flaschen Pumpen. Das hab ich dort auch so vermerkt.
Mittlerweile habe ich die Mapping-Bausteine überarbeitet und es würde damit funktionieren.
Ich hab das mit dem Mapping mittlerweile so im Einsatz. Hauptsächlich für Heizungen, was das gleiche Grundprinzip wie für die Pumpen ist.

Ich mach dir einen Vorschlag:
Mach aus meiner Demo eine neue funktionierende Demo für alle und ich unterstüze ich dabei:

hier ist mein Beispielprojekt: https://www.sps-forum.de/threads/mapping-tabellen-multipumpensteuerung-demo.99768/#post-750879
Die neuen Mapping Bausteine sind auf meinem Github Account:


Das ist noch ein Step7 Classic Projekt aber in der Untergruppe SCL findest du Mapping Bausteine in SCL, was auch für TIA funktioniert.
 
Hier im Forum gibt es glaube ich 2 Beispiele für eine Multipumpenstuerung.
Eines ist ein ziemlic großer FB in SCL, der alles auf einmal integriert. Für mein Verständnis war das aber ein sehr wüster Code. was auch der Komplexität der Aufgabe geschuldet ist.


Von mit gibt es auch hier im Forum ein Beispielprojekt zur Multipumpensteuerng. Das basiert auf mehreren Bausteinen und auf Signalmapping.
Das Beispiel funktionierte so zu 90%. Unter bestimmten Bedingungen schaltenten jedoch die flaschen Pumpen. ...

Ich mach dir einen Vorschlag:
Mach aus meiner Demo eine neue funktionierende Demo für alle und ich unterstüze ich dabei:
Fast ganz unten in dem von Dir verlinkten Thread ist bereits ein (IMHO nicht ganz so wüstes 🫣, aber zumindest bei mir bisher 100%) funktionierendes SCL-Demo (die Textform insbesondere die Tabs der Kommentare hat damals allerdings unter dem Forum-Softwarewechsel gelitten):
Alternierungsbaustein beliebig vieler Pumpen - Post #13


Dieses Beispiel baute auf dem Motorenpendel von zotos für eine S7-x00 in FUP auf.
 
Zurück
Oben