Lastverteilung Schaltschrankkühlung in großem Anlagenschrank

Wenn es die Aufstellung und Umgebung zulässt, heben wir das Dach an und lassen den FU Luft von unten ansaugen und oben die warme Luft rausblasen, besser als die Türen offen zu lassen. Hier ein älteres Foto mit einem 250 kW FU:
1757321781629.png
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wie gesagt, einige Hersteller boeten dafür explizit ein Kanalsystem an. Kann man auch selber bauen. Wenn der Umrichter bereits intern getrennte Luftführung hat, bleipt das auch ohne Impact auf den Schutzgrad des Schranks.

Dach anheben ist im übrigen gängig und Lochblech als Dach auch. Viel gesehen in diversen Schalträumen.

Aber das widerspricht den Kälteaggregaten mit den getrennten Luftkreisläufen, die ja zb. den Staub aus den Schränken draussenhalten sollen.
 
Kannst du da was empfehlen?
Wir haben uns einen ESP32 mit Dallas ds18b20 gebaut. ESP32, SD Karte, Powerbank... Wir können die Daten aber auch direkt über Wlan in eine Datenbank packen, nutzen wir meistens. Wir nutzen das sehr oft an Rohrleitungen um Prozesse besser zu verstehen, wir haben sehr viele Doppelwandig geführte Rohrsystem zum Kühlen und Heizen mit Stellventilen. Man kann dann VL, RL, Prozess Temp, usw. der jeweiligen Anlagen kombiniert abfragen und die Wechselwirkungen grafisch darstellen. Aktuell haben wir ein Modul mit 8/16 Sensoren, mehr ist aber auch kein Thema. Dazu ein LCD für Sensorwerte, paar Buttons und so... sind Studentenprojekte :D braucht man aber IMHO alles nicht.
 
Wenn es die Aufstellung und Umgebung zulässt, heben wir das Dach an und lassen den FU Luft von unten ansaugen und oben die warme Luft rausblasen, besser als die Türen offen zu lassen. Hier ein älteres Foto mit einem 250 kW FU:
Anhang anzeigen 90515
Das nenne ich mal einen FU. :whistle:
Gut, wenn alles Andere scheitert kann man das bestimmt mal ins Auge fassen.

Erinnert mich ein wenig an die Serverräume von Netzprovidern. Dort steht ein großes Klimagerät in der Ecke des Raumes und bläst Kalte Luft in den auf Stützen angehobenen Fußboden. Beim aufstellen wird der Unterboden rausgenommen, dann bläst die kalte Luft direkt von unten durch den Schrank nach oben weg
Wir haben uns einen ESP32 mit Dallas ds18b20 gebaut. ESP32, SD Karte, Powerbank... Wir können die Daten aber auch direkt über Wlan in eine Datenbank packen, nutzen wir meistens. Wir nutzen das sehr oft an Rohrleitungen um Prozesse besser zu verstehen, wir haben sehr viele Doppelwandig geführte Rohrsystem zum Kühlen und Heizen mit Stellventilen. Man kann dann VL, RL, Prozess Temp, usw. der jeweiligen Anlagen kombiniert abfragen und die Wechselwirkungen grafisch darstellen. Aktuell haben wir ein Modul mit 8/16 Sensoren, mehr ist aber auch kein Thema. Dazu ein LCD für Sensorwerte, paar Buttons und so... sind Studentenprojekte :D braucht man aber IMHO alles nicht.
Das hatte ich auch schon im Auge. Ich habe hier noch 3 ESP rumliegen. Aber es dauert halt, sowas einzurichten und zu debuggen für mäßigen Nutzen. Ich denke, ich werde mir für künftige Einsätze auch mal welche von den Lascar Loggern zulegen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das hatte ich auch schon im Auge. Ich habe hier noch 3 ESP rumliegen. Aber es dauert halt, sowas einzurichten und zu debuggen für mäßigen Nutzen. Ich denke, ich werde mir für künftige Einsätze auch mal welche von den Lascar Loggern zulegen.
Ja wir nutzen das sehr oft und brauchen min. 4 Kanäle. Mit AI hat man das recht fix voreinander. Ist halt ne nette Spielerei für Studis. 3D Druck Gehäuse, LCD mal auf Touch umgerüstet, Platine für den Anschluss der Sensoren Entwickelt + neues Gehäuse, Stromversorgung optimieren, RTC nachgerüstet..
.
Einrichten müssen wir nichts wenn es auf SD Karte geht... aber ja für so eine einmalige Sache sicher nicht der richtige Zeitpunkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben