LOGO Logo Soft - Programm Ablaufsteuerung Linearantrieb HILFE!?!?

Lummi

Level-1
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Guten Tag,
ich bin absoluter Anfänger was SPS angeht und wir haben einen Laborversuch im Studium zu eben diesem Thema.
Wir sollen eine Ablaufsteuerung für einen Linearantrieb erstellen und programmieren.
Zuerst haben wir eine Ablauf gemacht für das Ein- und Ausschalten eines Asynchronmotors erstellt. Haben wir!
Dann diese erweitert auf Ein- und Ausschalten eines Motors von 2 Stellen. Auch erledigt!
Darauf aufbauend Ein- und Ausschalten eines Motors mit 2 Drehrichtungen. Auch das haben wir geschafft!

Doch jetzt zur finalen Aufgabe...
Ablaufsteuerung Linearantrieb
Eine Abbildung zeigt einen Asynchronmotor, eine Gewindespindel, einen Schlitten und 5 Endlagenschalter.
Die linke Endposition wird durch den SE1, die rechte durch SE5 und die Mitte durch SE3 erkannt.
Jeder der Sensoren kann als Öffner oder Schließer verwendet werden. Der Reset-Taster ist S1 & Start-Taster S2.
Jedes mal, wenn der Antrieb stoppen soll, muss er mit einer Gleichstrombremsung, initiiert über K3, gebremst werden.
Diese Bremsung dauert jeweils 1s. Die Schütze -K1, -K2 und / oder -K3 dürfen nie gleichzeitig aktiv sein (Kurzschluss [hab ich verstanden]).
Als Tipp steht dabei: Die Bremsintervalle können wahlweise als einzelnen Schritt realisiert werden oder über einen Baustein
"Wishrelais, flankengetriggert, der Logo innerhalb der Wartezeiten...

Ich habe letzte Woche das erste mal mit der Logo gearbeitet und selbst Tutorials auf YT helfen mir nicht wirklich weiter.
Kann mir bitte jemand helfen, zumindest eine Erklärung zum Ablauf.
Vielen Dank im Voraus!
Gruß Lummi


Screenshot 2024-06-16 145815.png
Screenshot 2024-06-16 145912.png
 
Die Endlagen- Schalter -SE1 und -SE5 würde ich als Öffner verwenden (drahtbruchsicher ).
Bei dem Rest weiß ich gar nicht, was da passieren soll.
Was machen denn die Schalter -SE2/ -SE3/ -SE4 ? Soll dort angehalten werden, sind das Vorendschalter für das Einleiten des Bremsens ???
 
Die Endlagen- Schalter -SE1 und -SE5 würde ich als Öffner verwenden (drahtbruchsicher ).
...
Dieser Hinweis gilt auch für den AUS-Taster!


Bei der LOGO! ist es meist keine gute Idee, nur die Ausgänge zum Verriegeln zu verwenden, weil die immer einen Zyklus Verzögerung beim Schalten haben.
Wenn beide EIN-Schalter genau gleichzeitig betätigt werden (und Bediener bekommen alles hin!), werden auch beide Ausgänge gemeinsam eingeschalten. Im nächsten Zyklus dann beide aus, nächster wieder ein... - das System beginnt also zu schwingen.

Ich hab' Deine Schaltung mal nachgebaut und simuliert (alle Eingänge als Schalter parametrieren, alle Schalter einschalten und dann I2 ausschalten = Simulation I1 und I2 genau gleichzeitig betätigt), da kann man dann sehen, das beide Ausgänge gemeinsam an sind:
1718604636750.png
In diesem Fall ist es IMHO besser, auch noch die EIN-Eingänge zum gegenseitigen Verriegeln des Einschaltvorgangs zu verwenden.


Und es zeigt, wie wichtig bei solchen Sachen auch nachwievor eine Hardwareverriegelung ist!



Zu Deiner eigentlichen Frage:
Aus Deiner Aufgabenstellung geht für mich momentan noch nicht so richtig hervor, wie das Bremsen ausgelöst werden soll.
Zum Einen könnte dies über einen der Positionsschalter erfolgen, zum Anderen aber auch über die Laufzeit der beiden Richtungen.
So oder so, der Auslöser muss Deine beiden RS zurücksetzen und Deine Bremszeit von 1s starten.
Und solange diese Bremszeit läuft, muss auch ein erneutes Einschalten der beiden Richtungen verriegelt/verhindert werden.
Wenn die Positionsschalter der Auslöser sein sollen, muss über die aktuelle Laufrichtung noch ausgewählt werden, welcher davon gerade abgefragt werden soll.
 
10s nach Passieren des SE3 (?) soll gebremst werden für 1s. Oder wodurch soll die Bremsung ausgelöst werden? Ab wann genau zählen die 10s, gibt es eine Rückmeldung, wenn Sollgeschwindigkeit erreicht ist?
Dann noch weiterfahren bis SE5. Bleibt die Geschwindigkeit da niedrig ohne K3?
Wie soll der Ablauf beim Zurückfahren von SE5 zu SE1 sein - genauso?
Was soll passieren, wenn nicht von SE1 oder SE5 losgefahren wird, sondern irgendwo (unbekannte Position) dazwischen?
SE2 und SE4 haben in der Aufgabe keine Funktion?
 
Die Endlagen- Schalter -SE1 und -SE5 würde ich als Öffner verwenden (drahtbruchsicher ).
Bei dem Rest weiß ich gar nicht, was da passieren soll.
Was machen denn die Schalter -SE2/ -SE3/ -SE4 ? Soll dort angehalten werden, sind das Vorendschalter für das Einleiten des Bremsens ???
Ja da soll angehalten werden, quasi wie die einzelnen stockwerke bei einem Fahrstuhl.
 
Schreibe mal nicht nur "Ja", das ist nicht eindeutig, sondern erkläre exakt, genau welcher Schalter/Sensor was bewirken soll.
 
Hier mal ein Versuch der Umsetzung der Aufgabe. Kann leider auch nicht viel dazu erklären, nur das es sich so ähnlich verhalten soll wie ein Fahrstuhl und das über die Motorbremse gebremst werden soll. Aber ansonsten ja, keine große Ahnung.
Meint ihr das könnte so funktionieren?
Und wie sähe dazu der Leistungs- und Steuerkreis aus?
Danke euch für eure Mühe.
Screenshot 2024-06-17 130113.png
 
Schreibe mal nicht nur "Ja", das ist nicht eindeutig, sondern erkläre exakt, genau welcher Schalter/Sensor was bewirken soll.
Das ist eine sehr gute Frage, nur muss ich auch die Aufgabenstellung des Professors versuchen zu interpretieren. SE1 Endlagenschalter links, SE3 Enlagenschalter Mitte und SE5 als Endlagenschalter rechts. So verstehe ich das. Wofür 2 & 4 sind weiß ich selbst nicht so richtig.
 
Das ist eine sehr gute Frage, nur muss ich auch die Aufgabenstellung des Professors versuchen zu interpretieren. SE1 Endlagenschalter links, SE3 Enlagenschalter Mitte und SE5 als Endlagenschalter rechts. So verstehe ich das. Wofür 2 & 4 sind weiß ich selbst nicht so richtig.
Dann wäre es jetzt vielleicht ein guter Zeitpunkt es zu hinterfragen ... (warum man sowas nicht von Anfang an tut verstehe ich nicht ...)
Da du ja Fahrstuhl erwähnt hast wäre es ja auch vorstellbar, das jeweils bei Betätigen der Richtungstaste auf den nächsten möglichen Endschalter gefahren werden soll.
 
Das ist eine sehr gute Frage, nur muss ich auch die Aufgabenstellung des Professors versuchen zu interpretieren. SE1 Endlagenschalter links, SE3 Enlagenschalter Mitte und SE5 als Endlagenschalter rechts. So verstehe ich das. Wofür 2 & 4 sind weiß ich selbst nicht so richtig.
Der Endlagenschalter SE3 ist in der Aufgabenstellung nur erwähnt, aber nicht die Funktion erklärt.
Und schau dir mal das Geschwindigkeits(?)-Diagramm genau an oder lass es dir vom Professor erklären, das ist doch total verwirrend... Soll tatsächlich erst bei "R" (SE5 ?) nach 10s gebremst werden? Oder ab wann soll die Zeit 10s beginnen? Bei SE3? (hatte ich in #5 schon gefragt)
Was soll passieren, wenn S2 während der Fahrt betätigt wird? Stop? Richtungswechsel?
 
Wenn ich mir das Zeitdiagramm ansehe dann denke ich an folgendes:
S2 drücken wenn Schlitten links ist, dann soll bis nach rechts gefahren werden, 10s pause, dann in die Mitte fahren und warten bis S2 wieder gedrückt wird, dann nach links fahren und warten bis mit S2 wieder das ganze von vorne losgeht.
 
Wenn ich mir das Zeitdiagramm ansehe dann denke ich an folgendes:
S2 drücken wenn Schlitten links ist, dann soll bis nach rechts gefahren werden, 10s pause, dann in die Mitte fahren und warten bis S2 wieder gedrückt wird, dann nach links fahren und warten bis mit S2 wieder das ganze von vorne losgeht.
Wenn man nur das Zeitdiagramm:
betrachtet, sehe ich das auch so.

Dafür sollte man dann IMHO eine Schrittkette verwenden.
Z.B. sowas: https://www.sps-forum.de/threads/logo-brauche-hilfe-beim-ablauf.71676/post-497825
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure hilfreichen Vorschläge, Einwände und Nachfragen ... ich werde es mal mit der Hilfskette versuchen und zwei Varianten basteln. 1 mal mit SE2 und SE4 als Pausenpunkt und einmal nur beim durchfahren von 1 zu3 und von 3 zu 5 als Lichtsignale. Und dann werden wir morgen nach dem Versuch wissen was der Professor schlussendlich wirklich von uns wollte und euch das Ergebnis gerne mitteilen.

Natürlich wollten wir auch noch nachfragen wie was gemeint ist, nur wurde aufgrund von irgendeinem anderen Termin unser vom 02.07. auf morgen verlegt und dann blieb jetzt nicht mehr viel zeit zum nachfragen. Dafür entschuldige ich mich, aber so blieb uns auch nur mutmaßen und mehrere Möglichkeiten probieren.
Danke nochmal an alle und ich melde mich Mittwoch wieder (y):)
 
Wenn ich mir das Zeitdiagramm ansehe dann denke ich an folgendes:
S2 drücken wenn Schlitten links ist, dann soll bis nach rechts gefahren werden, 10s pause, dann in die Mitte fahren und warten bis S2 wieder gedrückt wird, dann nach links fahren und warten bis mit S2 wieder das ganze von vorne losgeht.
Ahhh, jetzt verstehe ich das
 
Zurück
Oben