- Beiträge
- 12.371
- Reaktionspunkte
- 4.568
-> Hier kostenlos registrieren
Warum spricht eigentlich nicht mal jemand über EnOcean.... oh, muss ich dann wohl machen.
EnOcean ist eine von x weiteren Funklösungen und technisch gesehen nicht mal die Beste.
Vorteil oder Besonderheit von EnOcean ist, dass es extrem wenig Energie braucht und daher viele Sensoren ohne aktive Spannungsversorgung auskommen.
So wird z.B. die mechanische Energie eines Tastendrucks mit einem Piezo-Element gewandelt und reicht um ein Funktelegramm zu senden.
Andere Sensoren arbeiten mit kleinen Solarzellen oder Peltierelementen.
Mittlerweile gibt es aber auch viele normale Sensoren und Aktoren die EnOcean einfach als Funkprotokoll verwenden. Eltako und Peha dürften wohl die bekanntesten Hersteller sein.
Das Funksystem von EnOcean ist recht einfach gestrickt und die Komponenten bieten z.B. keinerlei Routing-Funktion.
Hier haben Produkte mit Z-Wave (Fiabro) oder ZigBee (Phillips Hue, Miele@home) deutliche Vorteile.
Diese Systeme bauen ein Mesh-Netzwerk auf. D.h. das Signal wird weitergereicht.
Dadurch ist die Übertragung deutlich unempfindlicher gegenüber Störungen.
Die Übertragung erfolgt grundsätzlich bidirektional, was bei EnOcean nicht Standard ist.
Ein weiteres Wireless-System mit höherer (vielleicht sogar der höchsten) Verbreitung ist Homematic.
Das System ist schon lange auf dem Markt, arbeitet bidirektional, hat aber kein Mesh-Netz.
Preislich meist billiger als die obrigen Systeme. Allerdings haben nicht alle Komponenten eine anständige Qualität.
Fazit:
Es gibt viele Funksysteme auf dem Markt.
Von Standard kaum eine Spur. Und selbst wenn das gleiche System verwendet wird, dann heißt das noch lange nicht, dass die Geräte verschiedener Hersteller miteinander funktionieren.
Interessant sind all diese Systeme in Verbindung mit Programmen wie fhem, io-broker, ...
Die Community rund um diese Systeme bringt teileweise sehr interessante Lösungen heraus.
Wo mancher Hersteller für ein Gateway mehrere Hundert Euro verlangt, lässt sich das Ganze z.B. mit einem Raspi, fhem und einem 8 Euro China ZigBee USB-Stick für 80€ umsetzen.
Die Zeit fürs Basteln natürlich nicht mitgerechnet.
Aber der Vergleich mit der Modellbahn kam ja schon von Ohm200x

Gruß
Blockmove
PS:
Ich bastel gerade an einer (völlig überflüssigen) Kopplung Wago -> IP-Symcon -> Sonos
