TIA KOP nicht in AWL umwandelbar

Ganado

Level-2
Beiträge
9
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo alle zusammen, dies ist meine erster Beitrag.

Nutze TIA V15.1 in einer VM auf einer 1500er und habe folgendes Problem:

Kann KOP nicht in AWL wandeln, in FUP jedoch schon.
Unter dem Punkt zwischen Programmiersprachen wählen ist AWL ausgegraut.

Da AWL die mächtigste unter den 3 Sprachen ist, verstehe ich nicht warum die Wandlung untersagt wird.

In den TIA Einstellungen konnte ich nichts finden, was AWL-Wandlung deaktivieren würde.

Hat jemand vielleicht eine Idee?

Gruß Ganado
 
Geht mit 1500 CPU generell nicht. Da es inzwischen auch komplexe Bausteine gibt die man nicht umsetzen kann.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Auszug aus dem Pogrammierleitfaden von Siemens für 1200er und 1500er

Danke für deine schnelle Antwort, jedoch:

"Generell ist die Programmierung der SIMATIC Steuerungen von S7-300/400 zuS7-1500 gleich geblieben. Es gibt die bekannten Programmiersprachen wie KOP,FUP; AWL, SCL oder Graph und Bausteine wie Organisationsbausteine (OBs),Funktionsbausteine (FBs), Funktionen (FCs) oder Datenbausteine (DBs). ErstellteS7-300/400 Programme können leicht auf S7-1500 umgesetzt werden undbestehende KOP, FUP und SCL Programme leicht auf S7-1200 Steuerungen." Seite 6 Einleitung, Pogrammierleitfaden von Siemens für 1200er und 1500er

Ich bin froh, dass es so ist, somit habe ich ne Chance, aber welcher Sonderfall oder was auch immer hindert mich an der Wandlung in AWL?
 
Danke für deine schnelle Antwort, jedoch:

"Generell ist die Programmierung der SIMATIC Steuerungen von S7-300/400 zuS7-1500 gleich geblieben. Es gibt die bekannten Programmiersprachen wie KOP,FUP; AWL, SCL oder Graph und Bausteine wie Organisationsbausteine (OBs),Funktionsbausteine (FBs), Funktionen (FCs) oder Datenbausteine (DBs). ErstellteS7-300/400 Programme können leicht auf S7-1500 umgesetzt werden undbestehende KOP, FUP und SCL Programme leicht auf S7-1200 Steuerungen." Seite 6 Einleitung, Pogrammierleitfaden von Siemens für 1200er und 1500er

Ich bin froh, dass es so ist, somit habe ich ne Chance, aber welcher Sonderfall oder was auch immer hindert mich an der Wandlung in AWL?



Z.b. Die neue Move Box. Mit der kann Mann ganze Strukturen verschieben also mehr als ein DWord aber in Awl wäre das Lade Transferiere Befehl der Packt aber Maximal ein Dword so müsste Tia beim Umschalten automatisch Sfc20 einfügen.

Gruß Tia
 
AWL wird leider nur noch stiefmütterlich behandelt. In der S7-1200 gibt es AWL schon gar nicht mehr. Dafür kann man aber in FUP und KOP etwas besser arbeiten als in früheren Step-Versionen. Als AWL-er muss man seinen Stil etwas umstellen.


Wie kommst du überhaupt in die Verlegenheit, FUP in AWL darstellen zu wollen? Das war doch schon immer Grütze!
 
Hallo Ganado,

evtl eine S7 300 im gleichen Projekt anlegen. Hier kann du dann Quellen importieren und Übersetzen.
Den so erstellten Baustein kannst du dann in den Ordner der S7 1500 Kopieren. Aber Achtung hier hast du natürlich die Einschränkungen der S7 Classic was den Sprachraum angeht.


Gruß Tia
 
AWL ist wohl auch langsamer, da es nur "interpretiert" wird.
Ich hab mit dem Umstieg auf TIA viele Dinge auf SCL umgestellt, damit kann man tatsächlcih besser programmmieren (besonders auch übersichtlicher / meine Meinung natürlich) als mit AWL.
Leider rostet mit der Zeit das AWL-KnowHow, dass man sich einmal erarbeitet hat etwas ein (indirekte Adressierung, Multi-FB mit ind. Adr. etc.) aber viele Dinge bracht man bei der TIA auch nicht mehr in AWL zu lösen.
Sich etwas umzustellen ist wohl jedem angeraten, der aus der Step5/7-Welt kommt.
War mir im Übrigen auch als Erstes aufgefallen und sauer aufgestoßen, dass man AWL nicht mehr in KOP wandeln kann.
In der 300-er und TIA geht das (glaube ich) noch, aber auch da ein Manko, bei Wandlung von AWL in KOP und zurück in AWL sind alle Kommentare aus dem "alten" AWL futsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke für deine schnelle Antwort, jedoch:

"Generell ist die Programmierung der SIMATIC Steuerungen von S7-300/400 zuS7-1500 gleich geblieben. Es gibt die bekannten Programmiersprachen wie KOP,FUP; AWL, SCL oder Graph und Bausteine wie Organisationsbausteine (OBs),Funktionsbausteine (FBs), Funktionen (FCs) oder Datenbausteine (DBs). ErstellteS7-300/400 Programme können leicht auf S7-1500 umgesetzt werden undbestehende KOP, FUP und SCL Programme leicht auf S7-1200 Steuerungen." Seite 6 Einleitung, Pogrammierleitfaden von Siemens für 1200er und 1500er

Ich bin froh, dass es so ist, somit habe ich ne Chance, aber welcher Sonderfall oder was auch immer hindert mich an der Wandlung in AWL?

Es geht einfach nicht. Man kann entweder AWL nehmen oder KOP/FUP. Die Umwandlung geht aber nicht mehr. Ob es noch bei einer 300er geht, kann ich aber nicht sagen, das hab ich noch nicht probiert. Ich hätte auch gerne dass das funktioniert, ich kann kein einziges unserer Engineering Tools mehr gescheit benutzen, da die mir alle den Code in AWL ausgeben, die Bausteine aber in KOP sein sollen.
 
Früher war AWL der Unterbau von KOP/FUP, weswegen man problemlos wechseln konnte.
Das ist heute (glücklicherweise) nicht mehr so, da AWL immer weniger unterstützt wird und schon verzeinzelt Probleme auftreten können. KOP und FUP sind nun eigenständig und mächtiger geworden und AWL kann komplett durch SCL ersetzt werden, womit einfacher, übersichtlicher und schneller zu programmieren ist.
 
Hallo Ganado,

evtl eine S7 300 im gleichen Projekt anlegen. Hier kann du dann Quellen importieren und Übersetzen.
Den so erstellten Baustein kannst du dann in den Ordner der S7 1500 Kopieren. Aber Achtung hier hast du natürlich die Einschränkungen der S7 Classic was den Sprachraum angeht.


Gruß Tia
Hi Wincctia, danke für den Tipp! Bei einer temporär zugefügten S7-300er im gleichen TIA-Projekt kann man tatsächlich noch generell zwischen AWL/KOP/FUP hin und her schalten (natürlich abhängig von Details!) und dann den bearbeiteten und übersetzten Baustein wieder in die 1500er zurück kopieren. Gemacht mit V16 Update5.
Danke, Michael
 
Zurück
Oben