TIA Kommunikation zwischen drei CPU314C-2PN/DP

Earny

Level-1
Beiträge
422
Reaktionspunkte
38
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich bräuchte wieder mal eure Hilfe.
Ich will eine Profinet-Kommunikation zwischen drei CPU314C-2PN/DP erreichen.
Dazu lege ich ein TIA-Projekt mit den drei CPUs an. Jede CPU bekommt eine passende IP-Adresse und einen passenden Gerätenamen.

Die drei PLC-Obkekte werden fehlerfrei übersetzt.

Dann stelle ich die PLC2 und die PLC3 auf IO-Device. Die PLC1 bleibt auf IO-Controller.

Ich konfiguriere die Kommunikation der PLC2:
Die AB100...101 der PLC2 werden dem EB100...101 der PLC1 zugeordnet.
Die AB100...101 der PLC1 werden dem EB100...101 der PLC2 zugeordnet.

Ich konfiguriere die Kommunikation der PLC3:
Die AB102...103 der PLC3 werden dem EB102...103 der PLC1 zugeordnet.
Die AB102...103 der PLC1 werden dem EB102...103 der PLC3 zugeordnet.

Alle drei PLC-Objekte werden fehlerfrei übersetzt.
Jetzt will ich die Sache mit PLCSim testen.

Ich lege drei PLCSim-Objekte an.
Das PLC1-Objekt lade ich in die PLCSim1.
Das PLC2-Objekt lade ich in die PLCSim2.
Das PLC3-Objekt lade ich in die PLCSim3.

Dann stelle ich die drei Betriebsartenschalter auf RUN.

Wenn ich jetzt ins AW100 der PLC2 den Wert 37 reinsteuere, dann sollte dieser Wert im EW100 der PLC1 auftauchen.

Leider ist das nicht der Fall, weil ich irgendwas falsch mache.
 
Ich schätze, Profinet-IO-Kommunikation kann nicht mit PLCSIM simuliert werden. S7-Verbindungen müssten aber gehen, d.h. Du könntest in der PLC1 mit PUT/GET mit den PLC2 und PLC3 kommunizieren.

Harald
 
Hallo Harald,

sehe ich das richtig: Die PUT-/GET-Kommunikation ist nur für das Testen mit PLCSim erforderlich?
Die tatsächliche Kommunikation zwischen dem IO-Controller und seinen zwei IO-Devices kommt ohne das PUT/GET aus?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die Kommunikation zwischen meinen beiden CPU314C-2 PN/DP über Profinet funktioniert mit den PUT-GET-Bausteinen sowohl in der Simulation mit PLCSim als auch mit den reellen CPUs.

Den gleichen Hardwareaufbau benutze ich auch für den Kommunikationstest zwischen einem IO-Controller (PLC_1) und einem IO-Device (PLC_2). Das funktioniert weder in PLCSim noch mit den wirklichen CPUs. Einen Hardwarefehler kann ich ausschließen, weil es mit den PUT-GET-Bausteinen funktioniert.
Nachdem ich die Projektierungen (PLC_1 = IO-Controller und PLC_2 = IO-Device) und die Testprogramme auf jede CPU aufgespielt und den Betriebsartenschalter auf RUN gestellt habe, gehen beide CPUs sofort auf STOP und beim IO-Controller leuchtet noch zusätzlich die rote SF-Diode.
In beide Steuerungsprogramme habe ich noch jeweils einen leeren OB82 und OB85 eingefügt.

In der Gerätekonfiguration der PLC_1 (IO-Controller) ist das Häkchen bei IO-Controller aktiviert und ausgegraut.

In der Gerätekonfiguration der PLC_2 (IO-Device) habe ich unter I-Device-Kommunikation zwei Übergabebereiche eingetragen:
Unter dem Eintrag "PLC1_nach_PLC2" habe ich 5 Bytes ab A 100 (PLC1) 5 Bytes ab E 100 (PLC2) zugeordnet.
Unter dem Eintrag "PLC2_nach_PLC1" habe ich 5 Bytes ab A 100 (PLC2) 5 Bytes ab E 100 (PLC1) zugeordnet.

Die beiden CPUs haben eine passende IP-Adresse und einen passenden Gerätenamen.

In der PLC1 liegt der OB1 mit dem Programmcode:
"AW100_IN" := BCD16_TO_INT("BCD_Steller_PLC1");

In der PLC2 liegt der OB1 mit dem Programmcode:
"BCD_Anzeige_PLC2" := INT_TO_BCD16("EW100_IN");

Wenn ich am BCD-Zahlensteller1, der an der PLC1 angeschlossen ist Werte einstelle, so sollten diese sofort auf der BCD-Anzeige2, die an der PLC2 angeschlossen ist, zu sehen sein.

Habt ihr noch eine Idee?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

PLCSIM geht nicht mit IO-Device!
Was steht im Diagnosepuffer warum die CPU in Stop geht?
Bitte die Diagnosepuffer als TXT abspeicher und hier anhängen (für beide CPU).

Gruß
Christoph
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Es wird wohl der OB86 gesucht (Baugruppenausfall). Gibt es aber nicht bei dieser CPU.
Eine Dummy-Baugruppe (DM370) wird bei der Diagnose mit einem kleinen roten Kreuz versehen??? Hat bisher noch nie gestört. Verbindet nur den Rückwandbus.

Weiß nicht, wie man hier eine txt-Datei anhängt. Deshalb habe ich einen Ausschnitt der Diagnosemeldungen als Zitat eingefügt.
Ich glaube, die Meldungen wiederholen sich ohnehin ständig: ...Ausfall...Wiederkehr...Ausfall...Wiederkehr...

Diagnosepuffer der Baugruppe PLC_1 [CPU 314C-2 PN/DP]

Artikel-Nr. / Bezeichn. Komponente Version
6ES7 314-6EH04-0AB0 Hardware 2
- - - Firmware V 3.3.6
Firmware-Erweiterung Firmware-Erweiterung Boot Loader A 32.9.9

Baugruppenträger: 0
Steckplatz: 2

Seriennummer: S C-C3UL51632012


1 von 193; Ereignis-ID: 16# 38CB
PROFINET IO: Station Wiederkehr
Adresse der betroffenen Station: Ausgangsadresse: 100
IO-System-ID: 100
Stationsnummer: 1
Log. Basisadresse des IO-Controllers: 2043
Angeforderter OB: Baugruppenträgerausfall-OB (OB 86)
OB nicht vorhanden oder gesperrt oder nicht startbar im aktuellen Betriebszustand
externer Fehler
Gehendes Ereignis
25.03.2019 16:09:51.354
(Kodierung: 16# 38 CB FE 56 C4 54 07 FB 80 64 80 01 19 03 25 16 09 51 35 42)

2 von 193; Ereignis-ID: 16# 38CB
PROFINET IO: Station Wiederkehr
Adresse der betroffenen Station: Ausgangsadresse: 100
IO-System-ID: 100
Stationsnummer: 1
Log. Basisadresse des IO-Controllers: 2043
Angeforderter OB: Baugruppenträgerausfall-OB (OB 86)
OB nicht vorhanden oder gesperrt oder nicht startbar im aktuellen Betriebszustand
externer Fehler
Gehendes Ereignis
25.03.2019 16:08:58.637
(Kodierung: 16# 38 CB FE 56 C4 54 07 FB 80 64 80 01 19 03 25 16 08 58 63 72)

3 von 193; Ereignis-ID: 16# 39CB
PROFINET IO: Station Ausfall
Adresse der betroffenen Station: Ausgangsadresse: 100
IO-System-ID: 100
Stationsnummer: 1
Log. Basisadresse des IO-Controllers: 2043
Angeforderter OB: Baugruppenträgerausfall-OB (OB 86)
OB nicht vorhanden oder gesperrt oder nicht startbar im aktuellen Betriebszustand
externer Fehler
Kommendes Ereignis
25.03.2019 16:08:55.271
(Kodierung: 16# 39 CB FE 56 C4 54 07 FB 80 64 80 01 19 03 25 16 08 55 27 12)

4 von 193; Ereignis-ID: 16# 38CB
PROFINET IO: Station Wiederkehr
Adresse der betroffenen Station: Ausgangsadresse: 100
IO-System-ID: 100
Stationsnummer: 1
Log. Basisadresse des IO-Controllers: 2043
Angeforderter OB: Baugruppenträgerausfall-OB (OB 86)
OB nicht vorhanden oder gesperrt oder nicht startbar im aktuellen Betriebszustand
externer Fehler
Gehendes Ereignis
25.03.2019 16:08:41.742
(Kodierung: 16# 38 CB FE 56 C4 54 07 FB 80 64 80 01 19 03 25 16 08 41 74 22)

5 von 193; Ereignis-ID: 16# 38CB
PROFINET IO: Station Wiederkehr
Adresse der betroffenen Station: Ausgangsadresse: 100
IO-System-ID: 100
Stationsnummer: 1
Log. Basisadresse des IO-Controllers: 2043
Angeforderter OB: Baugruppenträgerausfall-OB (OB 86)
OB nicht vorhanden oder gesperrt oder nicht startbar im aktuellen Betriebszustand
externer Fehler
Gehendes Ereignis
25.03.2019 16:08:21.426
(Kodierung: 16# 38 CB FE 56 C4 54 07 FB 80 64 80 01 19 03 25 16 08 21 42 62)

6 von 193; Ereignis-ID: 16# 38CB
PROFINET IO: Station Wiederkehr
Adresse der betroffenen Station: Ausgangsadresse: 100
IO-System-ID: 100
Stationsnummer: 1
Log. Basisadresse des IO-Controllers: 2043
Angeforderter OB: Baugruppenträgerausfall-OB (OB 86)
OB nicht vorhanden oder gesperrt oder nicht startbar im aktuellen Betriebszustand
externer Fehler
Gehendes Ereignis
25.03.2019 16:07:49.308
(Kodierung: 16# 38 CB FE 56 C4 54 07 FB 80 64 80 01 19 03 25 16 07 49 30 82)

7 von 193; Ereignis-ID: 16# 3858
PROFINET IO: Ein Submodul hat den Status von Bad nach Good gewechselt, Initialwerte für Ausgänge können gesetzt werden
Stationsnummer: 1
IO System-ID: 100
Ausgangsadresse: 100
Nicht anwenderrelevant (Z3): 8101
Angeforderter OB: Ziehen/Stecken-OB (OB 83)
OB nicht vorhanden oder gesperrt oder nicht startbar im aktuellen Betriebszustand
externer Fehler
Gehendes Ereignis
25.03.2019 16:07:28.353
(Kodierung: 16# 38 58 FE 53 C4 55 00 64 80 01 81 01 19 03 25 16 07 28 35 32)
 
Es wird wohl der OB86 gesucht (Baugruppenausfall). Gibt es aber nicht bei dieser CPU.
Das glaube ich nicht. 31x-CPU unterstützen den OB86. Schau mal online in die Leistungsdaten der CPU.
Im Diagnosepuffer-Eintrag 7 wird der Ziehen/Stecken-OB (OB 83) gesucht - 31x-PN-CPUs können den.


Ich glaube, die Meldungen wiederholen sich ohnehin ständig: ...Ausfall...Wiederkehr...Ausfall...Wiederkehr...
Ist Deine Netz-Verkabelung in Ordnung? Stecker-Wackelkontakte? Hast Du Switch(e) in Deiner Vernetzung und können die Profinet IO? 24V Versorgung der CPU in Ordnung und stabil?


Eine Dummy-Baugruppe (DM370) wird bei der Diagnose mit einem kleinen roten Kreuz versehen??? Hat bisher noch nie gestört. Verbindet nur den Rückwandbus.
Wenn die DM370 keine E/A-Adresse belegt (Schalter) dann darf sie in HW Konfig nicht projektiert werden.


Weiß nicht, wie man hier eine txt-Datei anhängt.
In den [Erweitert] Beitragseditor gehen und dort die Büroklammer oder den Button [Anhänge verwalten]

Harald
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe es eben in einer Siemens-Beschreibung gefunden.

Es wird der OB83 im IO-Device benötigt.

Aus der Siemens-Beschreibung:
https://cache.industry.siemens.com/...8798_config_idevice_standard_DOCU_V1d0_de.pdf

S. 11:

Besonderheit beim Hochlauf des übergeordneten IO
[FONT=MS Gothic,MS Gothic][FONT=MS Gothic,MS Gothic]-[/FONT][/FONT]Controllers


[FONT=Arial,Arial][FONT=Arial,Arial]Kehrt ein IO-Device nach Ausfall zurück, wird in der Regel im IO-Controller der OB 86 aufgerufen. [/FONT][/FONT]
[FONT=Arial,Arial][FONT=Arial,Arial]
 Die Stationswiederkehrmeldung eines übergeordneten IO
[/FONT]
[/FONT][FONT=MS Gothic,MS Gothic][FONT=MS Gothic,MS Gothic]-[/FONT][/FONT][FONT=Arial,Arial][FONT=Arial,Arial]Controllers ist im I-Device in zwei Teile geteilt: [/FONT][/FONT]
[FONT=Arial,Arial][FONT=Arial,Arial]
1. Aufruf des OB 86: Die Initialwerte für die Ausgänge des I-Devices werden gesetzt. Die Eingangswerte sind allerdings noch nicht gültig; sie werden erst mit dem Aufruf des OB 86 im übergeordneten IO
[/FONT]
[/FONT][FONT=MS Gothic,MS Gothic][FONT=MS Gothic,MS Gothic]-[/FONT][/FONT][FONT=Arial,Arial][FONT=Arial,Arial]Controller gültig. [/FONT][/FONT]
[FONT=Arial,Arial][FONT=Arial,Arial]
2. Aufruf des OB 83 für jeden Eingangstransferbereich; mit diesem Aufruf wird die Gültigkeit eines Eingangstransferbereiches angezeigt. Der Hochlauf des I
[/FONT]
[/FONT][FONT=MS Gothic,MS Gothic][FONT=MS Gothic,MS Gothic]-[/FONT][/FONT][FONT=Arial,Arial][FONT=Arial,Arial]Devices ist erst abgeschlossen, wenn für die Eingangstransferbereiche der OB 83 aufgerufen wurde. Dieser Schritt kann situationsbedingt deutlich verzögert oder gar nicht stattfinden.


Funktioniert dann sofort.
[/FONT]
[/FONT]
[FONT=Arial,Arial][FONT=Arial,Arial][/FONT][/FONT]
 
Zurück
Oben