IndraDriveDs Verbindung über EoE

Harry_87

Level-2
Beiträge
13
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Servus,

ich habe an einem Rexroth IPC (VPB40.4D2) mehrere IndraDriveCs Controller via EtherCAT angeschlossen.
Die Controller haben keinen Engineering Port.

Ist es möglich diese Controller in IndraWorksDs via EoE zu parametrieren?

Ich bin bisher mit allen möglichen Einstellungen am EC-Master und den Controllern im Bus selbst gescheitert.

Laut Rexroth reichen diesen Einstellungen:
Im EC-Master ist unter EoE-Support "virtueller Ethernet Switch" und "Verbinde mit TCP/IP Stack" aktiviert, sonst nichts.
Im Controller unter Mailbox>EoE habe ich sowohl Switch Port als auch eine feste IP versucht. Bei der festen IP habe ich für den Default-Gateway die IP meines Notebook-ETH-Adapters eingestellt.
Beides ohne Erfolg.

Hat jemand einen Tipp für mich, welche Einstellungen nötig sind bzw. ob das überhaupt so machbar ist?

Besten Dank schon mal.

Grüße
Harry
 
Liegt bei mir schon einige Zeit zurück und da wurde TwinCAT genutzt, aber ich versuche es doch mal.
Als Gateway Deine Laptop Adresse eintragen dürfte falsch sein. Die Controller hängen ja am EtherCAT Master Deiner Bosch SPS, dann ist die auch das Gateway und muss eingetragen werden.
Sind die IPs vom EtherCAT und der Ethernet-Schnittstelle die mit Deinem Laptop verbunden ist denn in einem anderen Subnetz?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Es ist einfacher als man denkt. EoE überträgt einfach nur Ethernet-Pakete zwischen den einzelnen Ports, wie das ein normaler Hardware-Switch tun würde. Alle Teilnehmer müssen im gleichen Sub-Netz sein. Ein Gateway spielt keine Rolle. Die Teilnehmer sind: Der EtherCAT-Master, hier stellst Du die IP-Adresse ganz normal im Windows ein und die Rexroth-Controller, sofern die EoE unterstützen, dort eine IP-Adresse einstellen. Dann solltest Du schon mal vom EtherCAT-Master die Controller anpingen können.

Wie kommst Du nun auf den Laptop? Zwei Möglichkeiten:
1. Einfacher zu verstehen: Du steckst eine Switchportklemme (EL6601 / EL6614) in den Bus und verbindest Dich da drüber mit deinem Engineering-System per Ethernet. IP-Adresse (des Laptops) passend zum Subnet einstellen. Die Switchportklemme muss nicht weiter konfiguriert werden.
2. Etwas komplexer aber auch kein Unding: Du gehts über eine Route von dem TCP/Ip-Stack des EtherCAT-Masters weiter über die Ethernet-Schnittstelle wo Dein Laptop dran hängt. Dazu muss Du die IP-Adresse des EtherCAT-Masters (Im Windows eingestellt) als Gateway in den Rexroth-Controllern einstellen. Dann musst Du auf dem PLC-Rechner das Routing einrichten. Da gibt es verschiedene Anleitungen im Netz: z.B. Hier Und auf dem Laptop-Rechner Route setzen nicht vergessen (ADD ROUTE...).
3. Einfachste Möglichkeit: Du installierst Intraworks auf dem SPS-Rechner und nutzt den Remotedesktop.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist einfacher als man denkt. EoE überträgt einfach nur Ethernet-Pakete zwischen den einzelnen Ports, wie das ein normaler Hardware-Switch tun würde. Alle Teilnehmer müssen im gleichen Sub-Netz sein. Ein Gateway spielt keine Rolle. Die Teilnehmer sind: Der EtherCAT-Master, hier stellst Du die IP-Adresse ganz normal im Windows ein und die Rexroth-Controller, sofern die EoE unterstützen, dort eine IP-Adresse einstellen. Dann solltest Du schon mal vom EtherCAT-Master die Controller anpingen können.
Wenn ich auf dem IPC dem EC-Master und den IndraDrives eine IP im gleichen Netz verpasse, dann klappt schon der Ping nicht. (siehe Anhang)

