Not-Aus und FU

ottopaul

Level-1
Beiträge
160
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
hallo,
ich habe einen FU mit einem Netzschütz. Und einen Not-Aus-Kreis. Muss ich bei einem Not-Aus das Netzschütz mitwegschalten?
Ist das so richtig? oder welche lösungen gibt es dort?
danke
 
Hallo ottopaul,

wenn der Umrichter dafür keine zugelassene Funktion hat (sicheres Aus) sollte man eine verzögerte Sicherheitskombination einsetzen.
Mit dem unverzögerten Kontakt der Sicherheitskombination wird der Antrieb schnellstmöglich vom Umrichter abgebremst. Mit dem verzögerten wird dann nach Stillstand das Netzschütz abgeschaltet.
Sollte ein Umrichterschaden der Grund für den Not-Aus sein, so wird der Antrieb in jedem Fall stillgesetzt.

Wenn von dem Antrieb keine unmittelbare Gefahr ausgeht reicht Reglersperre und Netzschütz aus.
Zwischen Umrichter und Motor sollte man nicht abschalten, nehmen einige FU's übel (nur gehört).

Gruß Wilfried
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Kommt auf die Gefahrenanalyse an. Wenn du den FU gefahrlos (für Personen und Maschine) vom Netz trennen kannst, dann Netzschütz aus. Wenn es nötig ist erst gefahrlos abzubremsen, dann kannst du ein PNOZ mit Abschaltverzögerung einsetzen, daß speziell den Netzschütz erst nach einem Zeitverzug vom Netz trennt, er kann also noch zum Stillstand gebracht werden. Es muß aber immer sichergestellt werden, daß keine Gefährdung von Menschen eintritt.
 
@Ralle
Die Gefahrenanalyse kann auch ergeben, dass der Antrieb erst stehen muss bevor der Bereich betreten werden kann.

Die Gefahrenanalyse zeigt auch, ob der Antrieb austrudeln darf, dann Reglersperre (bzw. Notaus) rein und Netznetzschütz raus.

Beim gezielten Runterfahren Reglersperre (Not-Aus) rein und nach einer Zeit Netzschütz raus.


Die großen FU's mögen es i.d.R. gar nicht, wenn ihnen die Last abgeschaltet wird. Die Induktivitäten im inneren versuchen nach der Trennung den Stromflus ausrecht zu erhalten und dadurch geht die Spannung nach oben und die Halbleiter sind hin.
Leider schon auf einer Baustelle erlebt, das ein FU hochgegangen ist.

In diesem Fall war eine Not-Überbrückung für den Umrichterdefekt die Ursache. Das Schütz nach dem FU wurde abgeschaltet und es hat ganz nett gerummst. Der 15KW FU hat eine 160A Vorsicherung neben seinen passenden Motorschutz zum Auslösen gebracht .......
 
Zurück
Oben