KSB Pumpdrive 2 über Profinet an S7-1500

jan-felix

Level-2
Beiträge
10
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
mein Projektpartner und ich müssen im Rahmen unseres Technikerprojekts zwei Pumpdrive 2-Frequenzumrichter über Profinet ansteuern.


Leider finden wir bisher nur einzelne Ausschnitte und keine vollständige Anleitung, wie die Umsetzung im TIA Portal realisiert werden kann. Da wir uns während der Inbetriebnahme keine langen Ausfallzeiten leisten können, wäre es ideal, wenn das Projekt auf Anhieb zuverlässig funktioniert.


Die beiden Frequenzumrichter steuern die Trinkwasserversorgung einer gesamten Stadt. Während der Inbetriebnahme wäre ein Wasserzukauf von angrenzenden Städten zwar möglich, jedoch mit hohen Kosten verbunden.


Die Verbindung zu den Umrichtern kann erst am Tag der Inbetriebnahme getestet werden, da diese derzeit noch im bestehenden Schaltschrank verbaut sind und erst beim Umbau in den neuen Schaltschrank übernommen werden. Aktuell laufen die Umrichter ausschließlich im Handbetrieb, ohne Anbindung an eine SPS – ein Blick ins bestehende SPS-Programm ist daher nicht möglich.


Folgende Signale sollen zwischen den Umrichtern und der SPS ausgetauscht werden:


Meldungen vom Umrichter an die SPS:


  • Betriebsmeldung (Ein/Aus/Störung)
  • Istwert Drehzahl

Signale von der SPS an den Umrichter:


  • Start/Stop
  • Sollwertvorgabe
  • Störungs-Reset

Zusätzlich wären weitere Werte wie Stromaufnahme oder ähnliche Messgrößen wünschenswert, um sie in der Visualisierung oder für Trendaufzeichnungen des Energieverbrauchs nutzen zu können.


Gerne können noch Punkte ergänzt werden, falls ich etwas Wichtiges vergessen habe. Bisher haben wir im Unterricht ausschließlich Siemens-Umrichter in Betrieb genommen, bei denen entsprechende Funktionsbausteine zur Verfügung standen.


Wir würden uns sehr freuen, wenn uns jemand mit fachlichem Know-how unterstützen kann, um die Ansteuerung der Pumpdrive 2-Umrichter über Profinet technisch korrekt und betriebssicher umzusetzen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die GSDML für die Umrichter müsst ihr nun in das TIA-Portal einbinden, damit ihr diese als Geräte in eurer Netzsicht für die Profinetverbindung habt.

Gibt es noch etwaige Sicherheitsfunktionen zu berücksichtigen, wodurch Signale wie STO an die Umrichter übergeben werden müssen?
 
Gerätesicht.png
Die 2 Geräte sind nun drin, mein Arbeitskollege sagte mir gerade ich muss von rechts das Profile Module RotoDynamic Pump reinziehen. Dies habe ich ebenfalls schon getan. Jetzt haben wir E/A Adressen. Jetzt stehe ich vor der Frage, wie Steuer ich diese Adressen an und was liegt auf welcher adresse. @itsdarkdownhere Danke schonmal :)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die GSDML für die Umrichter müsst ihr nun in das TIA-Portal einbinden, damit ihr diese als Geräte in eurer Netzsicht für die Profinetverbindung habt.

Gibt es noch etwaige Sicherheitsfunktionen zu berücksichtigen, wodurch Signale wie STO an die Umrichter übergeben werden müssen?
Die Pumpe holt nachher 24/7 aus einem Brunnen das Frischwasser raus, die einzige Stop Funktion wäre der Trockenlaufschutz der Brunnen, die bekomme ich als DI rein. Und diese müssten dann nur den Umrichter Stoppen
 
Da wir uns während der Inbetriebnahme keine langen Ausfallzeiten leisten können, wäre es ideal, wenn das Projekt auf Anhieb zuverlässig funktioniert.
Jetzt stehe ich vor der Frage, wie Steuer ich diese Adressen an und was liegt auf welcher adresse.
Wenn es daran scheitert ein ProfiNet Gerät anzulegen und die Prozessdatenbeschreibung zu lesen wird es wahrscheinlich schwierig werden, dass es keine Probleme bei der Inbetriebnahme gibt.


1762438728196.png
 
@jan-felix,

tut mir leid, aber wenn ich höre "Wasserversorgung für eine Stadt" und "muss auf Anhieb funktionieren" dann ist das nix für einen Anfänger.

Solche Aufgaben, am offenen Herzen, traut man sich mit viel Erfahrung zu, aber in eurem Fall würde ich einen Testaufbau mit der CPU,
einem kleinen Motor mit kleinem KSB-Umrichter mit Profinetanschluß aufbauen. Passt auf einen Schreibtisch.

Das ist allemal günstiger als eine Stadt mit externem Wasser zu beliefern.
 
@jan-felix,

tut mir leid, aber wenn ich höre "Wasserversorgung für eine Stadt" und "muss auf Anhieb funktionieren" dann ist das nix für einen Anfänger.

Solche Aufgaben, am offenen Herzen, traut man sich mit viel Erfahrung zu, aber in eurem Fall würde ich einen Testaufbau mit der CPU,
einem kleinen Motor mit kleinem KSB-Umrichter mit Profinetanschluß aufbauen. Passt auf einen Schreibtisch.

Das ist allemal günstiger als eine Stadt mit externem Wasser zu beliefern.
Unser notfallplan steht schon für den fall das es nicht hin haut bei der inbetriebnahme.
Vielleicht kam das oben nicht so rüber. Im notfall laufen die wie jetzt auch im Handbetrieb
 
Wenn es daran scheitert ein ProfiNet Gerät anzulegen und die Prozessdatenbeschreibung zu lesen wird es wahrscheinlich schwierig werden, dass es keine Probleme bei der Inbetriebnahme gibt.


Anhang anzeigen 92053
Die Beschreibung habe ich gelesen, ich möchte nur auf nummer sicher gehen was ihr hier so sagt. Ich habe auch mehrere Programmierer an der Handmit deutlich mehr erfahrung, jedoch sind diese aktuell sehr eingespannt in anderen projekten
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn es daran scheitert ein ProfiNet Gerät anzulegen und die Prozessdatenbeschreibung zu lesen wird es wahrscheinlich schwierig werden, dass es keine Probleme bei der Inbetriebnahme gibt.


Anhang anzeigen 92053
Wie ich diese Daten anlege ist mir klar, ich möchte lediglich wissen woher ich weiß an welche adresse ich die senden muss und mit welchen baustein sowas normalerweise gemacht wird.
 
Wie ich diese Daten anlege ist mir klar, ich möchte lediglich wissen woher ich weiß an welche adresse ich die senden muss und mit welchen baustein sowas normalerweise gemacht wird.
Ich glaube ich verstehe ehrlich gesagt die Frage nicht ganz.

Die Adressen werden in der Hardware definiert.
Aus der Beschreibung geht dann heraus, wie sich die einzelnen Ein-/Ausgangsdaten von den Startadressen der Hardware-Submodule ableiten.

Wie man die Ein-/Ausgänge beschreibt ist dann wieder ein eigenes Thema. (Variablentabelle / Direktzugriff)

Bei Verwendung einer Variablentabelle muss man nichts explizit senden/empfangen.
Für den Direktzugriff gibt es Bausteine wie z.B. DPWR_DAT/DPRD_DAT

Ansonsten mache ich es so, dass ich für externe Geräte eine Schnittstelle programmiere.
Ob das dann ein FC oder FB wird, hängt vom Funktionsumfang ab.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich glaube ich verstehe ehrlich gesagt die Frage nicht ganz.

Die Adressen werden in der Hardware definiert.
Aus der Beschreibung geht dann heraus, wie sich die einzelnen Ein-/Ausgangsdaten von den Startadressen der Hardware-Submodule ableiten.

