Sonstiges PCS 7 mit 2 Schaltern 2 Ölpumpen schalten

Detto

Level-2
Beiträge
197
Reaktionspunkte
4
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

Die Hardware
PCS 7 - CPU 410-5H
DI 32 und DO 32 Karten
Die Hardware funktioniert einwandfrei.

Ich stehe aber irgendwie auf dem Schlauch. Ich habe folgende Anwendung:


2 Schalter und 2 Pumpen einer Ölversorgung/Schmierung.
Pumpe 1 ist eine pneumatische Hilfs- bzw. Notölpumpe. Genaugenommen schalte ich das dazugehörige Magnetventil mit Stromlos-Auf-Funktion. Bei Stromausfall fällt das Ventil ab (AUF) und die Pumpe läuft an. Mit Ihr soll das System bewusst von Hand angefahren werden und sie MUSS automatisch anspringen, falls die Hauptölpumpe ausfällt.
Pumpe 2 die eigentliche Haupt-Öl-Pumpe (klassische Drehstrompumpe mit einfachem Schütz) und sie liefert auch einen höheren Druck als die Hilfsölpumpe.

Schalter 2 ist zum einen die Druck MIN Überwachung des Hauptantriebes (aber das ist eine andere Baustelle) und zum anderen die Freigabe für die Hauptölpumpe. Erst wenn der Hilfsöldruck anliegt erhält die Hauptölpumpe eine Freigabe. So wird sichergestellt, dass die Hilfsölpumpe einwandfrei funktioniert.
Schalter 1 hat einen höheren Schaltpunkt. Erst wenn die Hauptölpumpe den eigentlichen Betriebsdruck liefert schaltet er und damit schaltet er die Hilfsölpumpe ab.

Anfahren
Pumpe 1 von Hand einschalten
Öldruck wird aufgebaut und Schalter 2 schaltet FG für Pumpe 2 (über den PERMIT Eingang)
Pumpe 2 von Hand einschalten
Öldruck steigt weiter und Schalter 1 schaltet die Pumpe 1 auf Automatik und gleichzeitig aus

Abfahren oder Störung
Pumpe 2 wird ausgeschaltet oder fällt aus
Schalter 1 fällt ab und schaltet Pumpe 1 automatisch EIN
Im Normalfall (kontrolliertes abfahren) schaltet der Bediener Pumpe 1 auf Hand und dann AUS
Alles Prima - Anlage AUS.
Im Störungsfall (kein Öldruck) fällt Schalter 2 ab und setzt den Hauptantrieb in NOT-HALT.
Aber das ist eine andere Baustelle.

Ich habe für die pneumatische Pumpe ein VlvS verwendet, da ich ja eigentlich nur ein MV schalte.
Die Pumpe 2 ist ein MotL die FG wird über den PERMIT Eingang realisiert und funktioniert soweit.

Zum einen bekomme aber einen Knoten im Kopf bezüglich der Rückmeldungen (da ja AUS =EIN ist) und auch mit der SafePosition und Irgendwie klappt das Hand / Automatik umschalten nicht.

Was mache ich falsch, wie kann ich das Problem besser angehen?
Schrittkette / Diagramm malen – wie geht man an solche Problemstellungen heran?

Danke

Detto
 
Ich habe für die pneumatische Pumpe ein VlvS verwendet, da ich ja eigentlich nur ein MV schalte.
Die Pumpe 2 ist ein MotL ...

..., wie kann ich das Problem besser angehen?
Für mich wäre es besser, wenn Du ein Glossar anhängen könntest. ;)
VlvS = ...
MV = ...
MotL = ...
Sorry, bin nicht grundsätzlich zu faul, zu guuugeln, aber die oft riesige Auswahl an verschiedenen Erklärungen ist eher geeignet, mich noch mehr zu verwirren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönlich würde auf das automatische Hand/Automatik Umschalten eher verzichten:
Beide Pumpen stehen (für den Normalbetrieb) auf Automatik.
Die Ölversorgung wird über ein eigenes Signal (zB ein OPDi01) vom Benutzer eigeschalten und läuft dann selbständig wie von Dir beschrieben ab. Eventuell kannst Du den Bedienbaustein mit der Automatik-Rückmeldung der beiden Pumpen verriegeln.

Benutzer schaltet OpDi ein
Beide Pumpen erhalten AutoOn=1, Pumpe 2 ist noch über permit verriegelt
Pumpe 1 startet - entweder Du hältst die Automatik-Ansteuerung fix auf 1 - dann läuft sie immer, wenn sie auf Automatik ist, oder Du baust eine Selbsthaltung (FlipFlop) ein, die erst gelöscht wird, wennn die Pumpe bewußt (also in Hand) gestoppt wird (OpDi=1->setzen, Automatik=aus->rücksetzen).
Betriebspunkt 1 wird erreicht - Pumpe 2 erhält Startfreigabe (permit)
Betriebspunkt 2 wird erreicht - Pumpe 1 wird verriegelt (interlock)
Pumpe 1 stoppt

Benutzer schaltet OpDi aus:
AutoOn von Pumpe 2 wird 0
Pumpe 2 stoppt
Betriebspunkt 2 geht - Verriegelung von Pumpe 1 geht
Pumpe 1 startet - und läuft bis sie auf Hand gesetzt und gestoppt wird.

Bei einem Ausfall von Pumpe 2 geht der Betriebspunkt 2 ebenfalls und startet damit Pumpe 1 über das Gehen der Verriegelung

Lass Dich von dem FSO-Ventil für Pumpe 1 nicht verwirren, wenn Du den VlVl verwendest, setzte safe_pos auf 1 und behandle es als stinknormales Ventil, oder verwende einen Motorbaustein und invertiere den Control-Ausgang.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben