-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
als Informatiker kenne ich mich eher weniger mit Elektrotechnik aus und habe eine eher allgemeine Frage zur Sicherheit/Zuverlässigkeit von Bedienelementen.
Wenn ich es richtig verstehe, dann sind Notausschalter so konstruiert, dass eine/mehrere elektrische Verbindungen bei Betätigung des Schalters sicher/zuverlässig getrennt werden.
Gibt es eine solche Sicherheit/Zuverlässigkeit auch für normale Bedienelemente, wie Schlüsselschalter, Leuchtmelder und Taster bzw. Leuchtmelder und Taster kombiniert?
Ein angenommener Anwendungsfall: Die Bedienung des Tasters ist im Regelfall nicht vorgesehen, wenn dieser dann aber bedient wird, dann wird eine "gefährliche" Aktion ausgeführt.
Wenn der Schlüsselschalter auf Stellung 1 ist, dann soll der Leuchtmelder NICHT leuchten und die Bedienung des Tasters keine Aktion auslösen.
Wenn der Schlüsselschalter auf Stellung 2 ist, dann soll der Leuchtmelder leuchten und die Bedienung des Tasters soll eine Aktion auslösen.
Wenn der Schlüsselschalter in keiner eindeutigen Stellung ist (nur halb gedreht zwischen Stellung 1 und 2), dann sollte dies erkannt werden.
Es sollte erkannt werden können, wenn das Leuchtmittel des Leuchtmelders defekt ist. Auf keinen Fall sollte es passieren, dass der Schlüsselschalter auf Stellung 2 ist und der Leuchtmelder dann NICHT leuchtet, aber der Taster bei Betätigung die Aktion auslöst.
Auch sollte eindeutig erkannt werden, ob der Taster gedrückt ist oder nicht. Beispielhaft könnte der Taster ja blockiert sein und damit geschlossen und dann wird der Schlüsselschalter auf Stellung 2 gedreht und die Aktion wird ausgelöst, obwohl das noch nicht vorgesehen war.
Gibt es Bedienelemente mit der mein Anwendungsfall umgesetzt werden könnte? Falls ja, mit welchen Komponenten würde man so eine Schaltung in der Realität aufbauen?
Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen.
als Informatiker kenne ich mich eher weniger mit Elektrotechnik aus und habe eine eher allgemeine Frage zur Sicherheit/Zuverlässigkeit von Bedienelementen.
Wenn ich es richtig verstehe, dann sind Notausschalter so konstruiert, dass eine/mehrere elektrische Verbindungen bei Betätigung des Schalters sicher/zuverlässig getrennt werden.
Gibt es eine solche Sicherheit/Zuverlässigkeit auch für normale Bedienelemente, wie Schlüsselschalter, Leuchtmelder und Taster bzw. Leuchtmelder und Taster kombiniert?
Ein angenommener Anwendungsfall: Die Bedienung des Tasters ist im Regelfall nicht vorgesehen, wenn dieser dann aber bedient wird, dann wird eine "gefährliche" Aktion ausgeführt.
Wenn der Schlüsselschalter auf Stellung 1 ist, dann soll der Leuchtmelder NICHT leuchten und die Bedienung des Tasters keine Aktion auslösen.
Wenn der Schlüsselschalter auf Stellung 2 ist, dann soll der Leuchtmelder leuchten und die Bedienung des Tasters soll eine Aktion auslösen.
Wenn der Schlüsselschalter in keiner eindeutigen Stellung ist (nur halb gedreht zwischen Stellung 1 und 2), dann sollte dies erkannt werden.
Es sollte erkannt werden können, wenn das Leuchtmittel des Leuchtmelders defekt ist. Auf keinen Fall sollte es passieren, dass der Schlüsselschalter auf Stellung 2 ist und der Leuchtmelder dann NICHT leuchtet, aber der Taster bei Betätigung die Aktion auslöst.
Auch sollte eindeutig erkannt werden, ob der Taster gedrückt ist oder nicht. Beispielhaft könnte der Taster ja blockiert sein und damit geschlossen und dann wird der Schlüsselschalter auf Stellung 2 gedreht und die Aktion wird ausgelöst, obwohl das noch nicht vorgesehen war.
Gibt es Bedienelemente mit der mein Anwendungsfall umgesetzt werden könnte? Falls ja, mit welchen Komponenten würde man so eine Schaltung in der Realität aufbauen?
Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen.
