Step 7 Nachlaufzeit

gulde17

Level-2
Beiträge
19
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
Im Rahmen meiner BA muss ich eine Sicherheitstechnische Beurteilung machen mit allem Drum und dran. Jetzt bin ich grad an der Berechnung der Nachlaufzeit und ich bin Maßlos überfordert.
Ich habe eine CPU 1513F-1:1722577838612.png
Was ist hier die richtige Zeit.

Also nächstes benutzte ich einen SCALANCE XC108, unmanaged IE Switch. Muss ich seine Übertragungsdauer über die 10 Mbit/s oder 100 Mbit/s berechnen wenn ja rechnen ich dann mit 10 oder 100.

Desweitern die Übertragungsdauer der Leitungen ist vermutlich vernachlässigbar.

Im voraus schonmal Dank <3
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ergibt sich daraus, ob du IRT nutzt oder RT. Und dann halt von dem von dir projektierten Sendetakt. Inwieweit die in deine Berechnung eingeht steht auf einem anderen Blatt.

??
Ich dachte der Switch hat auch eine übertragungs Dauer und im Datenblatt ist nicht angegeben. Deswegen dachte ich das man die Berechnen kann.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Der Neura Lara ist doch ein kollaborativer Roboter und darf somit ja auch offen eingesetzt werden.
Wird mit PLd Kategorie 3 / SIL3 angegeben.

Du musst mit deinen Informationen schon genauer werden wenn du hilfe möchtest. Welcher Laser genau usw.. Anschlusstyp..

Genauso:
Das ergibt sich daraus, ob du IRT nutzt oder RT. Und dann halt von dem von dir projektierten Sendetakt. Inwieweit die in deine Berechnung eingeht steht auf einem anderen Blatt.

Muss ich seine Übertragungsdauer über die 10 Mbit/s oder 100 Mbit/s berechnen wenn ja rechnen ich dann mit 10 oder 100.
Das sind Standards aus der Spezifikation, kommt ganz auf deine angeschlossene Baugruppe an, ob diese mit 10 oder mit 100 Mbit/s arbeitet.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Der Neura Lara ist doch ein kollaborativer Roboter und darf somit ja auch offen eingesetzt werden.
Wird mit PLd Kategorie 3 / SIL3 angegeben.

Du musst mit deinen Informationen schon genauer werden wenn du hilfe möchtest. Welcher Laser genau usw.. Anschlusstyp..

Genauso:



Das sind Standards aus der Spezifikation, kommt ganz auf deine angeschlossene Baugruppe an, ob diese mit 10 oder mit 100 Mbit/s arbeitet.
Muss ich dir an sich recht geben ja. Der Roboter wird in der Applikation von anderen Elementen ergänzt so das eine neue Betrachtung durchgeführt werden muss. Das Ergebnis war das die sicherheit nicht ausrechend ist

Ich hab 3 verschieden möglichkeit zur Schutzraum abdeckung ausgesucht. Von allen dreien habe ich die Reaktionszeit jetzt fehlen mir die für die SPS, Switch und Roboter. Damit ich die gesamte Nachlaufzeit berechnen kann.

Zwei der Lösungen kommunizieren per OSSD
Eine Lösung per Profinet/Profisafe
 
In welcher Größenordnung liegen denn die übrigen Zeiten? Und welche Zeit musst du erreichen, d.h. wie viel Zeit braucht eine Person um in den Gefahrenbereich zu gelangen, nachdem der Laser sie erkannt hat?

Eine Sicherheitsfunktion muss das Risiko ausreichend reduzieren, es muss und kann in der Regel ohnehin nicht auf 0 reduziert werden.

Wenn der Roboter zum Beispiel 2 Sekunden braucht, um aus Vollgas zu bremsen, spielen die paar ms vom Switch oder auch die 20, 30ms in der 1513 kein Rolle.

Muss der Roboter zwingend so aufgestellt sein, dass jemand in den Gefahrenbereich rein kann. Oder anders Rum, ist es tatsächlich zwingend notwendig, dass man im Betrieb da reinlaufen kann?

Bedenke, dass funktionelle Maßnahmen nur erlaubt sind, wenn konstruktive Maßnahmen nicht möglich sind. Wenn man einfach nen Zaun mit Türzuhaltung rumbauen kann und es keinen triftigen Grund gibt, warum der Bereich offen sein muss, dann ist zumindest mal fragwürdig, ob man das mit ner Lichtschranke lösen sollte.

Einfach nur weil jemand die Möglichkeit haben will, reicht in der Risikoanalyse nicht aus um funktionelle Maßnahmen zu rechtfertigen und konstruktive Maßnahmen abzulehnen ;)

Ich erlebe das oft, dass im Workshop rauskommt, dass der Kunde den Zutritt gar nicht braucht, sondern ihn einfach nur haben will. Meist diskutieren wir das dann weg...
 
Zurück
Oben