Wie man die Ein-/Ausgänge beschreibt ist dann wieder ein eigenes Thema. (Variablentabelle / Direktzugriff)

Bei Verwendung einer Variablentabelle muss man nichts explizit senden/empfangen.
Für den Direktzugriff gibt es Bausteine wie z.B. DPWR_DAT/DPRD_DAT

Ansonsten mache ich es so, dass ich für externe Geräte eine Schnittstelle programmiere.
Ob das dann ein FC oder FB wird, hängt vom Funktionsumfang ab.
ich hatte ein brett vorm kopf denke ich, ich bin da auch normalerweise nicht ganz so ahnunglos wie ich rübergebracht habe am anfang... ich habe ja oben (Bild15:03) die Adressen rechts im fenster stehen zb. E84-89. Ich hatte irgendwie im kopf das man da noch was dran machen muss, aber das sind ja schon die Adressen die ich anhand der Prozessdatenbeschreibung einfach beschreiben muss bzw wo ich dann die Istwerte empfange richtig ?
das letzte mal ist halt schon was her ich muss das alles nochmal auffrischen. in meinen gedanken schwirrte irgendwie noch rum das man den umrichter anhand der HW-Kennung + E/A Adressen beschreibt.
 
ich würde ansonsten mal die Kommunikation so aufbauen wie ich es mir vorstelle das es richtig ist und dann screeenshots hier posten um das ganze absegnen zu lassen
 
tut mir leid, aber wenn ich höre "Wasserversorgung für eine Stadt" und "muss auf Anhieb funktionieren" dann ist das nix für einen Anfänger.

Solche Aufgaben, am offenen Herzen, traut man sich mit viel Erfahrung zu, aber in eurem Fall würde ich einen Testaufbau mit der CPU,
einem kleinen Motor mit kleinem KSB-Umrichter mit Profinetanschluß aufbauen. Passt auf einen Schreibtisch.
im Rahmen unseres Technikerprojekts

Bei solchen Aufgaben, auch mit viel Erfahrung, holt man sich doch immer die Anwendungstechniker des Herstellers mit ins Boot. Gerade im Bereich der Pumpen gibt es viel Optimierungspotential. Und das man die Grundlegenden Kommunikation vorher mal testet steht ja außer frage.
Unser notfallplan steht schon für den fall das es nicht hin haut bei der inbetriebnahme.
Vielleicht kam das oben nicht so rüber. Im notfall laufen die wie jetzt auch im Handbetrieb
Ist denn sichergestellt das die Umrichter auch so wie gewünscht in den Handbetrieb gehen können wenn alles umgedrahtet ist.
die einzige Stop Funktion wäre der Trockenlaufschutz der Brunnen, die bekomme ich als DI rein.
Hat der Umrichter auch mit Integriert wenn ich das richtig im Kopf habe.

 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Bei solchen Aufgaben, auch mit viel Erfahrung, holt man sich doch immer die Anwendungstechniker des Herstellers mit ins Boot. Gerade im Bereich der Pumpen gibt es viel Optimierungspotential. Und das man die Grundlegenden Kommunikation vorher mal testet steht ja außer frage.

Ist denn sichergestellt das die Umrichter auch so wie gewünscht in den Handbetrieb gehen können wenn alles umgedrahtet ist.

Hat der Umrichter auch mit Integriert wenn ich das richtig im Kopf habe.

Wir haben uns gestern darauf geeinigt das KSB vor der IBN mit ins Boot geholt wird. Bis dahin baue ich mal das SPS programm so auf wie wir uns das vorstellen und dann schauen wir weiter
 
Sowas steht eigentlich am Anfang von so einem Projekt, da man sonst eventuell viel Zeit verschenkt. Es ist absolut kein Beinbruch Rücksprache zu halten, besonders bei Anwendungen die nicht alltäglich sind. Jeder fängt neu in einem Thema an und die Anwendungstechniker wissen was, wie möglich ist! Und kennen auch das drumherum. Also was ist mit Safety, Wiederanlauf, und passt eure Mechanik überhaupt für so einen Umbau. Das SPS-Programm ist am ende das aller kleineste Problem und "Spielgram" im Gegensatz dazu was am Umrichter eventuell Parametriert werden sollte.
 
Zurück
Oben