Step 7 Kommunikation mit Umrichter S7 Classic

SCL

Level-2
Beiträge
10
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

ich werde leider zu meinem Problem nicht fündig.

Ich habe die Aufgabe zu einer alten Anlage ein neues HMI zu projektieren. Da das alte defekt ist. Das war über Protool. projektiert.

Ich habe keinerlei Projektdateien. Der Hersteller ging Pleite und ich habe keinerlei Dokumentation.

Hersteller des Umrichters ist "Berger Lahr" Twinline. Angebunden via Profibus.

Ich versteh nicht so ganz in welchem DB meine Inputs/Outputs vom Servo gespeichert werden.

Anbei einige Auszüge.

SFC 14 Aufruf

Code:
M001: CALL  SFC   14
       LADDR  :=#TEMP2
       RET_VAL:=#TEMP83
       RECORD :=P#L 26.0 BYTE 8
      NOP   0

SFC 15 Aufruf

Code:
      CALL  SFC   15
       LADDR  :=#TEMP2
       RECORD :=P#L 18.0 BYTE 8
       RET_VAL:=#TEMP83
      NOP   0

Zudem komme ich nicht ganz klar mit den ganzen TEMP. kann mir das einer erklären?
Code:
      U(   
      L     #TEMP48
      L     0
      <>I   
      )     
      UN    #TEMP31
      SPBN  M001
      S     #TEMP31
      UN    #TEMP57
      =     #TEMP46

Welcher DB ist hier gemeint?

Code:
     L     DBD [AR1,P#0.0]
      T     LD     0


Hoffe einer kann mir helfen
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi,

Danke schonmal.

Ja genau, hab nur den Onlineabzug. Sprich wenn ich ein Projekt von der SPS ziehe, bekomme ich diese TEMP variablen welche im orig. Projekt andere Bezeichnungen haben?


Bezüglich des DBS hab ich nur viele von diesen aufrufen:

Code:
      AUF   DB [#TEMP0]
      L     #TEMP1
      SLD   3
      LAR2

1694360625393.png

Hier wird ein DB aufgerufen, allerdings nur mit TEMP

lässt sich das herausfinden?

VG
 
Hier wird ein DB aufgerufen, allerdings nur mit TEMP
Dann musst du suchen, wo die Variable beschrieben wird.

Sprich wenn ich ein Projekt von der SPS ziehe, bekomme ich diese TEMP variablen welche im orig. Projekt andere Bezeichnungen haben?
Es waren im Originalprojekt auch schon Tempvariablen. Nur die Variablennamen fehlen dir.
 
Dann musst du suchen, wo die Variable beschrieben wird.


Es waren im Originalprojekt auch schon Tempvariablen. Nur die Variablennamen fehlen dir.


Die Temp Variablen werden immer nur innerhalb eines Bausteins verwendet oder? Denn in diesem FC wird diese TEMP nicht beschrieben.

Code:
P#L 26.0 BYTE 8

kannst du mir diese Zeile erklären? Ist bei SFC14 der Record
 
Die Temp Variablen werden immer nur innerhalb eines Bausteins verwendet oder? Denn in diesem FC wird diese TEMP nicht beschrieben.
Die können normal nur in diesem Baustein verwendet und vor allem beschrieben werden. (Es sei denn, der Programmierer hat ganz große Schweinereien gemacht.)

Code:
P#L 26.0 BYTE 8

kannst du mir diese Zeile erklären? Ist bei SFC14 der Record
"L" ist die Adresskennung der Lokaldaten - das ist der Speicher in TEMP (wie die Adresskennung "M" für den Speicherbereich der Merker). Mit P#L 26.0 BYTE 8 ist der Speicherbereich in TEMP von 26.0 bis 33.7 (8 Bytes von LB26 bis LB33) gemeint. Vermutlich ist der Bereich anders mit Variablen strukturiert als byteweise. SFC14/SFC15 adressieren die Adressen in TEMP, und das Programm greift auf den selben TEMP-Speicher über symbolische Variablen zu. Du müsstest dir die Überlappung der Variablen mit den Speicheradressen aufmalen und die Struktur wiederherstellen, falls möglich.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
danke. Habe ich schon Probiert, den gibt es seit 2010 nichtmehr.

Dann blas ich das Projekt so ab. Da muss eine neue Steuerung her, oder ein neues Programm.

Danke trotzdem
 
Um wieviele Variablen handelt es sich denn, die Du im HMI darstellen willst???
Mit nem AG-Abzug reverse Engineering zu betreiben kann anstrengend werden, zumindest wenns mehr als 10 Variablen sind.
Vermutlich wär man genausoschnell SPS und HMI neu zu machen. Zumindest wenn da keine hochtrabenden Funktionen vorhanden sind...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi,

Ich denke mal das es sich So um 80 variablen handelt. Ist kein großes Projekt. Die ganze Bedienung der Anlage geht aber über das HMI. Sowie gut und schlechtzaehler. Auch manuelle Fahrt, und die Eingabe der Sollwerte passiert über das Panel.

Weis nicht genau was am alten defekt war, das wurde vor längerer Zeit entsorgt. Die genaue Bezeichnung kann ich morgen mitteilen.

Die Anlage ist auch nicht kompliziert. Ich Probier allerdings schon seit 2 Wochen das einigermaßen zu managen.

Da bin ich mit 1x neu besser dran.

Danke für die Hilfe ♥️
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hintergrund:

Anlage war eingelagert. Anlage wurde jetzt wieder ausgegraben, aufgebaut und integriert. (Passt auf eine Palette ohne schutzzaun). Und beim Einschalten ist dem Projektleiter aufgefallen das ja das bedienpult fehlt.

ist zwar mein „Projekt“ aber ich sollte halt erstmal prüfen ob es möglich ist.

Es gibt eine ähnliche Anlage. Welche komplett identisch ist bis auf den Antrieb. Dort läuft es nicht via DP sondern DI/DO.
 
Zurück
Oben