IoT Plattformen

Du hast Recht... Da hab ich mich verguggt. Man kann aber wohl auch grafana nutzen... Ach wer weis. Ich konnte bis jetzt wenig bis garnicht warm werden mit der Mindsphere, allein was das Lizenzmodell angeht.
Das Thema Lizenzen und Kosten ist bei allen Clouds so ein Thema.
Ich muss da auch immer lachen, wenn‘s heißt:“ Das schieben wir in die Cloud.“
Und dann? Dann liegt es im Datalake und nix geht, weil Lizenz fehlt, falsches Format oder keine Berechtigung.

Dann doch lieber ein paar Container auf nem simplen PC.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das Thema Lizenzen und Kosten ist bei allen Clouds so ein Thema.
Ich muss da auch immer lachen, wenn‘s heißt:“ Das schieben wir in die Cloud.“
Und dann? Dann liegt es im Datalake und nix geht, weil Lizenz fehlt, falsches Format oder keine Berechtigung.

Dann doch lieber ein paar Container auf nem simplen PC.

(y)

Bringt zwar für die Fernwartung und entfernte Alarmbenachrichtigung wie vom Threadstarter genannt wenig, aber wenn es z.B. im selben Werk darum geht, ein paar Zahlen irgendwo anzuzeigen, wo halt kein Prozessleitsystem verfügbar ist, kann man sich eine Cloud schenken und einfach ein paar Containerchen zusammenstecken und ein Dashboard darstellen.
 
(y)

Bringt zwar für die Fernwartung und entfernte Alarmbenachrichtigung wie vom Threadstarter genannt wenig, aber wenn es z.B. im selben Werk darum geht, ein paar Zahlen irgendwo anzuzeigen, wo halt kein Prozessleitsystem verfügbar ist, kann man sich eine Cloud schenken und einfach ein paar Containerchen zusammenstecken und ein Dashboard darstellen.

Bei der Fernwartung wird es oft noch zusätzlich lustig.
Die läuft dann nämlich über zusätzliche Hardware über einen anderen Dienstleister.
Man bringt es nicht auf die Reihe ein VPN-Gateway im jeweiligen Anlagennetz zu installieren und darüber IoT / Cloud und Fernwartung laufen zu lassen.
Anschließend gibt es unzählige Diskussion über ACL, Firewall, UserManagement, Segmentierung usw.
Kein Wunder, dass dann die externen Lieferanten ihre Fernwartung über Mobilfunk verkaufen … Die funktioniert wenigstens.

Fazit:
Schöne neue Welt o_O
Oder: Wir haben Cloud und produzieren trotzdem
 
Genau da sehe ich auch Vorteile für LoRaWan.
Schnell mal irgendwo nen Wert erfassen und dann Node RED -> Influx -> Grafana.
Ohne IT, ohne Eingriffe in die Anlage. Einfach "unbürokratisch".
So machen wir das seit einigen Jahren + kleine ESP32 im extra VLAN mit verschiedenen Sensoren bestückt. LoRaWan setzen wir auch zur Alarmierung ein, mit Mehreren Gateways. Sollte am Hauptstandort der Stromausfallen können die daten an den beiden anderen Gateways verarbeitete werden.
 
Zurück
Oben