TIA Neue Firmware 1500ér ( V2.6.1 )

DeltaMikeAir

User des Jahres 2018; 2023
Beiträge
25.830
Reaktionspunkte
9.584
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

für die 1500ér erschien letzte Woche eine neue Firmware ( V2.6.1 )

https://support.industry.siemens.co...-et200-cpus-(et200sp-et200pro)?dti=0&lc=de-WW

Hier mal die Zusammenfassung der Änderungen:

Verbesserung der Nutzererfahrung:

Die Robustheit der S7-1500 R/H CPUs wurde verbessert.

Folgendes Verhalten wurde verbessert:


  • Werden im Anwenderprogramm als Timer die sogenannten S5-Timer verwendet, so wird der Status dieser Bausteine nunmehr beim „Baustein beobachten“ dargestellt.
  • Beim Beobachten eines Bausteins über „Öffnen und Beobachten“ werden auch dann Werte angezeigt, wenn der Baustein in AWL über CC/UC (Baustein bedingt/unbedingt aufrufen) aufgerufen wird und dieser Baustein anschließend über eine Aufrufhierarchie beobachtet werden soll.
  • Wenn das Beobachten eines Bausteins beendet wird, so geht die Zykluszeit wieder auf den Wert zurück, den die Zykluszeit vor dem Starten des Vorgangs „Baustein Beobachten“ hatte.
  • Die Funktion „Baustein beobachten“ hat keine sporadischen Auswirkungen mehr auf Parameterübergaben bei Funktionsbausteinen.
  • Wenn an einem Funktionsbaustein für INPUT oder OUTPUT-Parameter eine implizite Typkonvertierung von REAL nach INT vorgenommen wird, so wird nun beim Beobachten des Bausteins der Wert der Variablen korrekt angezeigt und verwendet.
  • Die IEC-Timer Bausteine funktionieren auch dann korrekt, wenn als Eingangswert für den Parameter PT der entsprechende Wert aus dem dazugehörigen Instanz-DB verschaltet ist.
  • Wenn bei einem IEC-Timer für den Parameter „IEC-Zeit“ die Werte in einer Struktur vom Datentyp „IEC-Timer“_LTIME abgelegt werden, so kommt es nicht mehr dazu, dass der Ausgang ET auf einen zufälligen Wert gesetzt wird, wenn sich der Wert am Eingang „IN“ von TRUE auf FALSE ändert.
  • Wenn ein Force-Auftrag deaktiviert wird, so wird nunmehr wieder ein gehendes Ereignis im Alarmsystem ausgelöst.
  • Der Baustein „SPLIT“ gibt nun die Position aus, an welcher die Umwandlung gestoppt wurde, wenn das selbe Zeichen sowohl als Trennzeichen als auch als Endseparator verwendet wird und ein Fehlercode ansteht.
  • Wenn Subscriptions beim OPC UA Server auf der CPU verwendet werden, dann werden die Änderungsbenachrichtigungen korrekt verschickt, wenn als Trigger für eine Variablenänderung „StatusValueTimestamp“ verwendet wird.
  • Die Robustheit bei der Funktion OPC UA Client wurde bei der Verwendung der Verbindungsidentifikation erhöht.
Folgendes Verhalten wurde behoben:

  • Wenn in den Global Security Settings des TIA Portal Projektes ein Passwort für OPC UA definiert wird, das länger als 61 Zeichen ist, dann kommt es nicht mehr sporadisch zu der Meldung: „Temporärer CPU-Fehler: Schwerwiegender Firmware-Ausnahmefehler, CPU wechselt in DEFEKT-Zustand (Systemreaktion)“.
  • Wenn bei einer extrem hohen Alarmlast Programmierfehler verarbeitet werden, kommt es nicht mehr zu der Meldung: „Temporärer CPU-Fehler: Integrity Error CPU wechselt in DEFEKT-Zustand (Systemreaktion)“
Nur für S7-1500 T CPUs:

  • Wenn ein Auftrag für eine Kinematikbewegung mit maximalen Überschleifen in die Auftragskette eingefügt wird und der vorherige Kinematikbewegungsauftrag schon fast die Zielposition erreicht, tritt der Positionssollwertsprung nicht mehr auf.
Nur für ET 200SP CPUs:
Erhöhung der Robustheit der Datenübertragung in Verbindung mit dem Einsatz der BA-Send und ET 200AL-Modulen mit großem Mengengerüst
 
Ich getraue mich nicht mehr upzudaten... Das letzte mal hatte der OPC UA Server von Softing keine Verbindung mehr auf die SPS und auch jetzt noch trennt sich die Verbindung alle 6 Stunden...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also ich bin gerade am meinem ersten größeren 1500ér Projekt und habe das FW-Update ohne Probleme durchgeführt ( ok, ich nutze kein OPC ).
Aber wenn ich so etwas lese:
Die Funktion „Baustein beobachten“ hat keine sporadischen Auswirkungen mehr auf Parameterübergaben bei Funktionsbausteinen.
Da muss man ja an bestehenden Anlagen Angst haben, das sich die Maschine selber zu Schrott fährt, wenn man auf den Beobachten-Button klickt.
Und vor allem, was erzählt man dann dem Kunden und der Versicherung? Ich habe auf beobachten geklickt und auf einmal war alles kaputt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz ehrlich, wenn man sich einige der FW-Updates (auch ältere) anschaut muss man generell Angst haben das eine Anlage durch das bloße anschließen des PG kaputt geht.
Ist zwar schön zu wissen das es solche Fehler gibt, also das FBs inkorrekt arbeiten "können" wenn man sie beobachtet, aber wie will man herausfinden und evtl. sogar nachweisen das das das Problem war?
Auf ein FW-Update zu verweisen hilft ja kaum, da man ja wusste welches Problem existent ist und daher das hätte nicht tun dürfen. Daher hast Du vollkommen Recht mit der Frage wie man es erklären soll.

Wenn solche teilweise trivialen Aktionen zu Fehlern führen, kann man es ja weiterspinnen: was wenn ein Graph-Baustein in der Verkettung plötzlich zwei Abzweigungen öffnet wo ja nur eines hätte geöffnet werden dürfen. Also an einer Kreuzung in der Palettenanlage gleichzeitig Drehen und Fördern aktiviert würde. Klar ist da noch immer vor dem Zyklusende eine Abfrage das auch tatsächlich nur eine Aktion gesteuert wird und sonst würden beide genullt weil unklar, aber das macht nicht jeder. Kann ganz schön ins Auge gehen.

Wer weiß wo genau es sonst noch Probleme gibt die (noch) nicht veröffentlicht wurden, besonders in F-Baugruppen. Bekannt ist Siemens ja nicht für offene Gespräche.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Was habt Ihr den bei dem Problem gemacht? Wir haben das auch mit unserer eigenen Visu? Gibts schon ne Antwort von Siemens?

Das war ein Ping Pong Spiel zwischen Softing und Siemens das weiterhin besteht. Die Steuerung trennt alle 6h mit folgender Fehlermeldung die Verbindung zum OPC Server:

Code:
Eine zuvor aufgebaute Systemsitzung wurde wegen Security-Leistungen des CPU-Betriebssystems abgebrochen.

Mit der 2.5er Firmware bestand das Problem nicht. Nach dem Upgrade auf 2.6 funktionierte der Softing OPC UA Server gar nicht mehr, bis zu einem Update...

Siemens hat da wohl irgendetwas in ihrem Protokoll geändert gehabt...

Aus meiner Sicht mit voller Absicht, da nun andere Hersteller auf Symbolisch auf Ihre Steuerungen zugreifen...
 
Ja bei uns ähnlich:

Code:
Security-Information: System-initiierter Sitzungsabbruch SessionID 0-33029

Das oben war die Beschreibung...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die Robustheit der S7-1500 R/H CPUs wurde verbessert.

Ich hab mich vor ein par Wochen mal mit diesem S7-1500R/H Gebastel beschäftigt...

Die Robustheit ist da sicherlich ein Problem, aber weit größere Sorgen macht die unterirdisch geringe Funktionalität...

Bis auf einige wenige Siemens PN-IO-Feldgeräte sind keine Profiniet-IO oder gar Profibusgeräte an einer R/H betreibbar...
Ne Menge an Funktionalität einer normalen S7-1500 steht unter der R/H nicht zur Verfügung...
Änderungen im laufenden Betrieb sind noch problematischer, als schon bei ner normalen S7-1500...

und so geht die Liste weiter... Das Ding ist zwar laut Mall zu kaufen, aber eigentlich zu nichts zu gebrauchen, schon garnicht an großen, wichtigen, hochverfügbaren Anlage...

Ich hab keine Ahnung, in welche Richtung der Weg grad beim Siemens geht. Generell siehts aber wo anders auch nur bedingt besser aus... Schöne neue Zeit ;)

Gruß.
 
und so geht die Liste weiter... Das Ding ist zwar laut Mall zu kaufen, aber eigentlich zu nichts zu gebrauchen, schon garnicht an großen, wichtigen, hochverfügbaren Anlage...

Ich kann mir derzeit keinen Einsatzzweck vorstellen. Ich meine das H Teil kostet soviel wie ein Kleinwagen. Trotzdem ist z.B. ein Einzelladen und dann Synch ohne Aktualdatenverlust der vorhandenen Variablen nicht möglich.
Das Laden ansich ist unheimlich kompliziert, das würde ich mit ner selbst programmierten Softwareredundanz besser hinkriegen.
 
Jetzt habt euch nicht so, ich hab das Teil letzte Woche in eine Atomanlage im Iran eingebaut, läuft seitdem problemlos.

!!! Jetzt mal noch für die Geheimdienstfuzzis: Das war IRONIE! :ROFLMAO:

Vielleicht sind diese Bugs genau für solche Fälle gedacht, irgendwann fliegt der Kram einfach in die Luft.


PS. Davon ab, mache gerade Änderungen an einer Twincat2-Anlage und stelle fest: "Ich will TIA zurück!" Hätte ich nie gedacht, dass ich das mal sagen muß :confused::confused: So schlimm TIA ist, es geht noch schlimmer. Aber TC3 ist ja hoffentlich besser! (Zugegeben, es geht da hauptsächlich um den Graph-Editor)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Für viele 1500ér gibt es nun die neue Firmware V2.8.2:
https://support.industry.siemens.co...-200-cpus-(et-200sp-et-200pro)?dti=0&lc=de-WW
https://support.industry.siemens.co...re-update-für-cpu-1516-3-pn-dp?dti=0&lc=de-WW

Update V2.8.2 CPUsAbhängigkeiten zu STEP 7, STEP 7 Safety Advanced und Aufwärtskompatibilität:
Für die Projektierung dieses FW-Standes der CPU ist das Totally Integrated Automation Portal mit STEP 7 Professional ab V16 oder höher erforderlich.
Projektierungen mit früheren TIA Portal STEP 7 Professional Versionen sind aufwärtskompatibel einsetzbar.
Das Handling wird ausführlich in Beitrag 109744163 beschrieben.


Verbesserung der Nutzererfahrung:
Folgendes Verhalten wurde verbessert:

  • Die Adressierungsmöglichkeiten bei Strukturen wurden für die Bausteine PUT und USEND erweitert, zusätzlich zu CHAR können die Datentypen BYTE, WORD, INT, DWORD, DINT oder REAL am ADDR_i verwendet werden.
  • Verbesserung der Performance beim Einsatz von Flexible F-Link und der gleichzeitigen Kommunikation über Secure Open User Communication (OUC).

Folgendes Verhalten wurde behoben:

  • Es kommt bei Bausteinen zum Verschieben von Daten (Move Operations) in Kombination mit UDTs nicht mehr dazu, dass der Kompiliervorgang im TIA Portal mit der sporadischen Meldung „Interner System Fehler (Fehler Code: 0XC000AF0D00002003) – Bitte kontaktieren Sie den SIMATIC Customer Support“ abgebrochen wird.
  • Bei S7-1500R/H CPUs wird der Zeitstempel korrekt mitgeliefert, wenn zwischen WinCC OA und der Steuerung Daten ausgetauscht werden.
  • Prozessvariablen vom Typ „Array of STRING” werden auf dem Webserver der CPU in anwenderdefinierten Webseiten korrekt angezeigt.
Nur für S7-1500 T CPUs:

  • Die Verwendung der Motion Control-Anweisung "MC_TrackConveyorBelt" ist jetzt möglich
  • Beim Einschalten des Getriebe- oder Kurvengleichlaufs kommt es nicht mehr zum Fehler 16#8076, wenn vorher der Befehl MC_SynchronizedMotionSimulation mit Fehler 16#8075 beendet wurde.
  • Bei zyklischen Override-Änderungen am TO-Kinematik kommt es nicht mehr zum Technologie-Alarm 203 (Interner Fehler. Fehlercode 2, 19, 12, 1)
  • Das Verhalten der Software-Endschalter (Technologie-Alarm 533, „Negativer SW-Endschalter angefahren“ oder „Positiver SW-Endschalter angefahren“) in Verbindung mit Orientierungsachsen am TO-Kinematik
  • Bei Verwendung der Anwendertransformation am TO-Kinematik tritt der Technologie-Alarm 803 nicht mehr auf, sobald ein globaler Datenbaustein in die CPU geladen wird
 
Für viele 1500ér gibt es nun die neue Firmware V2.8.3 ( 7.8.2020 ):

https://support.industry.siemens.com/cs/products?dtp=Download&mfn=ps&pnid=13717&lc=de-WW
https://support.industry.siemens.co...e-für-cpu-1513-1-pn?dti=0&pnid=13717&lc=de-WW

Update V2.8.3 CPUs Abhängigkeiten zu STEP 7, STEP 7 Safety Advanced und Aufwärtskompatibilität:
Für die Projektierung dieses FW-Standes der CPU ist das Totally Integrated Automation Portal mit STEP 7 Professional ab V16 oder höher erforderlich.
Projektierungen mit früheren TIA Portal STEP 7 Professional Versionen sind aufwärtskompatibel einsetzbar.
Das Handling wird ausführlich in Beitrag 109744163 beschrieben.


