TIA Passwort für Legitimierte Verbindung

Neremus

Level-1
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

hat jemand von euch eine Idee wo dieses Passwort gesetzt wird? Versuche mein Projekt mit TIA V18 auf einen IPC277E auf dem WinCC Runtime Advanced und eine CPU 1507SF läuft aufzuspielen bzw. mich damit Online zu verbinden.

Das Passwort zum Schutz vertraulicher PLC-Kommunikationsdaten ist es nicht.
Die Zugriffsstufe macht auch keinen unterschied.
Ob ich die Legacy Kommunikation Ein- oder Ausschalte macht ebenfalls keinen unterschied.

Habe bereits einiges versucht, leider bisher ohne Erfolg.

Laut Siemens soll ich die Soft-CPU neu installieren. Hab ich bereits gemacht, ohne Erfolg, danach auf einen neuen IPC mit einer frischen Installation gewechselt, leider wieder ohne Erfolg.

Bin langsam echt ratlos..
 

Anhänge

  • LegitimierteVerbindungPW.png
    LegitimierteVerbindungPW.png
    11,5 KB · Aufrufe: 118
wenn im Projekt nicht so viel drin ist, probier mal ein neues Projekt anzulegen, neue SPS anlegen, neue HMI anlegen. Dann die relevanten Dinge aus dem alten ins neue Projekt kopieren (Variablentabelle, Bausteine, Bilder, Alarme...)

und natürlich den ganzen Securitykram abschalten alles was Du findest und was Du nicht brauchst.

Hast Du die ganzen V18 Updates installiert? Welche HMI-RT läuft auf dem IPC? V17.0.0.6? Welche Soft-SPS-Firmware?

SPS und HMI Hardware und Software gesamtübersetzt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Schau mal im Projekt unter HMI ... Runtime-Einstellungen bei den Transport-Einstellungen.
Hatte schon öffters das da durch Hochrüstungen von älteren Projekten ein Problem auftrat (obwohl nie ein solches Passwort gesetzt gewesen war).

Dort einfach " Passwort zurücksetzen" , alles Übersetzen und einspielen.
Hoffe es hilft.
 
Die Meldung weist auf Passwortgeschützte Bausteine.
Gibt es eventuell Biblioteksbausteine von ein dritt Anbieter oder von Siemens ?

edit: Kommt die Meldung beim Online-gehen von bestimmte Bausteine, oder sämtliche Bausteine ?
 
Hallo zusammen,
hat evt. schon jemand eine Lösung zu der Fehlermeldung "Sie verwenden Legacy Kommunikation...." wie im 1. Beitrag.
Habe auf TIA V19 Up3 hochgerüstet. Hatte noch nie Probleme beim laden in die CPU (PLCSIM Advanced V6).
Ich verwende die selben SPS Programme wie immer und auch bei neu erstellten Projekten tritt der Fehler auf.
Die gleichen Programme funktionieren auf einem alten Rechner.
Erstelle ich in PLCSIM Advanced eine neue Instanz kann ich das Programm laden. Mache ich eine Änderung und will es erneut laden,
kommt die Fehlermeldung "Sie verwenden Legacy Kommunikation....um ihr Passwort zu übertragen". Lösche ich die Instanz in PLCSIM, und erstelle eine neue würde es wieder einmalig gehen. Ich habe noch vor ein paar Tagen ohne Probleme gearbeitet und auch nichts umgestellt. Da ich kein Passwort vergeben habe und auch nichts umgestellt habe, wollte ich auf Anonymer Benutzer weiterklicken, aber es geht nicht weiter mit OK .
Habe TiaPortal V19 und PlcSim V6 deinstalliert, neu installiert und dass selbe Problem.
Habe jetzt Tia V18 und PLCSIM Adv. V5 installiert und auch den Fehler.
 
Was genau ist dein "das selbe Problem"?

Wie stellst du dir eine Hilfe vor? Sollen sich Hilfswillige nun den ganzen Thread durchlesen und raten? Oder einfach antworten: "Bitte verwende die selbe Lösung"? ;) Du warst ja schon zu faul, mehr als eine Zeile zu schreiben ...
 
