TIA IO-Device Daten kommen nicht im IO-Controller an

Jadisch

Level-1
Beiträge
14
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin Moin, ich stehe vor dem Abschluss meiner Technikerausbildung und arbeite derzeit an meinem Abschlussprojekt. Ein bedeutender Teil meines Projektes besteht darin, zwei SPS miteinander zu verbinden. Im Controller (Laufband mit Stapelmagazin und Entfernungsmesser) habe ich die Schrittkette des Controllers geschrieben, im Device (Laufband mit Wendeeinheit in Form eines Roboterarms) folglich die Schrittkette des Devices. Die Schrittketten sind fortlaufend, sprich im Controller endet die Schrittkette mit entweder Schritt 4 oder 4.1. Im Device startet die Schrittkette mit Schritt 5 bzw. 5.1.
Jetzt muss ich den Schritt 4 / 4.1 im Controller zurücksetzen. Dafür habe ich Variablen im Transferbereich definiert, die im Controller ein "1" Signal liefern sollen, sobald Schritt 5 / 5.1 im Device aktiv ist. Problematisch nur, dass das Signal nicht ankommt. Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?
Screenshot 2023-05-04 142745.png
Das ist der Ausgang im Device, den ich manuell auf true gesetzt habe.

1683203481672.png
Das ist der Schritt, den ich versuche zurück zu setzen. Wie zu sehen ist, ist der Eingang %128.0 Device 5 nicht True, obwohl er im Device manuell von mir auf true gesetzt wurde.

Ich bin für jegliche Hilfe dankbar.
Gruß
 

Anhänge

  • Screenshot 2023-05-04 143038.png
    Screenshot 2023-05-04 143038.png
    18,9 KB · Aufrufe: 5
obwohl er im Device manuell von mir auf true gesetzt wurde.
Was bedeutet "Manuell auf true"? Zeig mal ein Foto. Evtl. fehlt das Massepotential ( bzw. Bezugspotential ) an der DI-Baugruppe.
Zeig auch mal einen Screenshot der Hardwarekonfiguration. Evtl. passt Adresse 128 nicht.
Was ist es für eine Steuerung? 300ér in TIA? Wie groß ist das Prozessabbild eingestellt ( im Falle einer 300/400ér )?
 
Hätte ich alles mal mit reinschreiben sollen.
Screenshot 2023-05-04 144640.png

Es handelt sich bei beiden SPS um 1512er, den Transferbereich hab ich entsprechend des Bildes definiert.
Mit "manuell auf true gesetzt" meine ich, dass ich den Ausgang in meinem Programm direkt auf 1 gesetzt habe, um zu prüfen, ob überhaupt ein Signal an meinen Controller geschickt wird.
Screenshot 2023-05-04 144940.png
Das ist das selbe Netzwerk wie auf dem ersten Photo meines Posts, hier hab ich mit der rechten Maustaste auf den Schritt geklickt und "Steuern auf 1" gedrückt. Nach meinem Verständnis sollte dies ausreichen, um den Ausgang %Q128.0 auf true zu setzen. Jedenfalls sollte im Controller das Signal auf true gesetzt werden. Tut es allerdings nicht, wie im ersten Post auf Bild 2 zu sehen.
Ich hoffe, das erklärt es ein bisschen besser.
Hier noch mal ein Photo der Verbindung:
Screenshot 2023-05-04 145341.png
Gruß
 
Hier noch mal ein Auszug aus der Variablentabelle des controllers:
Screenshot 2023-05-04 145458.png

und ein Auszug der Variablentabelle des Devices:
Screenshot 2023-05-04 145622.png
 
Ist die HW-Konfig bei beiden CPUen geladen worden?
Habe ich mir auch schon gedacht. Was mich halt wundert ist, dass die Hardware in seiner Onlineansicht auf beiden CPU´s grün angezeigt wurde, sie aber anscheinend doch zum Offline-Projekt Unterschiede hatte....
1683205917895.png

@Jadisch, welche TIA Version hast du denn?
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ich mir auch schon gedacht. Was mich halt wundert ist, dass die Hardware in seiner Onlineansicht auf beiden CPU´s grün angezeigt wurde, sie aber anscheinend doch zum Offline-Projekt Unterschiede hatte....
Anhang anzeigen 68698

@Jadisch, welche TIA Version hast du denn?
Ich glaube nicht, dass da auch bei neueren TIA Versionen was anderes angezeigt wird.
Du kannst zwar jetzt irgendwie nen händischen HW-Konfig Vergleich machen, aber die grünen Bommels sind trotzdem grün, auch wenn HW-Konfig unterschiedlich ist...
Zumindest bei V17. Bei V18 hab ichs noch nicht ausprobiert...
 
Ich habe gerade noch mal in die verschiedenen technischen Folien geschaut, erst ab V17 scheint dass wohl besser geworden zu sein:
Anhang anzeigen 68700
Anhang anzeigen 68699


Und in V18 gab es wohl diesbezüglich auch noch mal Verbesserungen:
Anhang anzeigen 68701
Anhang anzeigen 68702
Alles klar, dann scheint das wohl QoL zu sein. In der Technikerschule in Hamburg (Techniker Industrie 4.0) wurde uns die 15.0 zur Verfügung gestellt.
Jetzt muss ich nur noch ein Problem lösen und es ist fertig getan. Noch 20 Seiten schreiben und ich bin durch.
 
In der Technikerschule in Hamburg (Techniker Industrie 4.0) wurde uns die 15.0 zur Verfügung gestellt.
Mich wundert es ja, dass an einer Technikerschule im Bezug auf "Techniker Industrie 4.0" mit einer uralten TIA Version gearbeitet wird.
Viele entscheidende Dinge kamen ja erst später ( OPC UA erweiterter Funktionsumfang, Unified, Software Units, Kommunikationsmöglichkeiten ( Port forwarding.... ), CEM, CFC, Funktionserweiterungen, erweiterte Bibliotheksfunktionen usw.....
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das Problem sind einfach die horrenden Kosten der Lizenzen, die Unterrichtseinheiten reichen auch lange nicht aus um die vollen Funktionen von TIA zu nutzen. Man kann den SPS-Anteil höchstens als Grundkurs betrachten den man auch bei Siemens behandelt. Meine Erfahrungen an der Schule
 
Mich wundert es ja, dass an einer Technikerschule im Bezug auf "Techniker Industrie 4.0" mit einer uralten TIA Version gearbeitet wird.
Viele entscheidende Dinge kamen ja erst später ( OPC UA erweiterter Funktionsumfang, Unified, Software Units, Kommunikationsmöglichkeiten ( Port forwarding.... ), CEM, CFC, Funktionserweiterungen, erweiterte Bibliotheksfunktionen usw.....
Da ich die anderen Versionen nicht kenne kann ich da leider nicht mitreden, ich gehe aber davon aus, dass es für die Funktionen des TIA-Portals, die wir nutzen, reicht. Letztlich ist das mehr win Schnupperkurs als alles andere. Beispielsweise haben wir außer FUP nichts gemacht.
 
Zurück
Oben