Modbus TCP - Verhalten bei Verbindungsabbruch

Gärtner

Level-2
Beiträge
49
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
kurze Frage. Beim ModbusMaster kann ich unter dem Menüpunkt "Modbus Slave-Kanal" für jeden "lese" Kanal die Fehlerbehandlung "Auf null setzen" wählen.

Wie verhällt es sich aber beim Slave? Dort habe ich keinen Punkt gefunden um die Werte bei Verbindungsabbruch zu auf Default zu setzen?! Ist das richtig? Muss man dass im Slave händisch realisieren? Oder habe ich die Einstellung übersehen? Vermutlich sehe ich gerade den Wald vor lauter Bäumen nicht.
 
Der WAGO-Slave hat Modbus-Register für die Konfiguration, die aus dem Master heraus beschrieben werden können.
Nachdem das aber eine einmalige Konfiguration ist, ist es einfacher das Web-Interface des Slave über dessen IP-Adresse in einem Web-Browser aufzurufen (WAGO nennt das WBM für Web-based Management) und Einstellungen manuell zu setzen.
 
Bei CODESYS 3.5 gibt es keine Einstellungen für Modbus im WBM. Es wird die CODESYS Modbus Implementierung genutzt. Diese läuft im (versteckten) IEC Code.
Eine Einstellung wie "Auf null setzen" habe ich auch nicht gefunden. Dies ist auch nicht in jedem Fall sinnvoll.

Ich würde versuchen Informationen über die Kommunikation aus dem Baustein IoConfig_Globals.ModbusTCP_Slave_Device zu erhalten. Im Programm kann man dann wie gewünscht reagieren.
 
kannst du vom Slave einen Impuls bekommen (oder sek der Uhrzeit, . . .) dann könnte man das überwachen und wenn >x s keine Änerung dann die Werte sinnvoll überschreiben.
 
Zurück
Oben