Futureweb
Level-1
- Beiträge
- 17
- Reaktionspunkte
- 2
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
ich hoffe dass mir einer von euch hier vielleicht weiterhelfen kann. Ich habe ein Problem bei der Kommunikation eines CO2 Sensors mit unserer Loxone - über ModBus.
Aktuell sieht es so aus als ob der Sensor-Hersteller das Problem bei Loxone sieht, und Loxone das Problem beim Sensor-Hersteller ... und ich, mit einem nicht funktionierenden CO2 Sensor, in der Mitte :-/
Grundlegend: Haben unser Büro komplett mit Loxone verkabelt. Unsere Lüftung und unsere Daikin Klima-Geräte sind per ModBus an die Loxone angebunden - und funktionieren einwandfrei.
Dieser Sensor ist verbaut: https://www.fuehlersysteme.de/luftq...feuchte-und-temperatur-digitaler-ausgang.html (Unter Downloads ist auch deren ModBus Anleitung zu finden)
ModBus Config der Loxone ModBus Ext / Sensor:
Bzgl. der Adressierung kam vom Sensor Hersteller die Info:
In der Loxone hätte ich den Sensor so konfiguriert:
Hätte es auch schon mit/ohne die Checkboxen bzgl. Registerreihenfolge etc. probiert (alle Kombinationen durch)
Sensor:




Aber in der Loxone Debug bekomme ich stetig immer nur folgende Meldung:
Ich bin mit meinem Latein leider vollständig am Ende, und ob vom Hersteller + Loxone noch wirklich viel daher kommt wage ich leider zu bezweifeln.
Ich hoffe wirklich dass mir hier vielleicht jemand helfen kann!
Vielen Dank, lg aus Tirol
Andreas
ich hoffe dass mir einer von euch hier vielleicht weiterhelfen kann. Ich habe ein Problem bei der Kommunikation eines CO2 Sensors mit unserer Loxone - über ModBus.
Aktuell sieht es so aus als ob der Sensor-Hersteller das Problem bei Loxone sieht, und Loxone das Problem beim Sensor-Hersteller ... und ich, mit einem nicht funktionierenden CO2 Sensor, in der Mitte :-/
Grundlegend: Haben unser Büro komplett mit Loxone verkabelt. Unsere Lüftung und unsere Daikin Klima-Geräte sind per ModBus an die Loxone angebunden - und funktionieren einwandfrei.
Dieser Sensor ist verbaut: https://www.fuehlersysteme.de/luftq...feuchte-und-temperatur-digitaler-ausgang.html (Unter Downloads ist auch deren ModBus Anleitung zu finden)
ModBus Config der Loxone ModBus Ext / Sensor:
- 8N2
- 2 Stoppbits
- Keine Parität
- 9600 Baud
- Sensor Adresse: 12
Antwort FuehlerSysteme 07.12.2021:
Die Parametrisierung sieht gut aus.
8N2, gleiche Adresse, das blinken der LEDs zeigt auch an, das eine Kommunikation stattfindet, auch wenn es zu einem Fehler kommt.
Grün: Gerät wurde mit der richtigen Adresse, richtige BUS Konfiguration etc. angesprochen sendet Antwort
Rot: Gerät hat Anfrage erhalten, aber unzulässig, falscher Funktionscode, falsches Register etc.
---: Gerät hat keine gültige Anfrage erhalten
Bzgl. der Adressierung kam vom Sensor Hersteller die Info:
Antwort FuehlerSysteme 07.12.2021:
Das Register (z.B. CO2) ist ein 16 BIT Register, bestehend aus HIGH und LOW.
Ist der Wert z.B. 7050 ppm CO2 (Dezimal), ergibt dies 0x168H. Die Kennzeichnung
0x (Format) 16 (HIGH) 8H (LOW) -> 0x168A -> 7050 (dezimal)
Was nun aber die ganzen Einstellung der Loxone betriff könne wir nicht beantworten?
Das Bild oben passt jedenfalls nicht zum FS1320.
In der Loxone hätte ich den Sensor so konfiguriert:

Hätte es auch schon mit/ohne die Checkboxen bzgl. Registerreihenfolge etc. probiert (alle Kombinationen durch)
Sensor:




Aber in der Loxone Debug bekomme ich stetig immer nur folgende Meldung:
00000369 10.2.0.195 13:40:32.101 13:40:33.486 LNK Debug Modbus No Response 09d87ff4, Modbus-address: 12, IO-address: 10,
00000370 10.2.0.195 13:40:33.158 13:40:34.543 LNK Debug Modbus No Response 09d87ff4, Modbus-address: 12, IO-address: 10,
Ich bin mit meinem Latein leider vollständig am Ende, und ob vom Hersteller + Loxone noch wirklich viel daher kommt wage ich leider zu bezweifeln.
Ich hoffe wirklich dass mir hier vielleicht jemand helfen kann!

Vielen Dank, lg aus Tirol
Andreas
Zuletzt bearbeitet: