@Ralle
Die Gefahrenanalyse kann auch ergeben, dass der Antrieb erst stehen muss bevor der Bereich betreten werden kann.
Die Gefahrenanalyse zeigt auch, ob der Antrieb austrudeln darf, dann Reglersperre (bzw. Notaus) rein und Netznetzschütz raus.
Beim gezielten Runterfahren Reglersperre (Not-Aus) rein und nach einer Zeit Netzschütz raus.
Die großen FU's mögen es i.d.R. gar nicht, wenn ihnen die Last abgeschaltet wird. Die Induktivitäten im inneren versuchen nach der Trennung den Stromflus ausrecht zu erhalten und dadurch geht die Spannung nach oben und die Halbleiter sind hin.
Leider schon auf einer Baustelle erlebt, das ein FU hochgegangen ist.
In diesem Fall war eine Not-Überbrückung für den Umrichterdefekt die Ursache. Das Schütz nach dem FU wurde abgeschaltet und es hat ganz nett gerummst. Der 15KW FU hat eine 160A Vorsicherung neben seinen passenden Motorschutz zum Auslösen gebracht .......