Sonstiges Mehre Logos über Netzwerk und Messwert Addierung

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
das wäre am besten 4 Stück je Anlage ein 0-10V Wandler

kann ich die dan bei der letzten Logo als 4-20mA Ausgang dem Steuergerät übergeben
das Steuergerät vom EVU nennt sich CU33A kann nur 4-20mA
hier sollen alle Anlagen addiert in kW übergeben werden zur kontrolle
zusmannegefast benötige ich dan beim CU33A ein Analog ausgang von der Logo der alle 0-10V signale von den anderen Logos vom Netzwerk addiert und in 4-20mA in kW ausgibt an die CU33A
 
... benötigst du als Wandler (Spannung zu Strom) einen Widerstand mit einem Wert von 500 Ohm. Oder mehrere Widerstände, deren Gesamtwert bei 500 Ohm liegt. Und es müssen Widerstände mit hoher Präzision sein (1% Toleranz).
Am einfachsten zwei 1kΩ-Widerstände parallel schalten.

PS:
Du meinst genau das Gegenteil: Strom zu Spannung wandeln.

wenn ich eine max Leistung von 200 kW erreichen kann würde ich das an den max Wert 32.767 regulieren
Mit "regulieren" meinst Du vermutlich so etwas wie skalieren bzw. normieren, um den zur Verfügung stehenden ZahlenBereich möglichst effektiv zu nutzen?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
1) Wenn da Aufsteckwandler oder andere Stromwandler im Spiel sind: beachte daß da normal AC Strom rauskommt. Die LOGO kann nur DC Spannung messen.
2) Wenn die Summenleistung (200 kW) an einem Analogausgang (LOGO! AM2 AQ) ausgegeben werden soll, dann muß auf 0..1000 skaliert werden.

Hat das CU33A auch eine Ethernet-Schnittstelle und kann es das Modbus Protokoll oder S7-Kommunikation? Dann könnte es die Summenleistung auch übers Netzwerk aus der LOGO auslesen ohne AM2 AQ Modul.

Harald
 
wenn man Strom misst und die Spannung mit 400V annimmt, kommen bei der ganzen Rechnerei aber kVA raus und keine KW!
Besser wäre es da Leistungsmessumformer zu verwenden, dann wird das auch halbwegs was genaues.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
1) Wenn da Aufsteckwandler oder andere Stromwandler im Spiel sind: beachte daß da normal AC Strom rauskommt. Die LOGO kann nur DC Spannung messen.
2) Wenn die Summenleistung (200 kW) an einem Analogausgang (LOGO! AM2 AQ) ausgegeben werden soll, dann muß auf 0..1000 skaliert werden.

Hat das CU33A auch eine Ethernet-Schnittstelle und kann es das Modbus Protokoll oder S7-Kommunikation? Dann könnte es die Summenleistung auch übers Netzwerk aus der LOGO auslesen ohne AM2 AQ Modul.

Harald
Hallo Harald danke für deine Unterstüzung
Die CU33A ist vom EVU übergeben worden für die Anlage

Der CU33A hat ein netzwerk anschluß womit das EVU über Fernzugriff die Anlagen steuern und abfragen will
der CU33A hat nur einen Analogen Eingang mit 4-20mA
und arbeitet laut ddm Hersteller mit einem S7 müsste genau nach hacken
aufjedenfall hat der Hersteller gemeint man könnte an der CU33A die Programmieren anpassen so das
über Kupfer Draht alle Stromwandler eingespeist werden können an den einzigen analog Eingang am CU33A
bei diesen Leitungslängen halte ich das für sehr fraglich auch besteht die gefahr von Potentialverschleppung
wenn ich hier mehrere Bauabschnitte mit einem Kabel verbinde
daher sehe ich nur die realsierung mit der Logo
 
wenn man Strom misst und die Spannung mit 400V annimmt, kommen bei der ganzen Rechnerei aber kVA raus und keine KW!
Besser wäre es da Leistungsmessumformer zu verwenden, dann wird das auch halbwegs was genaues.
Hallo winnman danke für dein Hinweis
der Aufsteckwandler misst nur eine Phase an der nur 230V anliegen

kennst du ein produkt bzw. Type eines Leistungsumformer der der ein Ausgang hat 0-10V
 
1.) Nicht jedes Logo-Basismodul hat analoge Eingänge, sondern nur die, welche ausschließlich mit Gleichspannung als Versorgungsspannung betrieben werden.
Das sind die 12/24 RCE(o) und die 24 CE(o).

2.) Wenn die Logo analoge Eingänge hat, dann sind dies nur 0-10V Eingänge. Sie können nicht umgestellt werden. Wenn du dann ein Stromsignal 0/4-20mA auswerten willst, benötigst du als Wandler (Spannung zu Strom) einen Widerstand mit einem Wert von 500 Ohm. Oder mehrere Widerstände, deren Gesamtwert bei 500 Ohm liegt. Und es müssen Widerstände mit hoher Präzision sein (1% Toleranz).
1647370568626.png
 
Wenn da Aufsteckwandler oder andere Stromwandler im Spiel sind: beachte daß da normal AC Strom rauskommt.
Mir scheint, es sind Halleffekt-Sensoren mit integrierter Elektronik. Das im Datenblatt genannte Stromsignal ist jedenfalls DC.
Und bei der Gelegenheit fällt mir auf:

@GUNSAMS @Heinileini
Laut dem weiter vorn angegebenen Datenblatt ist die max. Bürde des unbekannten Stromwandlers 300Ohm. Nicht dass das nicht ginge, aber bei 300Ohm hats halt keine 10V bei 20mA. Aber das kann die Logo ja skalieren. (An der Bürdegrenze dürfte das 20mA-Signal schon krumm sein und nicht mehr linear/proportional)

Jeder halbwegs vernünftige Solar-WR hat mindestens ModbusRTU, worüber sich die notwendigen Daten auslesen lassen. Falls das schon jemand erwähnt hat, überlest es.

@AKI1981
Es gibt Analogsummierer, zum Beispiel den heir: http://www.rinck-electronics.de/rinck2001/pdf/B401_D_MV-SU.PDF
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@GUNSAMS @Heinileini
Laut dem weiter vorn angegebenen Datenblatt ist die max. Bürde des unbekannten Stromwandlers 300Ohm. Nicht dass das nicht ginge, aber bei 300Ohm hats halt keine 10V bei 20mA. Aber das kann die Logo ja skalieren. (An der Bürdegrenze dürfte das 20mA-Signal schon krumm sein und nicht mehr linear/proportional)
Maximale Bürde? Für mein Verständnis bedeutet Bürde Belastung und die ist geringer, wenn der Widerstand grösser ist - nicht umgekehrt!!?
 
Am 20mA Stromausgang ist das m.W. der Widerstand, durch den maximal noch der Strom von 20mA getrieben werden kann.
An einem Spannungsausgang ist die Bürde der Widerstand, der nicht unterschritten werden darf im Rahmen der Meßgenauigkeit, weil sonst die Ausgangsspannung nicht erreicht wird.

@AKI1981
Das genannte "CU33", ist das dieses hier? https://www.i-need.de/?Produkt=31538
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben