Step 7 [PCS7 / S7 / WinCC] Erstellung eines Fahrplanes für Maschinen

PowerPaule

Level-1
Beiträge
10
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Abend Zusammen,

ich habe ein wenig die Forensuche bemüht und nichts außer offene Threads gefunden.
Gerne möchte ich über die Bedienoberfläche (WinCC) oder Import einer Text- oder CSV-Datei einen Fahrplan für 2 oder 3 Maschinen hinterlegen.
Ich möchte also eingeben, wann die Maschinen starten und stoppen sollen und das etwa 3 Tage im voraus.

Jetzt habe ich natürlich gedacht, dass WinCC so etwas bereits fertig in Form eines ActiveX-Controls o.ä. anbietet.

Meine Frage lautet nun, ob hier Lösungen bekannt sind (vielleicht habe nur an der falschen Stelle geschaut) oder ob ich das händisch über ein C- oder VB-Script machen muss.
Meine Idee wäre, dass ich Zeitstempel (ein und aus) und die Maschine ( 1, 2 oder Nummer 3) eingebe und in brauchbarer Form ablege.
Dann würde ich die Systemzeit mit dem Zeitstempel vergleichen und bei Überschreitung jeweils die Maschine starten oder stoppen.

Was meint ihr?

Beste Grüße und einen schönen Abend.

Paul
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Für PCS7 gibt es etwas in der Industry Library. Zumindest eine Zeitschaltuhr mit 8 Zeitwerten, von denen man dann mehrere verwenden könnte.
So etwas für PCS7 selber zu entwickeln mit allen Funktionen und Faceplates die dazugehören damit sie die Funktionen wie die anderen Bausteine haben, ist schon arg aufwändig.
 
Würde sich da nicht ein Rezepteditor anbieten?Ist zwar nicht unbedingt dafür vorgesehen aber man könnte da die absoluten Zeiten eintragen.
Allerdings weiss ich nicht wie einfach der WinCC-Rezepteditor funktioniert.Es gibt auch ein kostenpflichtiges Control auf .CSV Basis.

Wenn man die Uhrzeit der SPS nutzt bekommt man alle Werte Jahr,Monat,Tag,Stunde,Minute,Sekunde als Integer Zahl im Datenbaustein abgelegt.
Ich habe das bei mir immer drinnen im OB1.Auch mit Sommer/Winterumschaltung.Mit einem normalen Integervergleich kann mann dann Bits setzen und rücksetzen.Aber das ist auch Geschmackssache.

Mein Ziel ist es das HMI so "dumm" wie möglich zu Halten.:D
 
Hallo Zusammen,
vielen Dank für die schnellen Rückmeldungen.
Das Kalender-Control schaue ich mir heute mal an. Klingt recht interessant.
Die Industry Library nutzen wir leider nicht. Wir haben "nur" die APL. Allerdings käme es ggf. auch in Frage die Industry Library zu erwerben. Es handelt sich hierbei, wenn ich es richtig verstanden habe, ja nur um eine Erweiterung für die APL.
Der Rezepteditor sagt mir leider nichts - da werde ich heute mal suchen.
Vielleicht kennt jemand den Namen des kostenpflichtigen Controls auf .CSV Basis ? Wenn es den Zweck erfüllt und sehr viel Programmierarbeit erspart, kommt es ggf. auch in Frage.

Vielen Dank soweit und liebe Grüße
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die Industry Library (passende Version zu Eurer APL) kannst Du auch bei Siemens au den Supportseiten erstmal runterladen (die Updates sind dort eigentlich immer Vollversionen) und in ner VM mal antesten.

Der Rezepteditor in PCS7 ist eigentlich PCS7 Batch und kostet schon einiges (m.M. für ne Schaltuhr zu viel ;). Das es noch nen anderen Rezepteditor geben soll wäre mir neu.

Eigene C oder VB Scripte würde ich so oft es geht vermeiden, da es bei ner späteren Hochrüstung von PCS7 immer Sorgen macht.

Gruß
 
PM Open Export.ist eigentlich für Schreiben in Excel Dateien gedacht.Müsste aber bei ensprechender parametrierung auch für diesen Zweck gehen.
Man kann absolute Zeitaufträge parametrieren zum Schreiben in die Datei und Bits in der SPS setzen meines Wissens.

Wäre aber eine Art Zweckentfremdung.Man müsste dort mal nachfragen ob es Sinn macht.Ist auch kostenpflichtig pro Applikation.:D
 
Guten Abend Zusammen,

danke silver für die Anregung per PN und ducati mit dem Tipp mal nicht nur an WinCC zu denken.
Ich denke mittlerweile an eine Lösung über CFC und die APL.

Idee:
Es gibt etwa 8 Analogeingaben (OpAnL) pro Maschine / Vielleicht auch EA-Felder mit denen ich in die CFC-Pläne schreibe.
Also 4 Felder, in denen ich Zeitstempel eingebe (4x Maschinenstart und 4x Maschinenstopp)
Ich speicher alle Zeiten in einem Sel_Anl Baustein (bzw. 4 Stück in Reihe geschaltet) und schiebe bei generiertem Startbefehlt jeden Wert einen Sel_Anl Baustein höher. Der letzte wird dann vllt mit einem Default-Wert beschrieben, den man über die Bedienoberfläche ändern kann.
Die gespeicherten Zeiten vergleiche ich dann und ...

Oder:
Diese Eingabe ist bereits im S7-Zeit-Format ist.
Ich habe gelesen, dass man die S7-Zeit in einen DINT umwandeln kann, welcher die Zeit in Millisekunden darstellt?
Weiter habe ich gelesen, dass man die Systemzeit ebenfalls als einen DINT Millisekunden Wert exportieren kann?

Ich würde dann gerne die Millisekunden miteinander vergleichen und Befehle generieren, wenn die Istzeit den festen Millisekundenwert überschreitet.

Diese Möglichkeiten habe ich allerdings über S7 erfasst (Stickwort TOD (Time of date?!)) und keine fertigen CFC-Bausteine in der APL gefunden, also bisher.

Eine Alternative wäre scheinbar sich die Systemzeit in einen DB schreiben zu lassen, aufgeteilt von Jahr bis Millisekunde. (Mir würde sogar Minute reichen!)
Ich könnte dann Jahr Monat Tag Stunde Minute ebenfalls in einen anderen DB schreiben und ggf. so einen Vergleich erwirken.

Was meint ihr?

Grüße und einen schönen Abend ;)
 
Zurück
Oben