Hallo zusammen,
hat evt. schon jemand eine Lösung zu der Fehlermeldung "Sie verwenden Legacy Kommunikation...." wie im 1. Beitrag.
Habe auf TIA V19 Up3 hochgerüstet. Hatte noch nie Probleme beim laden in die CPU (PLCSIM Advanced V6).
Ich verwende die selben SPS Programme wie immer und auch bei neu erstellten Projekten tritt der Fehler auf.
Die gleichen Programme funktionieren auf einem alten Rechner.
Erstelle ich in PLCSIM Advanced eine neue Instanz kann ich das Programm laden. Mache ich eine Änderung und will es erneut laden,
kommt die Fehlermeldung "Sie verwenden Legacy Kommunikation....um ihr Passwort zu übertragen". Lösche ich die Instanz in PLCSIM, und erstelle eine neue würde es wieder einmalig gehen. Ich habe noch vor ein paar Tagen ohne Probleme gearbeitet und auch nichts umgestellt. Da ich kein Passwort vergeben habe und auch nichts umgestellt habe, wollte ich auf Anonymer Benutzer weiterklicken, aber es geht nicht weiter mit OK .
Habe TiaPortal V19 und PlcSim V6 deinstalliert, neu installiert und dass selbe Problem.
Habe jetzt Tia V18 und PLCSIM Adv. V5 installiert und auch den Fehler.
Hallo Herbert

Wir haben das selbe Problem mit der Legacy Kommunikation, gibt es da schon eine Lösung dafür. Lg
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Screenshot 2024-06-05 140220.png

Hier die Zugriffssteuerung deaktivieren, dann Hardware Übersetzen und in die Steuerung/PLCSim laden.

Edit: Seit Tia V17/V18 muss ein Passwort für den Zugriffschutz der CPU eingegeben werden, das jedoch deaktiviert werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alternativ kann auch ein Benutzer und Rolle in den Security-Einstellungen eingegeben werden, sowie für die jeweilige Zugriffsstufe ein Passwort (je Stufe ein unterschiedliches Passwort)
 
Alternativ kann auch ein Benutzer und Rolle in den Security-Einstellungen eingegeben werden, sowie für die jeweilige Zugriffsstufe ein Passwort (je Stufe ein unterschiedliches Passwort)
Hallo TaHan

Könntest du mir dies bitte genauer erläutern, vielleicht 2-3 Screenshots dazu. Danke und Lg
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo TaHan

Könntest du mir dies bitte genauer erläutern, vielleicht 2-3 Screenshots dazu. Danke und Lg
Im Projektnavigator gehst du in das Menü "Security-Einstellungen". In den Einstellungen kannst du für dein Projekt die Passwort-Richtlinien einstellen und unter "Benutzer und Rollen" entsprechend einen Benutzer erstellen und den mit einer Rolle ausstatten.
Hier ist es wichtig, dass der Benutzer nur eine Rolle erhält, da es sonst zu Problemen führen kann. Wenn keine Rolle dem Benutzer zugewiesen wurde, kann er bei der Unified nur beobachten.
Die Screenshots habe ich angehängt.
Hier können auch eigene Rollen erstellt werden oder auch Benutzergruppen.

Beim erstellen eines Benutzers dann noch den lokalen Benutzer auswählen. Beim globalen Benutzer ist ein Server notwendig, wird aber für die meisten Anwendungen nicht nötig sein.

Das Menü ist auch für das Unified sehr wichtig, da nur hierüber sich Benutzer zum Anmelden erstellen lassen.

Edit: Sollte ein Zugriff auf eine F-Steuerung erfolgen, muss eine Benutzerdefinierte Rolle erstellt werden und die Rolle muss dann Vollzugriff inkl. fehlersicherer Zugriff ausgewählt sein. Diese Rolle dann dem jeweiligen Benutzer zuteilen.
 

Anhänge

  • Screenshot 2024-06-05 153056.png
    Screenshot 2024-06-05 153056.png
    18,3 KB · Aufrufe: 42
  • Screenshot 2024-06-05 153126.png
    Screenshot 2024-06-05 153126.png
    56,1 KB · Aufrufe: 50
  • Screenshot 2024-06-05 153613.png
    Screenshot 2024-06-05 153613.png
    9,6 KB · Aufrufe: 50
Zuletzt bearbeitet:
Im Projektnavigator gehst du in das Menü "Security-Einstellungen". In den Einstellungen kannst du für dein Projekt die Passwort-Richtlinien einstellen und unter "Benutzer und Rollen" entsprechend einen Benutzer erstellen und den mit einer Rolle ausstatten.
Hier ist es wichtig, dass der Benutzer nur eine Rolle erhält, da es sonst zu Problemen führen kann. Wenn keine Rolle dem Benutzer zugewiesen wurde, kann er bei der Unified nur beobachten.
Die Screenshots habe ich angehängt.
Hier können auch eigene Rollen erstellt werden oder auch Benutzergruppen.

Beim erstellen eines Benutzers dann noch den lokalen Benutzer auswählen. Beim globalen Benutzer ist ein Server notwendig, wird aber für die meisten Anwendungen nicht nötig sein.

