TIA Hilfe beim Positionieren eines Gebäudes

sochn0

Level-2
Beiträge
62
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen ich habe folgendes Problem:
Ich muß ein Gebäude drehen. Der Aufbau ist folgender ich habe eine cpu1214F und einen Sinamics G120 mit der SINAMICS G120 Control Unit CU240E-2 PN E-Typ mit Safety integrated einen Asynchronmotor mit Bremse und einen Profinetgeber von Siemens.
Ich habe das ganze mit einem TO Positionierachse gelöst und den FU per Telegramm 1 angebunden. Die Bremse wird auch vom FU gestuerert. Die Sicherheitsfunktionen habe ich über das Profisafetelegramm 30 gemacht. Soweit sogut das Gebaüde dreht sich und die Anlage funktioniert.
Problem heute war der TÜV Vorort und hat gesagt das ich bevor ich das positionieren starte einen Bremstest machen muss. Dieser muss so Ablaufen das ich die Bremse zulasse und mit dem Motor geben die Bremse fahre bis ein einstellbares Drehmoment erreicht ist. Erst dann darf ich mit der Positionierung starten. Und genau da liegt das Problem das ich nicht weiss wie ich das Lösen könnte.
 
Dann solltest du die Bremse von deiner sps aus steuern und dies nicht dem FU überlassen.
Es wird wohl nicht reichen nur zu warten ob das Drehmoment erreicht wurde, sondern du musst prüfen wie weit sich die Position des Gebers verändert hat und ob die Änderung innerhalb der zulässigen Toleranz ist.

Gruß

Jens
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Den Bremstest kenne ich von Robotern. Aber von normalen Positionierungen ? Auch wenn es ein Gebäude ist ? Was kann passieren wenn die Bremse versagt ? Entsteht dann eine Gefahr oder ist einfach "nur" die Position falsch ?

Was gibt der TüV-Prüfer als Begründung an ?
 
Den Bremstest kenne ich von Robotern. Aber von normalen Positionierungen ? Auch wenn es ein Gebäude ist ? Was kann passieren wenn die Bremse versagt ? Entsteht dann eine Gefahr oder ist einfach "nur" die Position falsch ?

Was gibt der TüV-Prüfer als Begründung an ?

Der Bremsentest ist - vermute ich mal - wieder so eine Idee der Sicherheitsmafia.
Ich hab das bei diversen Vertikalachsen an der Backe.
Entweder dynamischer Bremsentest oder redundante Auslegung mit Sicherheitsbremsen
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hat der G120 nicht die Funktion für Sicheren Bremsentest(SBT C)?
Ansonsten vll. eine Meyr Bremse direkt auf die Antriebswelle montieren? Bei einer redundanten Bremse kann so ein Test entfallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat der G120 nicht die Funktion für Sicheren Bremsentest(SBC)?
Ansonsten vll. eine Meyr Bremse direkt auf die Antriebswelle montieren? Bei einer redundanten Bremse kann so ein Test entfallen.
SBC ist kein Bremsentest, sondern eine sichere Ansteuerung der Bremse.
Die Sicherheitsfunktion für Bremsentest ist SBT.

Wenn die mechanische Auslegung von Motor und Getriebe passt, dann darf die Mayr-Bremse auch auf die Motorwelle.
Bei der Übersetzung wahrscheinlich deutlich günstiger
 
VertikalAchse? Und es geht um das Drehen (eines Gebäudes)?
Moment mal. Irgendwie beginnt meine anfängliche Vorstellung von der Anordnung jetzt auszuhaken.
Eine vertikale (besser eine "nicht horizontale") LinearAchse oder (u.U.) eine horizontale (besser eine "nicht vertikale") RundAchse haben gegen die Schwerkraft zu kämpfen und da kann ich das Thema BremsProbe nachvollziehen.
Um was für eine Achse wird denn nun das Gebäude gedreht?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die Frage ist, ob "auf" oder "um". Wenn hier von Vertikalachse gesprochen wird, handelt es sich wenn Gefahrbringend wohl um "auf der Vertikalachse", ein Gebäude dreht sich aber dann eher "um die Vertikalachse".
Ja, genau das ist auch mein Verständnis. Gefahrbringend, wenn "auf" (=entlang) einer VertikalAchse, da aber hier gedreht wird, hatte ich verstanden, dass "um" eine VertikalAchse gedreht wird.
Für mein Verständnis haben wir es hier mit einer Bewegung zu tun, die nicht gegen die Schwerkraft ankämpfen muss.
Welche "GewichtsKlasse" von Gebäude gemeint ist, wissen wird nicht. Natürlich kann es darum gehen, dass eine grosse Masse mit grosser Trägheit gebremst werden muss, aber ein Motor, der in der Lage ist, eine solche erhebliche Masse zu beschleunigen, sollte sie auch genau so gut wieder "entschleunigen" können. Was soll die Bremse tun können? Die stehende Achse in Position halten, wenn der Motor abgeschaltet ist? Die Achse aus der höchstmöglichen Drehzahl zum Stillstand bringen, wenn der Motor ausgefallen ist?
Egal, an der Aufgabe, das Gebäude in eine vorgegebene Position zu drehen, sollte die Bremse eigentlich nicht beteiligt sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir haben das bei unseren Vertikal/Kippachsen so gelöst, dass der Frequenzumrichter die Bremse erst ab einer bestimmten Frequenz freigibt, zum Beispiel bei uns ab 3Hz bzw. -3Hz.
Wir nutzen allerdings Umrichter von Schneider. Inwieweit das bei Siemens möglich ist, kann ich nicht sagen.
 
Wir haben das bei unseren Vertikal/Kippachsen so gelöst, dass der Frequenzumrichter die Bremse erst ab einer bestimmten Frequenz freigibt, zum Beispiel bei uns ab 3Hz bzw. -3Hz.
Wir nutzen allerdings Umrichter von Schneider. Inwieweit das bei Siemens möglich ist, kann ich nicht sagen.
Natürlich ist das auch bei Siemens möglich, hat aber eigentlich nichts mit dem vom TÜV gefordertem statitischen Bremsentest zu tun.
 
Egal, an der Aufgabe, das Gebäude in eine vorgegebene Position zu drehen, sollte die Bremse eigentlich nicht beteiligt sein.
Ob Haltebremse oder Positionierbremse ist egal.
Der TÜV fordert - so wie ich den Post des TE verstehe - einen statischen Bremsentest.
Details z.B. hier von SEW (Seite 17)
https://download.sew-eurodrive.com/download/pdf/21300984.pdf
Eigentlich ist das fast die einfachste Form des Bremsentests.

Die Empfehlungen / Vorgaben gehen immer mehr in Richtung dynamischer Bremsentest.
Hier wird's komplexer.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
erstmal DANKE für euer Feedback !!! Die Bremse ist eine reine Haltebremse und soll das Bewegen des Gebaüdes z.B. bei Wind verhindern. Ich kann den Bremstest einfach nicht nachvollziehen. Die Anlage ist komplett mit einem Schutzzaun umgeben es kann also keinen einklemmen. Die Bremse hat zusätzlich noch Sichere Endschalter für Belagverschleiß was ja eigendlich nicht sein kann wenn es ein Haltebremse ist ??? Das Gebäude wird sehr langsamm Positiniert die genaue Geschwindigkeit weiß ich jetzt nicht. Ich habe am 29.9. ein Treffen mit dem TÜV dann kann ich weiters Sagen LG
 
Die Bremse hat zusätzlich noch Sichere Endschalter für Belagverschleiß was ja eigendlich nicht sein kann wenn es ein Haltebremse ist ???
Vielleicht nimmt ja jemand an, dass die HalteBremse sehr selten "bewegt" wird und eher "einrosten" könnte, als zu verschleissen? ;)

Na ja, bei einer Bremse möchte man sich schon auf ihre Wirkung verlassen können und nicht auf noch so sichere Endschalter, deren StatusMeldung wahrscheinlich nur als eine nützliche, aber weniger relevante ZusatzInformation/VorWarnung eingestuft sein könnte?
Doppelt hält bekanntlich besser und wer möchte schon, dass ein Gebäude durch ZentrifugalKräfte zerlegt wird? :)

Eine Idee am Rande, warum kein Motor mit Schneckengetriebe ( ohne Bremse )?
Wer macht sich heutzutage noch Gedanken über mechanische Lösungen, um die Probleme gar nicht erst aufkommen zu lassen, denen dann mit teils fraglichen Ergebnissen per Elektronik, Software, KI, u.s.w. entgegengewirkt werden soll?
Ausser Dir natürlich, Michael?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer macht sich heutzutage noch Gedanken über mechanische Lösungen, um die Probleme gar nicht erst aufkommen zu lassen
So richtig diskussionswürdig scheint das Thema Schneckengetriebe hier ja nicht zu sein. Zumindest antwortet der TE nicht darauf.

Das Gebäude wird sehr langsamm Positiniert
Wir gesagt => Schneckengetriebe wäre hier geeignet. Als nächstes wird dir der TÜV vorschreiben, dass die Werte des Bremsentest dokumentiert werden müssen und es eine Nachkontrolle alle zwei Jahre geben muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben