-> Hier kostenlos registrieren
Hallo SPS-Freunde,
habe momentan ein Problem bei dem ich nicht weiterkomme und würde mich über jegliche Hilfe freuen.
Rahmenbedingungen:
Steckplatz1: PS 307 5A
Steckplatz2: CPU 314C-2 PN/DP (314-6EH04-0AB0)
DI 8x24V DC (AI5/AO2x12Bit)
DI/DO16x24VDC
Steckplatz4: DO8xDC24V/24
habe leider versäumt auf der Arbeit noch fix einen Snapshot der Hardware-Konfiguration zu machen.
Ich kann ganz normal mein Notebook über USB/MPI Adapter an den MPI-Anschluss der CPU anschließen. Bekomme auch eine Verbindung und kann meine Hardware in die CPU laden. Es werden auch keine Fehler angezeigt und die RUN-LED leuchtet wunderbar.
Die Eingänge und Ausgänge habe ich von der Systemvorgabe (E136.0...A136.0...) auf E124.0 und A124.0 abgeändert, da ich das zu verwendene Programm schon vorher geschrieben hatte und auch an einer anderen CPU getestet hatte. Habe natürlich die CPU des dearchivierten Programms ausgetauscht und die Bausteine in die neue CPU eingefügt.
Alle Schaltelemente (Eingänge) sind an der Baugruppe DI8x24V DC angeklemmt (Klemme 22-29 - siehe Bild).
Problem:
Wenn ich an meinen Schaltelementen die Taster/Schalter betätige, leuchten die LEDs an der SPS, was mir signalisiert, dass das Signal von den Schaltelementen bis zur SPS funktioniert. Hier nun mein Problem. In meinem Projekt im SIMATIC Manager bekomme ich unter Variablen beobachten/steuern keine der aktuell geschalteten Eingänge als Signal. Alle Eingänge stehen, wenn ich sie beobachte auf dem Wert "false", was eigentlich nicht sein kann. Kann die Eingänge auch nicht wie sonst steuern.
Das Projekt kann ich wie gesagt ohne Probleme in die CPU übertragen. Habe auch mal die Adressen der Eingänge abgeändert und neu geladen/beobachtet, das Problem blieb allerdings. Urlöschen und eine erneute Übertragung half genauso wenig. Die CPU sinds komplett neu, genauso wie die Memory Card in der SPS. Habe sie auch selbst erst vor Kurzem verdrahtet.
Übersehe ich irgendwo etwas oder muss ich die Eingänge noch irgendwie zusätzlich mit Spannung versorgen, dass die Eingangssignale auch von der SPS "herausgesendet" werden. Habe eigentlich schon recht viel Erfahrung mit SPS, aber leider ist mir so ein Problem noch nicht untergekommen. Kann auch wohlmöglich daran liegen, dass ich noch nie mit einer Kompakt-CPU gearbeitet habe.
Im Anhang sind noch Bilder der Steuerung. Habe leider vergessen einen Snapshot der Hardware-Konfiguration zu machen
Bin über jegliche Tipps/Hinweise usw. dankbar!
Freundliche Grüße
Nikl
habe momentan ein Problem bei dem ich nicht weiterkomme und würde mich über jegliche Hilfe freuen.
Rahmenbedingungen:
Steckplatz1: PS 307 5A
Steckplatz2: CPU 314C-2 PN/DP (314-6EH04-0AB0)
DI 8x24V DC (AI5/AO2x12Bit)
DI/DO16x24VDC
Steckplatz4: DO8xDC24V/24
habe leider versäumt auf der Arbeit noch fix einen Snapshot der Hardware-Konfiguration zu machen.
Ich kann ganz normal mein Notebook über USB/MPI Adapter an den MPI-Anschluss der CPU anschließen. Bekomme auch eine Verbindung und kann meine Hardware in die CPU laden. Es werden auch keine Fehler angezeigt und die RUN-LED leuchtet wunderbar.
Die Eingänge und Ausgänge habe ich von der Systemvorgabe (E136.0...A136.0...) auf E124.0 und A124.0 abgeändert, da ich das zu verwendene Programm schon vorher geschrieben hatte und auch an einer anderen CPU getestet hatte. Habe natürlich die CPU des dearchivierten Programms ausgetauscht und die Bausteine in die neue CPU eingefügt.
Alle Schaltelemente (Eingänge) sind an der Baugruppe DI8x24V DC angeklemmt (Klemme 22-29 - siehe Bild).
Problem:
Wenn ich an meinen Schaltelementen die Taster/Schalter betätige, leuchten die LEDs an der SPS, was mir signalisiert, dass das Signal von den Schaltelementen bis zur SPS funktioniert. Hier nun mein Problem. In meinem Projekt im SIMATIC Manager bekomme ich unter Variablen beobachten/steuern keine der aktuell geschalteten Eingänge als Signal. Alle Eingänge stehen, wenn ich sie beobachte auf dem Wert "false", was eigentlich nicht sein kann. Kann die Eingänge auch nicht wie sonst steuern.
Das Projekt kann ich wie gesagt ohne Probleme in die CPU übertragen. Habe auch mal die Adressen der Eingänge abgeändert und neu geladen/beobachtet, das Problem blieb allerdings. Urlöschen und eine erneute Übertragung half genauso wenig. Die CPU sinds komplett neu, genauso wie die Memory Card in der SPS. Habe sie auch selbst erst vor Kurzem verdrahtet.
Übersehe ich irgendwo etwas oder muss ich die Eingänge noch irgendwie zusätzlich mit Spannung versorgen, dass die Eingangssignale auch von der SPS "herausgesendet" werden. Habe eigentlich schon recht viel Erfahrung mit SPS, aber leider ist mir so ein Problem noch nicht untergekommen. Kann auch wohlmöglich daran liegen, dass ich noch nie mit einer Kompakt-CPU gearbeitet habe.
Im Anhang sind noch Bilder der Steuerung. Habe leider vergessen einen Snapshot der Hardware-Konfiguration zu machen

Bin über jegliche Tipps/Hinweise usw. dankbar!
Freundliche Grüße
Nikl