Hallo goifalracer,
ich habe in meine Betondecke von Kaiser die entsprechenden Dosen gesetzt, diese haben mir das Abhängen gespart, aber die Ausgangssituation ist vergleichbar. Als Leuchtmittel kamen für mich reine LEDs ohne integrierten Konverter infrage, diese benötigen nur einen Strom (wie Dieter schon beschrieben hat).
Meine Ursprüngliche Version diese zu betreiben war ein Konstantstromquelle die eine externe Gleichspannungsquelle benötigte und mit 0-10V gedimmt werden konnte. Die Stromquelle sollte in der Unterverteilung installiert werden und durch die Wago mit dem entsprechenden 0-10 Volt Signal versorgt werden. Die Komponenten hatte ich schon gekauft und die ersten Zeilen waren auch schon geschrieben.
- Die Lichtszenen über die Visu gespeichert schalten bestimmte Leuchten z.B. 30% und ander 60%
- mit Taster direkt im Raum dimmen Sps soll die Rückmeldung bekommmen und die Visu soll auch wissen was gerade Los ist.
- Evtl. noch eine Konstantlichtregelung, ist aber nice to have.
Dieses ist mit der WAGO alles realisierbar, entweder durch eigene Zeilen oder Du benutzt die vorhandenen Bibliotheken.
Nun bin ich auf DALI umgestiegen, weil ich mit der Stromquelle nicht niedriger als 10% dimmen konnte und alle Treiber die das gekonnt hätten waren entweder überteuert oder waren nicht für die Montage in der Verteilung vorgesehen (maximale Leitungslänge zur Lampe waren immer nur 2m).
Der Vorteil für mich bei DALI ist, dass ich erhebliche Kosten sparen konnte. Man braucht nur eine DALI Klemme für 64 Teilnehmer (EVGs), im Vergleich zu den Analogen Eingängen, es gibt viele Anbieter die gute und günstige EVGs mit DALI-Schnittstelle anbieten. Die ganze Organisation des Netzwerkes ist viel einfacher und übersichtlicher und das Erstellen von Szenen oder Gruppen geht wie von Hand, als mit wenig Programmieraufwand.
Ich persönlich würde nicht mehr zurück wechseln zu 0-10V. Es gibt viele DALI-Schnittstellen die man in Schalterdosen verstecken kann, falls man konventionelle Lampen ins DALI-Netzwerk integrieren möchte und für alle LEDs kann man ohne Probleme die Treiber in die Verteilung packen.
- Hattet ihr bei 0-10V EMV Probleme, sprich wenn der Herd an ist das Spannung in die Signalleitungen induziert werden?
Also der Herd selbst erzeugt keine EM-Störung und solange Du das 0-10V Kabel nicht im selben Rohr oder Kanal verlegst (was eh nicht zulässig wäre) solltest auch keine Spannung in das 0-10V Kabel induziert werden.
Ich hoffe ich konnte Dir etwas Input geben.