1. Einfacher zu verstehen: Du steckst eine Switchportklemme (EL6601 / EL6614) in den Bus und verbindest Dich da drüber mit deinem Engineering-System per Ethernet. IP-Adresse (des Laptops) passend zum Subnet einstellen. Die Switchportklemme muss nicht weiter konfiguriert werden.
2. Etwas komplexer aber auch kein Unding: Du gehts über eine Route von dem TCP/Ip-Stack des EtherCAT-Masters weiter über die Ethernet-Schnittstelle wo Dein Laptop dran hängt. Dazu muss Du die IP-Adresse des EtherCAT-Masters (Im Windows eingestellt) als Gateway in den Rexroth-Controllern einstellen. Dann musst Du auf dem PLC-Rechner das Routing einrichten. Da gibt es verschiedene Anleitungen im Netz: z.B. Hier Und auf dem Laptop-Rechner Route setzen nicht vergessen (ADD ROUTE...).
3. Einfachste Möglichkeit: Du installierst Intraworks auf dem SPS-Rechner und nutzt den Remotedesktop.
zu 1.: so eine Klemme hab ich leider nicht zur Hand

zu 2.: In der TwinCat-XAE gibt es die Möglichkeit am Master das Routing in Windows zu aktivieren, aber da schon der Ping innerhalb des Systems nicht funktioniert, hatte ich mir hier nicht viel erhofft.

zu 3.: klingt nach ner guten Idee, wäre aber schön gewesen, das ohne RemoteDesktop oder VNC-Viewer zu lösen, da beides beim Kunden unerwünscht.
 

Anhänge

  • IP EC-Master.jpg
    IP EC-Master.jpg
    71,9 KB · Aufrufe: 11
  • IP IndraDrive.jpg
    IP IndraDrive.jpg
    19,6 KB · Aufrufe: 10
  • IP Rexroth IPC.jpg
    IP Rexroth IPC.jpg
    78,5 KB · Aufrufe: 12
  • TwinCat EC-Master.jpg
    TwinCat EC-Master.jpg
    133,8 KB · Aufrufe: 11
Falls noch nicht bekannt:
Du kannst dich über ADS mit dem IndraDrive verbinden und ihn parametrieren.
Laptop ist mit VPB40.4 verbunden und IndraWorks DS läuft auf deinem Laptop.
1731667383562.png
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Falls noch nicht bekannt:
Du kannst dich über ADS mit dem IndraDrive verbinden und ihn parametrieren.
Laptop ist mit VPB40.4 verbunden und IndraWorks DS läuft auf deinem Laptop.
ja kenne ich, aber es dauert elends lange eine Sicherung zu ziehen, was bei 62 Achsen dauern kann.

Wie gesagt, laut Rexroth sollte EoE funktionieren und schneller sein. Aber wie es richtig konfiguriert wird konnte mir bisher weder Rexroth noch Beckhoff erklären.
 
Hi,
ich nutze die EoE Funktion mit Bosch fast täglich.
Hier mal meine Einstellungen:

Adapter:
1731860048047.png

Achse:
1731860085861.png

Die Netzwerkkarte des EtherCAT Masters muss natürlich die manuellen IP-Einträge haben, so dass die Karte sich in dem Subnetz befindet.
Die Regler bekommen die IP über EoE. Feste EtherCAT Adressen bieten sich an.

Gruß
Stefan
 
Hi,
ich nutze die EoE Funktion mit Bosch fast täglich.
Hier mal meine Einstellungen:

Adapter:
Anhang anzeigen 83096

Achse:
Anhang anzeigen 83097

Die Netzwerkkarte des EtherCAT Masters muss natürlich die manuellen IP-Einträge haben, so dass die Karte sich in dem Subnetz befindet.
Die Regler bekommen die IP über EoE. Feste EtherCAT Adressen bieten sich an.

Gruß
Stefan

Besten Dank für die Infos, es klappt jetzt!

Routing selbst war aktiviert, hat aber nicht funktioniert.
"ipconfig /all" zeigt:
1731926850456.png

Problem war, dass der Routing&RemoteAccess-Service im IPC deaktiviert war.
 
Zurück
Oben