Moin moin, Ich bräuchte ein Zustandsdiagramm welches beschreibt bei welchem Steuerungswort welches Statuswort des SEW-Controller folgt?

yanyan

Level-1
Beiträge
17
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin,
Ich bräuchte Hilfe bei der Suche nach einem Zustandsdiagramm welches beschreibt welches Statuswort vom SEW-Controller bei jeweiligen Steuerungswort zurückgesendet wird. Ich muss nämlich eine virtuelle Schnittstelle programmieren, die auf von der Steuerung gesendete Steuerungsworte mit dem richtigen Statuswort reagiert um so einen SEW-Controller zu simulieren. Ich wäre für Hilfe unendlich dankbar.
 
Moin Moin yanyan,

der reine UHX45 Controller aus der MOVI-C Generation hat kein eigenes Steuer- und Statuswort.
Was genau möchtest du denn darstellen oder was hast du denn für Anforderungen?

Beste Grüße
Merian25
 
Moin Moin Merian25,
Auch dir zu aller erst vielen Dank für deine Antwort.
Ich arbeite zurzeit mit der Simulationsplattform 'SIMIT' von SIEMENS und dort habe ich eine Kopplung zum TIA-Portal hergestellt. Im Projekt des TIA-Portals befindet sich ein SEW-Controller und ein dazugehöriger Förderbandmotor. Nun kann ich die Signale bzw. das gesendete Steuerwort der Steuerung in der SIMIT-Plattform anzeigen. Nun soll ich auf das gegebene Steuerwort ein passendes Statuswort an die Steuerung ausgeben, sodass die Steuerung bemerkt dass der SEW-Motor seine Aufgabe abgeschlossen hat und zum nächsten Arbeitsschritt gehen kann. Dafür muss ich einen virtuellen SEW-Controller aufbauen, der das richtige Statuswort zurückgibt. Dafür bräuchte ich aber ein Zustandsdiagramm weil ich nicht weiß welches Statuswort die Steuerung erwartet.
Vielen Dank im Voraus.

Grüße
Yanyan
 
Hi yanyan,

dann brauchst du ein bisschen mehr als nur den UHX45 Controller.
Der UHX45 Controller dient in den meisten Fällen nur als reines Gateway zu den Umrichter Achsen am SBus+(EtherCAT).
In diesen Achsen befindet sich dann ein sogenanntes MOVIKIT.
Dieses MOVIKIT stellt dir dann eine Prozessdatenschnittstelle zur Verfügung, welche du über die Prozessdatenmodule über deine Siemens Steuerung ansteuern kannst (z.B MOVIKIT Positioning mit 8 PD Modul ohne Zusatz).
Hier einmal das Handbuch vom MOVIKIT Positioning, passend zu deinem Abbildungen:
MOVIKIT Positioning

Unter Kapitel Betrieb findest du von allen Betriebsarten die Zustandsdiagramme.
Da du (so wie ich die Schnittstelle aus dem Screenshot sehe) den variablen Ruck & die Drehmomentenbegrenzung aktiv.
Daher schau dir auch die Kapitel 7.2.1 & 7.2.3 an.

Noch ein kleiner Tipp:
Wenn du bei SEW mal in den TB oder DTC anrufst (Lass dich am besten mit einen Applikations-/Serviceingenieur verbinden), kriegst du bestimmt die originalen SIMIT Bausteine.
Die liegen leider nicht im Online Support

Ich hoffe das hilft dir erstmal.

Beste Grüße
Merian25
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Merian25,
Das hat mir sehr weitergeholfen, vielen lieben Dank dafür.
Aber ein paar Fragen habe ich noch, wenn das in Ordnung ist.

Werden die Jobbezeichnungen (100,101, 200 u.s.w) in setApplicationmode gesetzt?
1686059863039.png
1686059898273.png
Weißt du wie der genaue Ablauf stattfindet? schickt die SPS erst ein Prozessausgangswort ab und wartet dann auf das Prozesseingangswort und schickt dann erst ein neues Prozessausgangswort? Und stehen in jedem Prozessausgangswort die Bits für die gleichen Sachen? Ich sehe nämlich dass in der MOVI-C Konfiguration immer 3 Steuerworte angegeben sind wo jeweilige Bits immer für was anderes stehen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
1686060226204.png
und was meinst du mit SEW 'TB' oder 'DTC', wo müsste ich da anrufen damit die mir die SIMIT Komponente geben? Und weisst du denn ob die sicher so eine Komponente vorhanden haben?
 
Hallo yanyan,

ja die verschiedenen Mode (100, 101, ...) werden über das setApplicationmode gesetzt, bzw. über das PD6.
Der Ablauf findet wie folgt statt:
  1. Du setzt die Freigaben (Emergency Bit 0 & Application Bit 1
  2. Du setzt die Dynamikwerte (Velocity / Acc. / Dec. / Jerk
  3. Du setzt den Applikationsmode (z.B. 400 für Positionierung)
  4. Gibst eine Zielposition vor
  5. Aktivierst den Start im Steuerwort
Mit dem aktivieren des Starts, wird der Motor gestartet und beschleunigt (Kannst das vierte Bit (Motor dreht) im Statuswort abfragen)
Wenn der Motor angekommen ist, wird dir dies mit dem In Position Bit im Statuswort (PE1.7) angezeigt.
Wenn du dann eine neue Zielposition vorgibst, geht es direkt mit der Bewegung weiter (Start zurücksetzen ist nicht notwendig).
Schau dir mal diesen Beitrag an:
SPS Forum Beitrag

Da hatte ich bei einer anderen Frage mal ein Video gemacht, wo das gut dargestellt wird.
Ist zwar mit dem MOVIDRIVE Technology, aber der Ablauf ist identisch.

Zu deinem Bild in der MOVISUITE:
Das Steuerwort 1-3 vom Umrichter hat NICHTS mit den Steuerwörtern von deiner Prozessdatenschnittstelle zu tun.
Dabei handelt es sich um die interne Kommunikation zwischen UHX45 Controller und Achse.
Das wird alles vom MOVIKIT (Untere Halbschale) eingestellt und ist erst einmal für deine TIA Seite uninteressant.

Hier einmal die Kontakte von SEW zu den DTC's:

Beste Grüße
Tim /Merian25
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin Tim,
wieder vielen Dank für deine ausführliche und hilfreiche Antwort. Das Video hilft ungemein.

Leider habe ich auf Anhieb keinen bei SEW erreichen können, der mir diese MOVIKit Komponente in SIMIT geben kann. Zumindest wollte sich ein Mitarbeiter noch bei weiteren Kollegen informieren und mir eine E-Mail schicken, falls die Komponente nicht doch vorhanden sei.
Wüsstest du evtl. sogar welches DTC diese Komponente haben müsste?


Liebe Grüße
Yannick
 
Und ich hatte in deinem Video gesehen, dass das Handshake-Bit gar nicht toggelt. Dient das nicht zur Überprüfung der Kommunikation? Oder muss das gar nicht toggeln um eine Applikation fahren zu können?
 
Danke das ist nett von dir. Ich habe aber trotzdem in dem Video, dass Merian25 erstellt hatte, keine Quittierung (handshake = 1) von empfangenen Daten über das Handshake Bit beobachten können.
 
Zurück
Oben