TIA Hilfe für Funktionsbaustein Siemens TIA Portal SCL

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich arbeite seit 15 Jahren mit DPXX_DAT-Bausteinen in meinen Anlagen und Standardbausteinen.

Die laufen in etlichen großen Produktionslinien seit Jahren ohne Probleme, Ausfälle oder Ungenauigkeiten.

Deswegen kann ich diese pauschalen Aussagen von Einzelnen, die behaupten das würde nur Probleme mitsich bringen nicht nachvollziehen.

9 FESTO Antriebe

1. 272..279
2. 280..287
3. 288..295
4. 296..303
5. 304..311
6. 312..319
7. 320..327
8. 328..335
9. 336..343

mit einer alten CPU300 keine Probleme.

1:1 migriert auf S7-1500, jeder zweite funktioniert mit dem vorhandenen Achs-Baustein nicht mehr.
Teilweise kommt ReVal #8093 treilweise kommt kein Fehler, aber die QWxxx werden dann vom Baustein
nicht beschrieben. Gehe ich in die VAT/Beobachtungsliste der 1500er dann kann ich per Hand Werte setzen,
die dann vom Baustein auch nicht überschrieben werden. Wie gesagt, jede zweite Antrieb! :-(

Werde jetzt wohl auf direktes Schreiben in das Prozessabbild umstellen. Habe einfach keine Zeit für Experimente.
Mit der alten S7-300 ging alles 10 Jahre lang.
 
in Ergänzung ist zu Berichten:

Selbst ein %IW400: P machte Probleme und und zeigte andere Werte als ein %IW400 Zugriff im Bitmuster, obwohl
der Wert im ausgelesenen Geräte stabil war.

Aus den Erlebnissen hier muss ich sagen, das eine Migration von einer 300er in ein 1500er doch sehr riskant ist,
besonders, wenn man ggf. Bausteine im Projekt hat, die geschützt sind, die mal also nicht anpassen kann.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Was soll uns das in #21sagen ???

Das man direkte Peripheriezugriffe mit Vorsicht betrachten muss sollte schon klar sein, insbesondere in Bezug auf Datenkonsistenz.

Beispiel Festo: Die "alten" Festoumrichter funktionieren einfach nicht mit einer Aktualisierungsrate unter 5ms ! Da geht auf der Festoseite so einiges schief. Zum Beispiel werden Flanken nicht erkannt, Steueraufräge verschluckt,...

Ein Baustein für die 300'er einfach zu migrieren und dann zu glauben alles ist gut, ist auch schon ziemlich ... (Bitte einsetzen nach Belieben)

Ein Tipp: Bleib bei der 300'er so schlecht sind die nicht gewesen und wer den neumodischen Kram nicht braucht/will ist da sicherlich besser aufgehoben. Alternativ lass es doch die KI schreiben.:ROFLMAO:
 
Beispiel Festo: Die "alten" Festoumrichter funktionieren einfach nicht mit einer Aktualisierungsrate unter 5ms ! Da geht auf der Festoseite so einiges schief. Zum Beispiel werden Flanken nicht erkannt, Steueraufräge verschluckt,...

Die "Freude" gibt's bei anderen Herstellern auch. Schlampig implementiertes Profinet und falsche GSDML-Dateien.
Es wird ein Takt von 2ms in der SPS-Hardwarekonfig akzeptiert und intern arbeitet das Device mit z.B. 5ms.
Wenn du dann mit : P zugreifst hast du die Ar...karte weil du unter Umständen nicht plausible Zustände hast.
Ganz nett ist es dann, wenn im du sogar von der Hersteller-Hotline den Hinweis bekommst. Die den Fehler sogar kennen und die GSDML trotzdem nicht korrigiert wird.
 
Ein Tipp: Bleib bei der 300'er so schlecht sind die nicht gewesen und wer den neumodischen Kram nicht braucht/will ist da sicherlich besser aufgehoben. Alternativ lass es doch die KI schreiben.:ROFLMAO:

Was ist den das für ein absurdes Argument.

Alle Samples die man heutzutage von KEYENCE oder JENY SIENCE usw. bekommt sind auf Basis 1500er.
Denkst Du vielleicht ich schreibe das um?
 
Zurück
Oben