TIA Iso on TCP Kommunikation zurücksetzen

Byte0815

Level-2
Beiträge
182
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

in unregelmäßigen Abständen hängen sich unsere Iso on TCP Verbindungen auf meistens wenn die gegenstelle einen Spannungsausfall hatte.
Alle unsere Verbindungen gehen von einem 1515R System als aktiven Partner aus.

Aktuell hilft immer nur das System in Stop und dann in Run zu schalten. Was bei unserer Haupt SPS immer etwas blöd ist.

Ich hatte es mit den T_Reset Baustein probiert, das funktioniert nicht.

Hat jemand eine Idee ?
 
Wenn ich wieder an der Anlage bin kann ich das mal versuchen.

Hatte nur gehofft es gibt einen Baustein den ich nicht auf den Schirm habe der die Verbindung neu startet. Ähnlich wie beim Wechsel von Run-Stop-Run
 
Moin Byte0815,

was für einen Baustein verwendest Du zum Verbindungsaufbau bzw. zur Verbindungsregistrierung im Betriebssystem (T_CON, TRCV_C, TSEND_C)?
Läuft bei Dir der T_DIAG im Programm?

VG
MFreiberger
 

Alle unsere Verbindungen gehen von einem 1515R System als aktiven Partner aus.
Aber, wenn der aktive Partner (Client) einen Spannungsausfall hatte, muss er doch die Verbindung wieder initialisieren?

~~~

Wir waren mit dem TCON auf den inversen Fall gestoßen. Demnach kam die Verbindung nicht ans Rennen, wenn der Partner zum Zeitpunkt, zu dem wir die Verbindung aufbauen wollten, nicht "online" war.
Was auch schlecht war, ist ein TDIAG, der in Bearbeitung ist, während TCON die Verbindung "aufbauen" will. Deshalb meine Frage nach den eingesetzten Bausteinen.
Inzwischen programmieren wir den Aufbau bzw. Registrierung und die Überwachung in sequentieller Reihenfolge:

1. mit TCON die Verbindung registrieren und etwas warten.
2. mit TDIAG prüfen, von eine Verbindung aufgebaut ist.
3 a. Wenn die Verbindung aufgebaut ist, weiter mit TDIAG überwachen
3 b. Wenn die Verbindung nicht aufgebaut ist, mit TDISCON beenden, mit TCON erneut versuchen zu starten
4. ==> 2

Und TDIAG nicht ausführen, wenn TCON und/oder TDICON aktiv sind.

Ein Elend. Das kam mit irgendeiner FW_Version oder so. Jedenfalls haben wir "auf einmal" festgestellt, dass wir da Probleme haben.

TSEND_C und TRCV sollten dieses Problem aber eigentlich nicht haben.

~~~

Wie ist denn die Verbindung auf der 1515R programmiert? Auch mit TSEND_C oder TRCV_C oder mit TCON?


VG
MFreiberger
 


Aber, wenn der aktive Partner (Client) einen Spannungsausfall hatte, muss er doch die Verbindung wieder initialisieren?

~~~

Wir waren mit dem TCON auf den inversen Fall gestoßen. Demnach kam die Verbindung nicht ans Rennen, wenn der Partner zum Zeitpunkt, zu dem wir die Verbindung aufbauen wollten, nicht "online" war.
Was auch schlecht war, ist ein TDIAG, der in Bearbeitung ist, während TCON die Verbindung "aufbauen" will. Deshalb meine Frage nach den eingesetzten Bausteinen.
Inzwischen programmieren wir den Aufbau bzw. Registrierung und die Überwachung in sequentieller Reihenfolge:

1. mit TCON die Verbindung registrieren und etwas warten.
2. mit TDIAG prüfen, von eine Verbindung aufgebaut ist.
3 a. Wenn die Verbindung aufgebaut ist, weiter mit TDIAG überwachen
3 b. Wenn die Verbindung nicht aufgebaut ist, mit TDISCON beenden, mit TCON erneut versuchen zu starten
4. ==> 2

Und TDIAG nicht ausführen, wenn TCON und/oder TDICON aktiv sind.

Ein Elend. Das kam mit irgendeiner FW_Version oder so. Jedenfalls haben wir "auf einmal" festgestellt, dass wir da Probleme haben.

TSEND_C und TRCV sollten dieses Problem aber eigentlich nicht haben.

~~~

Wie ist denn die Verbindung auf der 1515R programmiert? Auch mit TSEND_C oder TRCV_C oder mit TCON?


VG
MFreiberger
Genau in der 1500R sind alle Verbindungen mit TSEND_C programmiert und die 1500R ist auch der aktive Partner der die Verbindung aufbaut
 
Zurück
Oben