TIA HTTP-Request (GET und POST) - Von einer S7-1500 an einen Server

Über das Netzwerk werden große Datenmengen aufgeteilt, das werden sehr wahrscheinlich mehrere Datenpakete sein, die musst du dann alle empfangen und wieder zusammensetzen.
 
LHTTP ist die richtige Bibliothek. Der Firmwarestand der SPS muss beachtet werden.

Hier ist alles beschrieben, was du brauchst. GET, um Daten abzuholen, POST, um Daten zu senden/ändern und noch ein paar Funktionen, um einen empfangenen RESPONSE „aufzudröseln“.

Und nochmal: Die API muss gut dokumentiert sein. Mit z.B. POSTMAN kannst du vorab testen, ob deine Anwendung, mit der du kommunizieren möchtest, sich so verhält, wie erwartet. So kannst du sicher sein, dass „url“ und optional „data“ am GET-Baustein richtig beschrieben sind und eventuelle Fehler nicht am übermittelten String liegen. Denn angezeigte Fehler und deren Erläuterung in der TIA-Hilfe, naja...

Ich bin jetzt auch dabei mich mit der Bibliothek zu beschäftigen. Laut Doku haben sie das mit einer 1516 und FW2.5 getestet. Das sollte doch auch mit einer kleineren CPU und dem entsprechenden FW-Stand gehen, oder ?
 
Moin,
ich mach das ganze mit einer CPU-1510SP-1 PN

Damit klappt es.
Ich weiß noch nicht wie ich die Belaste, aber es funktioniert erstmal...

Darf ich fragen, was du damit auslesen bzw. steuern möchtest?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin,
ich mach das ganze mit einer CPU-1510SP-1 PN

Damit klappt es.
Ich weiß noch nicht wie ich die Belaste, aber es funktioniert erstmal...

Darf ich fragen, was du damit auslesen bzw. steuern möchtest?

Mein Plan ist damit eine bzw. später dann auch mehrere IP-Kamera zu triggern. (über CGI) Bisher habe ich aber noch keine geeignete Kamera gefunden.
 
Moin,

ja, haben wir. Aber eines steht fest: Wenn die API-Schnittstelle nicht ordentlich dokumentiert ist, kann man‘s vergessen. Ansonsten kann man sich den nötigen String „zusammen basteln“ und einen request senden.

Zurzeit habe ein Projekt angefangen, SHELLY-Devices an eine SPS zu binden.

Was hast du denn vor?

Hallo ASi-Master,

genau das möchte ich auch. Einen Shelly1 mit einer S7-1200 per HTTP ansteuern.
Hast Du das schon am laufen, und wenn wie..?
 
Moin,

also Shelly-Komponenten ((fast) egal welche) können mit einer 1200er (nicht getestet) oder 1500er angesprochen werden. Ich habe es an einer 1500er laufen. Wichtig ist der Firmwarestand ab 2.6, sonst besteht keine Chance. Wegen geänderter Hardware ist auch kein FW Upgrade möglich. Also schön aufpassen bei der Beschaffung...

Im Moment habe ich null Zeit. Aber ich schaue mal, was ich senden kann.

Hast du die heute beim Shelly Forum angemeldet und willst mir zur Seite stehen? ;)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke für die schnelle Antwort,

das Thema hat keine Eile. Ich werde in der Zwischenzeit mal versuchen selbst eine Lösung zu finden.
Und ja, habe mich im Shelly Forum angemeldet. Vielleicht bekommen wir noch den ein oder anderen überzeugt..? :)
 
Naja, mit ihm sind wir dort schon drei, die als übergeordnete Steuerung eine SPS einsetzen statt Cloud&Co.

Daher würde ich mir keine Sorgen machen, dass das SPS-Forum in Kürze leergefegt ist und am Ende du noch als letzter das Licht (via Shelly...) ausmachen musst... 😰🤪😝
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin,

also Shelly-Komponenten ((fast) egal welche) können mit einer 1200er (nicht getestet) oder 1500er angesprochen werden. Ich habe es an einer 1500er laufen. Wichtig ist der Firmwarestand ab 2.6, sonst besteht keine Chance. Wegen geänderter Hardware ist auch kein FW Upgrade möglich. Also schön aufpassen bei der Beschaffung...

Im Moment habe ich null Zeit. Aber ich schaue mal, was ich senden kann.

Hast du die heute beim Shelly Forum angemeldet und willst mir zur Seite stehen? ;)
Hallo ASi-Master,

habe die Shelly an der S7-1200 per HTTP-Request am laufen...:)
Mit einer 1200er CPU (FW 4.4) und dem "LHTTP_Post" FB aus der LHTTP-Bibliothek von Siemens ist das wirklich easy...
Einfach den entsprechenden Befehl in den String für die "url" eintragen und das war es.

Danke für die Hilfe

Gruß Michael
 
Hallo BikeMike,
kannst Du mal ein Beispiel ( Screenshot ) Posten?
Tia V15.1 Firmware 4.2
habe auch eine S7-1200 und möchte auch damit Shellys schalten / lesen
geht aber erst ab V16 oder 17?

Danke

Erik
 
Hallo Erik,

ich hatte zuvor eine S7-1214C-1AG31-FW3.0. Damit hat es nicht funktioniert.
Nun benutze ich eine S7-1214C-1AG40-FW4.4 und den Baustein LHTTP_Post aus der Siemens-Bibliothek LHTTP V16.
Damit funktioniert es wunderbar. Aus dieser CPU kann man auch FW4.5 einsetzen, aber nur mit TIA V17.
Anbei ein Screenshot vom beschalteten Baustein.

Gruß Michael
 

Anhänge

  • LHTTP_Post.JPG
    LHTTP_Post.JPG
    29,5 KB · Aufrufe: 128
Hallo Erik,

ich hatte zuvor eine S7-1214C-1AG31-FW3.0. Damit hat es nicht funktioniert.
Nun benutze ich eine S7-1214C-1AG40-FW4.4 und den Baustein LHTTP_Post aus der Siemens-Bibliothek LHTTP V16.
Damit funktioniert es wunderbar. Aus dieser CPU kann man auch FW4.5 einsetzen, aber nur mit TIA V17.
Anbei ein Screenshot vom beschalteten Baustein.

Gruß Michael
Das ist gut zu wissen. Leider sind auch die 1200 nicht zu liefern. Außer in der Si-Plus-Variante :(
 
Hab mich immer gesträubt Firmware hochzurüsten
Hab da schon einige böse Überraschungen erlebt ( Tia V15.1 CPU 1515 FirmwareV1.8 war defekt und nur V2.9 auf Lager )
schöne Sch...
 
Hab mich immer gesträubt Firmware hochzurüsten
Hab da schon einige böse Überraschungen erlebt ( Tia V15.1 CPU 1515 FirmwareV1.8 war defekt und nur V2.9 auf Lager )
schöne Sch...
Wenn deine V1.8 defekt ist, dann kannst du doch die V2.9 ohne Programm- HW-Konfigänderung verbauen.
Die sind doch Ersatzteilkompatibel.

Wo ist das Problem genau?

PS:
Du könntest sogar eine Ersatz-CPU mit neuerer Bestellnummer ohne Änderung einsetzen:

1638856671693.png



1638857708774.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben