-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
da ich seit kurzem mit Sistema zu tun habe, sind mittlerweile einige Fragen aufgetaucht, auf die ich keine passende Antwort finde
.
Und zwar folgendes:
Ich möchte eine einfache Sicherheitsfunktion bewerten, z.B. Überwachung einer Schutzeinhausung.
Dies wird mithilfe zweier Schütztürendschalter die zweikanalig auf ein Pilz PNOZ gehen, und als Aktoren werden zwei Schütze, je einer pro Sicherheitskanal
verwendet. Gefordert wird PLr=c.
Soweit so gut. Nach meinem Verständnis besteht nun eine zu bewertende Sicherheitsfunktion aus: SENSOR-LOGIK-AKTOR, lt. Sistema müsste doch
nun eine Ebene unter SF die Ebene SB (Subsystem) hierfür verwendet werden.
D.h. die Sensorik wird als ein Subsystem definiert, die Logik und Aktorik.
Hierzu meine Frage:
1.) Im Subsystem kann ich nun wiederum Kategorien wählen, wie soll ich das verstehen? In meinem Beispiel wären ja z.B. die Schütztürendschalter
ein Subsystem, wie kann ich diese in INPUT/LOGIC/OUTPUT unterteilen, oder sehe ich das etwas zu verbissen?:x
2.) Desweiteren gibt es bei Sistema ein Beispiel 29 (Kaskadierung von Not-Halt-G...) und Beispiel 28 (Stellungsüberwachung beweglicher trenn. Schutzein...)
in Beispiel 29 wird hierbei das Subsystem (Not-Halt Gerät) als Kat 1 definiert, in Bsp 28 wird das Subsystem (Schutzeinrichtung) als Kat 4 definiert.
In beiden Beispielen gehen meiner Meinung nach lt. Stromlaufplan Not-Halt Geräte bzw. Schutztürschalter zweikanalig auf ein Sicherheitsmodul,
woher kommt hierbei die unterschiedliche Kategorisierung?
Nur in Bezug auf die Sensorik.
So ich hoffe die Safety Guru´s können mir bei meinem Verständnis Problem helfen.
da ich seit kurzem mit Sistema zu tun habe, sind mittlerweile einige Fragen aufgetaucht, auf die ich keine passende Antwort finde

Und zwar folgendes:
Ich möchte eine einfache Sicherheitsfunktion bewerten, z.B. Überwachung einer Schutzeinhausung.
Dies wird mithilfe zweier Schütztürendschalter die zweikanalig auf ein Pilz PNOZ gehen, und als Aktoren werden zwei Schütze, je einer pro Sicherheitskanal
verwendet. Gefordert wird PLr=c.
Soweit so gut. Nach meinem Verständnis besteht nun eine zu bewertende Sicherheitsfunktion aus: SENSOR-LOGIK-AKTOR, lt. Sistema müsste doch
nun eine Ebene unter SF die Ebene SB (Subsystem) hierfür verwendet werden.
D.h. die Sensorik wird als ein Subsystem definiert, die Logik und Aktorik.
Hierzu meine Frage:
1.) Im Subsystem kann ich nun wiederum Kategorien wählen, wie soll ich das verstehen? In meinem Beispiel wären ja z.B. die Schütztürendschalter
ein Subsystem, wie kann ich diese in INPUT/LOGIC/OUTPUT unterteilen, oder sehe ich das etwas zu verbissen?:x
2.) Desweiteren gibt es bei Sistema ein Beispiel 29 (Kaskadierung von Not-Halt-G...) und Beispiel 28 (Stellungsüberwachung beweglicher trenn. Schutzein...)
in Beispiel 29 wird hierbei das Subsystem (Not-Halt Gerät) als Kat 1 definiert, in Bsp 28 wird das Subsystem (Schutzeinrichtung) als Kat 4 definiert.
In beiden Beispielen gehen meiner Meinung nach lt. Stromlaufplan Not-Halt Geräte bzw. Schutztürschalter zweikanalig auf ein Sicherheitsmodul,
woher kommt hierbei die unterschiedliche Kategorisierung?

So ich hoffe die Safety Guru´s können mir bei meinem Verständnis Problem helfen.