Das Menü ist auch für das Unified sehr wichtig, da nur hierüber sich Benutzer zum Anmelden erstellen lassen.

Edit: Sollte ein Zugriff auf eine F-Steuerung erfolgen, muss eine Benutzerdefinierte Rolle erstellt werden und die Rolle muss dann Vollzugriff inkl. fehlersicherer Zugriff ausgewählt sein. Diese Rolle dann dem jeweiligen Benutzer zuteilen.
Hallo TaHan

Wir haben es probiert leider ohne Erfolg, sobald man mit dem PG online gehen möchte kommt die Meldung.

1717656450942.png
 
Hallo TaHan

Wir haben es probiert leider ohne Erfolg, sobald man mit dem PG online gehen möchte kommt die Meldung.

Anhang anzeigen 78695

Hier gibt es mehrere Auswahlmöglichkeiten beim Benutzertyp
Screenshot 2024-06-06 090557.png

Mit den Zugriffsstufen musst du in den Einstellungen der Steuerung unter "Schutz & Security => Zugrifssteuerung" ein Passwort vergeben. Wenn du online auf die Steuerung willst, muss dann ein Passwort für den Vollzugriff (ohne Schutz) bzw. Vollzugriff inkl. fehlersicher (kein Schutz) eingetragen sein. Das Passwort wird dann beim Benutzertyp "Mit Zugriffsstufe-Passwort anmelden" eingegeben.
Benutzertyp "Projektbenutzer" ist zum eingeben des Passworts und des Benutzernamens, wie ich das bereits in dem post #12 beschrieben hatte.

Screenshot 2024-06-06 090921.png
Was für dich dann eher relevant ist, musst du wissen. Ich bevorzuge immer die erste Variante (Post #12)

Was es mit dem Benutzertyp "Anonymer Benutzer" auf sich hat, kann ich nicht sagen, da ich den nicht verwende.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Noch eine kurze Anmerkung.

Die Zugriffsstufe "HMI-Zugriff" wird benötigt, wenn dann noch ein Bedienpanel auf die Steuerung zugreifen soll. Im HMI muss dann das gleiche Passwort sein, wie in der Zugriffsstufe "HMI-Zugriff", sonst funktioniert die Kommunikation zwischen CPU und HMI nicht.
 
Noch eine kurze Anmerkung.

Die Zugriffsstufe "HMI-Zugriff" wird benötigt, wenn dann noch ein Bedienpanel auf die Steuerung zugreifen soll. Im HMI muss dann das gleiche Passwort sein, wie in der Zugriffsstufe "HMI-Zugriff", sonst funktioniert die Kommunikation zwischen CPU und HMI nicht.
Die Kommunikation zwischen HMI und CPU funktioniert, das Problem ist wenn man Online auf die CPU zugreifen möchte. Lg
 
Die Kommunikation zwischen HMI und CPU funktioniert, das Problem ist wenn man Online auf die CPU zugreifen möchte. Lg
Hattest du, nachdem die Passwörter eingetragen wurden, das gesamte Projekt inkl. Hardware komplett übersetzt und in die Steuerung geladen?
Mit welcher Tia Version versuchst du das?
 
Ja das ganze, TIA V19 Update 2
Welche CPU verwendest du?
Hast du schon versucht das Projekt mit PLCSim zu testen? Gibt es da die gleichen Probleme? Wenn nicht, und die Situation es zulässt, dann vielleicht die CPU komplett löschen und das Programm sauber in die CPU laden.

Ich habe eine 1515F Steuerung da, mit der ich das auch noch einmal testen könnte. Das werde ich im Laufe des Tages tun.

Kannst du mir sonst das Projekt per PN zuschicken. Ich kann es mir dann bis morgen/Samstag anschauen, ob ich da etwas finde, was evtl. übersehen wurde.
 
Ehrlich, ich bekomm langsam den Hals mit diesem unausgegorenen Pseudo-Sicherheitsgedöns von Siemens. Wer soll sich das merken? In jeder Version was Neues und was Anderes. Es funktioniert nicht oder nur halb oder nur ab und zu, aber das auch nur, wenn man eine ganz bestimmte Reihenfolge einhält. Muß man ein Siemens-Sucherheitsdudel-Studium ansolvieren um dann das Siemens-Sicherheits-Zugriffs-Zertifikat an die Wand hängen zu dürfen? Ich bin gespannt, wenn die ersten Klagen bei den Gerichten liegen, weil Firmen ihre teuer bezahlten Anlagen tage- oder wochenlang nicht nutzen können, weil die so sicher sind, dass niemand mehr reinkommt. :mad::devilish:
 
Zurück
Oben