STEP7_NEWBEE
Level-2
- Beiträge
- 132
- Reaktionspunkte
- 1
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo!
Also ich habe zu den CP Karten ein paar Fragen, die ich mir bis dato noch nicht wirklich beantworten konnte und hoffe das mir hier ein fündiger Programmierer ein
paar Tipps geben könnte, das wäre echt Klasse!
Hab in der Arbeit noch eine alte CP 5614 A2 herumliegen, is auch schon ein wenig verstaubt und ich frage mich wofür man solche Karten in Stand Pc`s genau benutzt? / ja zu Diagnosezwecken und man kann zum Beispiel über OPC Antriebe ansteuern, indem man in Labview zum Beispiel den Data Socket verwendet. soweit ok..
aber wenn ich mir die Beschreibung auf der Siemens Homepage durchlese:
steht da unter anderem:
Einsatz in Motion Control Anwendungen
Echtzeitfähiger Datenaustausch über Äquidistanz-Mode
bedeutet das für mich jetzt das ich prinzipiell hergehen könnte und mit einer definierten Taktrate laufend Sollwerte an den Umrichter (Sinamics S110) senden kann?
Wenn ja, wie bzw was benötigt man denn genau um auf so eine Karte überhaupt zugreifen zu können?
Würde hierfür gerne C++ verwenden.? und möchte meine Schnittstellenkarte und den Umrichter miteinander zum "Reden" bringen...
Bzw hat mit dieser Karte jemand Erfahrung? , Irgendeine ähnliche Anwendung vl? würde mich echt interessieren!
Muss aber jetzt keine Siemens Karte sein, da liegt halt bei mir rum ^^.. würde mich auch über Tipps und Informationen freuen, bezüglich anderer Hersteller wie man
solche Anwendungen realisieren kann!?
LG
Also ich habe zu den CP Karten ein paar Fragen, die ich mir bis dato noch nicht wirklich beantworten konnte und hoffe das mir hier ein fündiger Programmierer ein
paar Tipps geben könnte, das wäre echt Klasse!
Hab in der Arbeit noch eine alte CP 5614 A2 herumliegen, is auch schon ein wenig verstaubt und ich frage mich wofür man solche Karten in Stand Pc`s genau benutzt? / ja zu Diagnosezwecken und man kann zum Beispiel über OPC Antriebe ansteuern, indem man in Labview zum Beispiel den Data Socket verwendet. soweit ok..
aber wenn ich mir die Beschreibung auf der Siemens Homepage durchlese:
steht da unter anderem:
Einsatz in Motion Control Anwendungen
Echtzeitfähiger Datenaustausch über Äquidistanz-Mode
bedeutet das für mich jetzt das ich prinzipiell hergehen könnte und mit einer definierten Taktrate laufend Sollwerte an den Umrichter (Sinamics S110) senden kann?
Wenn ja, wie bzw was benötigt man denn genau um auf so eine Karte überhaupt zugreifen zu können?
Würde hierfür gerne C++ verwenden.? und möchte meine Schnittstellenkarte und den Umrichter miteinander zum "Reden" bringen...

Bzw hat mit dieser Karte jemand Erfahrung? , Irgendeine ähnliche Anwendung vl? würde mich echt interessieren!
Muss aber jetzt keine Siemens Karte sein, da liegt halt bei mir rum ^^.. würde mich auch über Tipps und Informationen freuen, bezüglich anderer Hersteller wie man
solche Anwendungen realisieren kann!?
LG
Zuletzt bearbeitet: