TIA OPC UA Datenaustausch PLC <--> Gateway

S_Liner

Level-2
Beiträge
427
Reaktionspunkte
16
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen, ich Daten von meiner S7 1515-1PN (6ES7 511-1AK02-0AB0 - V2.9) zu einem Gateway (Advantech EKI-1242OUMS) senden.
Dieses Gateway hat einen Modbus TCP/RTU Port und einen OPC UA Port. Via Modbus TCP sollen dann die Daten an ein Scada System (Powerstudio) weitergeleitet werden.

Ich versuche mich da jetzt ein paar Tage dran, aber komme überhaupt nicht voran.

Hier erstmal die Einstellungen im Gateway:

OPC UA:
1723194382348.png

SPS:

1723194443196.png
1723194474955.png

Und damit ich das richtig verstehe, meine SPS ist ja der Server, dass heißt, das Gateway ist dann der Client richtig? Dann müsste ich ja noch eine Clientschnittstelle konfigurieren oder? Da soll ich eine Lese oder Schreibliste einfügen, aber ich finde nirgends wo oder wie ich diese erstelle.. Ich habe bereist einen DB erstellt, in dem die Daten für das Scadasystem geschrieben werden. In dem DB sind nur REAL- Werte.

Ist es möglich, hierbei von euch etwas Hilfe zu bekommen? Ich habe leider 0 Erfahrung mit sowas... Zur gleichen Zeit erhalte ich noch Support für das Gateway, so dass ich dann sicher bin, dass die Einstellungen im Gateway auch passen.



Beste Grüße
 
Alle Beiträge zum Thema Opc Ua von Siemens findest du hier: https://sieportal.siemens.com/de-de...e,Download,Faq,ProductNote&Page=0&PageSize=20

Zu der Artikelnummer finde ich nichts genaues.. sondern nur eine andere Artikelnummer eines Modbus Gateways.
Das Gateway sieht irgendwie stark nach einem eigenen Opc Ua Server aus

Ist das Gateway denn zwingend notwendig, oder sind die Clients, welche auf die Daten zugreifen sollen im gleichen Netz wie die SPS?

Ich hab leider keine 1515-1 im Tia V18, aber die Variablen stellst du über die Checkboxen in der Datenbaustein Ansicht bereit:
Screenshot 2024-08-09 113531.png

Am besten mal den Laptop ins Netz der Steuerung hängen und mit UaExpert die Verbindung zum Server der Steuerung testen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo und vielen Dank für deine Antwort...
Ist das Gateway denn zwingend notwendig, oder sind die Clients, welche auf die Daten zugreifen sollen im gleichen Netz wie die SPS?
Also mir wurde vom Support der Scada Software (Powerstudio) gesagt, das wir solch ein Gateway brauchen, der die Software kein OPC UA Client sein kann.

Die Software oder der Server, auf dem Powerstudio läuft, ist zwar in einem anderen Netzwerk, aber die können untereinander kommunizieren, dass ist kein Problem.

Ich hab leider keine 1515-1 im Tia V18, aber die Variablen stellst du über die Checkboxen in der Datenbaustein Ansicht bereit:
Genau, die Haken sind gesetzt

1723196736306.png

Am besten mal den Laptop ins Netz der Steuerung hängen und mit UaExpert die Verbindung zum Server der Steuerung testen.
Das haben wir bereits gemacht, die Steuerung bzw. der Server ist erreichbar...

Das Gateway sieht irgendwie stark nach einem eigenen Opc Ua Server aus
Mmh, das frage ich mal nach wenn der Support mich wieder kontaktiert. Und falls das so ist, müsste die CPU dann als Client verwendet werden?
 
Wenn Powerstudio kein Opc Ua beherrscht, dann dient das Gateway wohl als Client/Server zwischen Steuerung und Scada.. also müsste das Gateway die Daten als Opc Ua Client beziehen und sie Powerstudio über ein anderes verfügbares Protokoll als Server wieder bereitstellen.

Ungefähr so:
[Steuerung (Opc Ua Server)] <---> [Gateway (Opc Ua Client) - Gateway (?? Server)] <---> [Powerstudio (?? Client)]
 
Hallo,

Wenn Powerstudio kein Opc Ua beherrscht, dann dient das Gateway wohl als Client/Server zwischen Steuerung und Scada.. also müsste das Gateway die Daten als Opc Ua Client beziehen und sie Powerstudio über ein anderes verfügbares Protokoll als Server wieder bereitstellen.

Ungefähr so:
[Steuerung (Opc Ua Server)] <---> [Gateway (Opc Ua Client) - Gateway (?? Server)] <---> [Powerstudio (?? Client)]

Ja genau, so hatte ich das auch verstanden.. Gut zu wissen..
Es würde die Daten für das Powerstudio mittels Modbus TCP bereitstellen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn Powerstudio kein Opc Ua beherrscht, dann dient das Gateway wohl als Client/Server zwischen Steuerung und Scada.. also müsste das Gateway die Daten als Opc Ua Client beziehen und sie Powerstudio über ein anderes verfügbares Protokoll als Server wieder bereitstellen.

Ungefähr so:
[Steuerung (Opc Ua Server)] <---> [Gateway (Opc Ua Client) - Gateway (?? Server)] <---> [Powerstudio (?? Client)]
Das hatte der OP aber schon beantwortet, das Gateway ist auf der einen Seite OPC UA Client und gibt die Daten an der anderen Seite via Modbius TCP weiter.
@S_Liner, was ist denn unter "Security" auf der S7 eingestellt?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo, nein leider steht nirgends was drin.. Außer das Gateway, zählt online die fehlgeschlagenden Verbindungsversuche.. Aber leider auch keinen Fehlercode dazu..
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo

das geht auch einfacher: Eine CPU von INSEVIS als Protokollumsetzer nutzen.

Die Daten von der S7 1500 über S7-Kommunikation oder TCP/IP lesen und als Modbus-TCP Server zur Verfügung stellen.

Vorteil: in TIA od. Classic programmiert
- SPS Hardware noch > 10 Jahre verfügbar
- günstiger als das Gateway
- Zusatzfunktionen leicht realisierbar
- 2 getrennte Ethernet-Ports für verschieden Segmente

Der ModbusTCP Server benötigt keine Bausteine. Datenbereich festlegen und Häkchen setzen - fertig.
 
Wenn man von "außen" die Ursache nicht erkennen kann: Mal eine Aufzeichnung des Netzverkehrs machen mit Wireshark. Dort kann man dann ja sehen, was der Client treibt und was der Server zurückliefert.
 
Hallo zusammen, der Support hat mir eben mitgeteilt, dass dieses Gateway, die Daten nur an einen OPC UA Server senden kann.
Das ist völlig anders als ich es bei denen in den Mails beschrieben habe..

Ich werde mit denen erstmal weiterschreiben und ansonsten das Teil wieder zurückgeben..
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das Gateway sieht irgendwie stark nach einem eigenen Opc Ua Server aus
Immerhin hatte ich halbwegs den richtigen Riecher :D

Also ich würde ja behaupten ihr braucht keine Gateway Hardware o.ä., solange die Clients die mit den Daten arbeiten sollen im gleichen Netz hängen.. das sind ja so einige Möglichkeiten.

Was soll denn mit den Daten geschehen? Nur in eine Datenbank oder auch Visualisierungen?
 
Also wir haben von der Firma Circutor die Software Power Studio Deluxe gekauft.

Letztendlich habe ich eine SPS (S7-1515-1PN) die mittels PUT/GET Daten mit unseren Anlagen austauscht. Da diese Anlagen den Gasverbrauch selbst ermitteln, und wie keine separaten Gaszähler haben, möchten wir beispielsweise die Gasverbräuche für all diese Anlagen natürlich auch im Powerstudio anzuzeigen und festzuhalten.
Das Powerstudio und meine Steuerung sind zwar in getrennten Netzwerken, was aber nicht schlimm ist, da die Netzwerke untereinander kommunizieren können.

Laut dem Support von Circutor, kann das Powerstudio (Stand jetzt) nur einen OPC DA Client anlegen oder eben einen Modbus Client.
Dadurch ist es der Software nicht möglich, die Daten aus dem OPC UA Server der Steuerung zu lesen..

Aber ich kann mich auch irren und bin für alle Ideen offen..

Beste Grüße
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Es gibt für Tia Portal eine Bibliothek mit einer Modbus/TCP Server funktion (MB_Server, einfach mal googlen). Eventuell ist es möglich die Daten über die Server Funktion, eurem Client bereitzustellen.

Gibt hier im Forum auch viele die Modbus versiert sind, da kann dir sicherlich mit geholfen werden. auch mal die Suchfunktion hier nutzen.
 
Zurück
Oben