Motorschutzrelais 95/96 über SPS?

the_muck

Level-2
Beiträge
268
Reaktionspunkte
69
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
ich hab hier gerade einen Schaltplan von einer kleinen Anlage wo der Kontakt 95/96 nicht zum Schütz sondern zur SPS geht. Die SPS übernimmt dann das abschalten bei Überlast. In einer anderen Anlage bei uns wird 95/96 zwischen Ausgang und Schütz geschleift, und in der SPS noch 97/98 ausgewertet.

Gibt es da ein richtig und falsch?

Grüße Malte
 
Definiere Motorschutzrelais...

Leistungsschalter (früher auch PKZM) oder Bimetallrelais (Thermisches Überlastrelais)?
Der Leistungsschutzschalter trennt den Lastkreis zum Schutz der Bauteile Allpolig, die Bimetallrelais öffnen in der Regel nur einen Kontakt der dann die Schützspule abfallen lässt.

Bei einem Leistungsschutzschalter hätte ich da weniger Einwände wenn mir nach abschalten der Last die SPS den Schütz abschaltet...
 
Es ist mir nicht bewusst ob es gibt ein Norm der schreibt vor dass das die Kontakt von der Schutzrelais in Reihe mit der Schütz verbunden werden muss.
Aber ich finde es 'korrekter' wie es hier beschrieben ist.
In einer anderen Anlage bei uns wird 95/96 zwischen Ausgang und Schütz geschleift, und in der SPS noch 97/98 ausgewertet.

Bedenke, es koste nur ein Paar Drähte mehr.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Stimme Jesper zu.
Es gibt Leute, die eine komplette Stern-Dreieckschaltung samt Fehlerbehandlung in einer Logo abwickeln, und andere, die es trotzdem in Hardware machen.

In meinem Kontext muss im Notfall alles ohne SPS bedienbar bleiben.
 
Zurück
Oben