-> Hier kostenlos registrieren
Servus,
für eine private Frickelei möche ich einen 6SE9213-6CA40 beim Anlauf einige Sekunden mit hoher Drehzahl (50Hz) betreiben und danach auf
25..30Hz absenken und ich versuche das gerade irgendwie mit den "Bordmitteln" hin zu bekommen.
Der Sinn der Übung ist eine Poolpumpe aus 12V Akkus zu betreiben (Solarkram dran). Die Pumpe soll die Gleitringdichtung losreißen und mit voller Drehzahl ansaugen, danach die Leistung herunterfahren weil die Pumpe sowieso viel zu kräftig ist und weil wir nicht in Afrika wohnen und Solarstrom hier begrenzt ist. Das der Motor nur ein Einphasen-Kondensatormotor ist und an einem 3~ Umrichter betrieben wird, lassen wir mal besser außen vor (ja, das funktioniert), ich will verwenden was sich in der Ramschkiste findet...
Mein Problem ist das die Logik des Umrichters mir in die Suppe zu spucken scheint. Ich habe den Umrichter so programmiert, das 2 Festfrequenzen möglich sind, gesteuert über die Eingänge DIN1 und DIN3. Wenn ich mit einem Draht Anschluß 8 (+15V) auf 5 oder 7 brücke, funktioniert das auch, es funktioniert aber nicht, wenn ich den Umrichter mit 5 oder 7 verbunden mit 8 starten möchte, der läuft da nicht an. Ich habe auch versucht die Spannung erst einzuschalten wenn das Relais anzieht, aber auch das nützt nichts, trotz P061=1 kauft mir der Umrichter das nicht ab.
Ich habe Eine Zeitsteuerung mit einem 555 auf einer Universalplatine gebastelt, die tut auch..das Problem ist der Umrichter.
Wenn ich das jetzt nochmal machen muß nehme ich gleich einen kleinen Controller und sage dem Umrichter was er der Reihe nach zu tun hat, aber den Aufwand wollte ich eigentlich vermeiden.
Hat einer eine Idee was ich bei der Programmierung des Umrichters falsch mache?
Gruß,
HH
für eine private Frickelei möche ich einen 6SE9213-6CA40 beim Anlauf einige Sekunden mit hoher Drehzahl (50Hz) betreiben und danach auf
25..30Hz absenken und ich versuche das gerade irgendwie mit den "Bordmitteln" hin zu bekommen.
Der Sinn der Übung ist eine Poolpumpe aus 12V Akkus zu betreiben (Solarkram dran). Die Pumpe soll die Gleitringdichtung losreißen und mit voller Drehzahl ansaugen, danach die Leistung herunterfahren weil die Pumpe sowieso viel zu kräftig ist und weil wir nicht in Afrika wohnen und Solarstrom hier begrenzt ist. Das der Motor nur ein Einphasen-Kondensatormotor ist und an einem 3~ Umrichter betrieben wird, lassen wir mal besser außen vor (ja, das funktioniert), ich will verwenden was sich in der Ramschkiste findet...
Mein Problem ist das die Logik des Umrichters mir in die Suppe zu spucken scheint. Ich habe den Umrichter so programmiert, das 2 Festfrequenzen möglich sind, gesteuert über die Eingänge DIN1 und DIN3. Wenn ich mit einem Draht Anschluß 8 (+15V) auf 5 oder 7 brücke, funktioniert das auch, es funktioniert aber nicht, wenn ich den Umrichter mit 5 oder 7 verbunden mit 8 starten möchte, der läuft da nicht an. Ich habe auch versucht die Spannung erst einzuschalten wenn das Relais anzieht, aber auch das nützt nichts, trotz P061=1 kauft mir der Umrichter das nicht ab.
Ich habe Eine Zeitsteuerung mit einem 555 auf einer Universalplatine gebastelt, die tut auch..das Problem ist der Umrichter.
Wenn ich das jetzt nochmal machen muß nehme ich gleich einen kleinen Controller und sage dem Umrichter was er der Reihe nach zu tun hat, aber den Aufwand wollte ich eigentlich vermeiden.
Hat einer eine Idee was ich bei der Programmierung des Umrichters falsch mache?
Gruß,
HH