Wir nutzen den Multiuser Server es klappt eigentlich sehr gut. Wenn man die Punkte von unten im Blick hat. Wir arbeiten mit 3-4 Leuten gleichzeitig an einem Projekt.
Nachteile die ich gerade sehe:
- Ein öffnen eines Bausteins und ein "zuklappen" einer REGION markiert schon zum einchecken. Dabei gibt es keine Codeänderung
- Man sieht nicht welcher Bearbeiter gerade welchen Baustein gesperrt/bearbeitet nur das ein Benutzer das gemacht hat, dann heißt es alle Kollegen befragen wer macht an der Stelle gerade was, manchmal ist es aber auch Punkt 1 weil jemand nur etwas nach geguckt hat.
- Hardwareänderungen müssen am Server gemacht werden (Gibt auch keine Info darüber die sagt die Hardware ist unterschiedlich). Wir haben schon mehrfach vergessen HW Änderungen am Server einzutragen und standen dann da warum läuft denn die neue Version nicht.
- Man kann sich nicht die Codeunterschiede zum "Server" anzeigen lassen.
- Man kann Versionen nicht untereinander auf Codeebene Vergleichen sondern sieht nur welche Bausteine eingecheckt wurden.
- Es wird für jede Version die komplette Version abgelegt, also pro Version einmal ein zap. Manchmal sehr doof wenn man nur eine Zeile ändert oder was in der HW vergessen hat, weil dann eine ältere Version gelöscht wird.
Trotzdem ist es für uns gerade die einzige nutzbare Lösung (Die uns auch bekannt ist) um zusammenzuarbeiten. Wir haben uns aber an die Nachteile gewöhnt, da wir das jetzt schon fast 2 Jahre einsetzen.
Wir überlegen aber gerade vielleicht auf VCI (git) zu wechseln was aber auch nicht alle Nachteile verschwinden lässt bzw. andere Nachteile hat.
Zur Nutzung mit dem HMI kann ich gerade nix sagen da wir das nicht im Multiuser haben. Nutzung über VPN ist manchmal hackelig aber liegt glaube ich eher am VPN bzw. der Internetverbindung.
Ich hoffe das hilft dir.