Verbesserung der Nutzererfahrung:


Folgendes Verhalten wurde verbessert:

  • Es kommt nicht mehr zu dem sporadischen Verhalten, dass die CPU bei einer TCP Verbindung, die von der remoten Station abgebrochen wird, die von der remoten Station gesendeten Daten verliert. (Das unterschiedliche RST/FIN-Verhalten bei TCP-Verbindungen wurde hier angepasst.)

  • Wie im Handbuch dokumentiert kann der Leitwert für die CPU-übergreifende Motion Control Achssteuerung nun von allen SIMATIC S7-1500 CPUs bereitgestellt werden.




Folgendes Verhalten wurde behoben:

  • Es kommt nicht mehr dazu, dass nach einem Netz Aus / Netz Ein die CPU mit der Meldung „Warnung zu Remanenzdaten: Remanenzdaten verloren – Aktueller CPU-Betriebszustand: STOP (Initialisierung)“ in STOP geht und Daten, die als remanent gekennzeichnet wurden, verloren gehen, wenn in mehr als 1020 Datenbausteinen Daten als remanent deklariert wurden.
  • Es kommt nicht mehr sporadisch zu der Meldung „Schwerwiegender Firmware-Ausnahmefehler (interner Systemcode: 16#00000000 16#10020000 16#00000000) CPU wechselt in DEFEKT-Zustand (Systemreaktion)“, wenn bei Anpassung der Initialwerte eines DBs ohne strukturelle Änderung des Inhalts oder bei Änderungen in der CPU-Meldeliste beim anschließenden Download ein Verbindungsabbruch in Kombination mit Motion- und F-Applikationen erfolgt ist.
  • Es kommt nicht mehr sporadisch zu der Meldung „Schwerwiegender Firmware-Ausnahmefehler (interner Systemcode: 16#00400001 16#10020082 16#77A2A4D4) CPU wechselt in DEFEKT-Zustand (Systemreaktion)“, wenn sich der OPC UA Client beim Beenden von Subscriptions nicht konform der OPC UA Spezifikation verhält.
  • Es kommt nicht mehr sporadisch zu der Meldung „Schwerwiegender Firmware-Ausnahmefehler (interner Systemcode: 16#00400001 16#1002003A 16#00010246) CPU wechselt in DEFEKT-Zustand (Systemreaktion)“, wenn der OPC UA Client auf der S7-1500 CPU versucht eine Variable zu lesen, die nicht konform der OPC UA Spezifikation als Instanz eines abstrakten Datentypen auf dem OPC UA Server angelegt worden ist.


Nur für S7-1500 T CPUs:

  • Bei einer interpolierten Linearbewegung wird der Befehl immer beendet, sobald der Zielpunkt erreicht wurde.
 
Die Meldung mit den remanneten DBS abe ich schon gelesen. Wir haben dann mal intern bei einem Bier spekuliert, welche große Anlage da wohl nach einem Stromausfall nicht mehr hochgekommen ist, 1020 DBs mit Remanenz sind ja nicht nichts.......
 
PS. Davon ab, mache gerade Änderungen an einer Twincat2-Anlage und stelle fest: "Ich will TIA zurück!" Hätte ich nie gedacht, dass ich das mal sagen muß :confused::confused: So schlimm TIA ist, es geht noch schlimmer. Aber TC3 ist ja hoffentlich besser! (Zugegeben, es geht da hauptsächlich um den Graph-Editor)
TC2 ist, meiner Meinung nach, im Bereich Safety echt grausam, da hat sich bei TC3 wirklich was getan, ansonsten fand ich es nicht so extem schlimm, gut das die Hardware über ein Extra Programm konfiguriert werden muss ist nicht optimal, aber das hat sich in TC3 geändert. Wo ist Dir bei der Arbeit mit TC2 denn noch sauer aufgestoßen?
 
Zuletzt bearbeitet:
OPC UA auf der Steuerung scheint ja auch mehr als nur wackelig zu sein. Traut sich das schon jemand einzusetzen?

Wir setzen das produktiv ein, allerdings ausschließlich mit Basisdatentypen. Die Datenkonsistenz über ganze Blöcke stellen wir über einen entsprechenden Handshake-Mechanismus sicher.

Seit Firmware 2.8 gibt's da eigentlich nichts mehr zu meckern.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wie ich sehe wurden in der FW gravierende Fehler beseitigt. Kunden ohne V16, die zwar unter einer niedrigeren TIA Version eine zu erwartend fehlerfrei funktionierende CPU gekauft haben, bekommen das Update aber nicht...
 
Ok, man kann die FW über ein externes Tool laden, aber sie ist nicht im HW Katalog und es wird als "Fehler"-Meldung ausgegeben, dass falsche FW-Stände vorhanden sind falls man das Update macht. Wer macht das schon ohne V16?
 
Zurück
Oben